Webasto Zuheizer
Liebes Fachpublikum,
mit Einbruch der Kälte fiel mir auf, dass mein Zuheizer als Standheizung (mit dem Interface von zuheizer.de) in meinem Touran (1T2H73, 11/07 Modell 2008, 2.0 TDI) nicht anspringt.
Daraufhin das Log mit VCDS auslesen lassen:
}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: AIB\1K0-815-071.lbl
Teilenummer: 1K0 815 071 T
Bauteil: Zuheizer 050 2504
Revision: 00050000 Seriennummer: 09009839000000
Codierung: 0000011
Betriebsnr.: WSC 01324 785 00200
VCID: 365B0C5638D7
2 Fehlercodes gefunden:
01415 - Umwälzpumpe (V55)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 168
Kilometerstand: 127219 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
verriegelt
Temperatur: 62.0°C
Temperatur: 84.0°C
Spannung: 11.92 V
02251 - Heizgerät verriegelt
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 168
Zeitangabe: 0
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Mit VCDS ließ sich das Teil nicht entriegeln (42 auf 1).
Umwälzpumpe habe ich in 01/11 neu eingebaut und jetzt nochmal überprüft, sie funktioniert. Spannung am Stecker der Pumpe liegt auch an, daher ist mir Fehler 010 schleierhaft.
Nun habe ich das Webasto Test Tool 2.11 auf Win7 (Home 32-Bit) installiert und wollte damit über den W-Bus den ZH testen.
Dafür habe ich mir bei ebay ein "OBD II 2 Diagnose Interface 409.2 USB VAG COM VW Audi" geholt und einen OBD Mutterstecker vom Schrott besorgt. Diesen dann wie folgt belegt:
4 und 5 = Masse
7 = W-Bus (ISO 9141-2 K Ausgang)
16 = 12V
Das Interface wird als USB Serial Port (COM2) erkannt. Der Treiber kommt von FTDI (16.11.10, 2.8.8.0).
Leider kann WTT keine Verbindung zum Steuergerät aufbauen. Auch das Ändern der Latenzzeit und Packetgrößen, wie hier in diversen Themen beschrieben, brachte keinen Erfolg. Das Interface wird von VAG-COM 3.11 aber korrekt erkannt, somit denke ich, dass der Stecker korrekt arbeitet.
Kann mir jemand weiterhelfen?
:-) Klaus
27 Antworten
Das ist Schutzlack gegen Feuchtigkeit.
Ich weis nicht wie weit man die Leiterbahnen von der UP zum Leistungstransistor und ev. zu der vorstufe verfolgen kann.
Ich würde an das STG 12V und die Diagnose anschließen.
Dann die UP mittels Diagnose ansteuern und mit einem Multimeter(Oszi wäre am besten) ob der Transistor überhaupt angesteuert wird.
Da wir hier ein Kälteproblem haben (wenn es warm ist, läuft sie ja), müsste ich das Teil vorher in die Gefriertruhe legen. Man müsste bei deinem Testzenario aber auch die UM anschließen, da ja sonst immer eine Leitungsunterbrechung festgestellt wird.
Es gibt nur einen einzigen Transistor in der Nähe des Pumpenausgangs (siehe Bild oben links). Die Frage ist natürlich auch, woher ich das Bauteil bekomme.
Ja die UP muß ran aber das ist ja kein problem diese anzuschließen, desweiteren würde ich mit Kältespray arbeiten und gezielt die IC abkühlen.
Den Transistor(NPN/80V/30A) müsste man schon kriegen(ASWO, FARNELL) ansosten geht auch ein Vergleichstyp.
Aber so wie ich das auf dem Bild sehe ist das IC(8 polig) für die Ansteuerung.
Die Beschriftung für dieses IC lässt sich wegen des Farbüberzuges überhaupt nicht mehr erkennen. Da ist ohne Schaltplan dann wohl nichts zu machen.
Ähnliche Themen
Also ich würde wie oben beschrieben vorgehen um zu sehen ob der Fehler reproduzierbar ist.
Unter einer Lupe(Mykroskop) müsste die Bezeichnung lesbar sein denn man erkennt schon auf dem Foto grob die Beschriftung.
Du hast Recht, wenn man mit einer starken Lampe seitlich drüber leuchtet kann man es lesen.
Weist du eigentlich, ob man von Webasto auch die Platine für Standheizung so beziehen kann?
Laut Datenblatt sind beide IC mit gleichen Eigenschaften aber in unterschiedlichen Gehäusen.
Da es sich um ein OEM( original AUDI) SH handelt wird Webasto diese Platinen nicht verkaufen.
Wenn dann bei Audi mal nachfragen.
Oder ev. in der Bucht.
So ICs sind jetzt ausgetauscht (habe ich machen lassen, da kein SMD Equiment vorhanden) und ZH läuft wieder, also erstmal wieder ok. Mal sehen was die Kälte bringt.
Die Lieferanten, die du nanntest, liefern nur an Gewebe bzw. Studenten, habe es dann über meine studierende Tochter bestellt.
Da bin ich mal gespannt ob die ICs die Ursache waren.
Ich denke ein Versuch war es wert denn die Teile haben bestimmt nicht mehr als 10€ gekostet.
Vielleicht hast du Glück und sie Funktioniert wieder.
Nicht vergessen zu Berichten!
Ja stimmt, die Bauteile waren für 8€, aber Versand ebenfalls 8€. Einbau hat 40€ gekostet. Denke das ist ok, da ein Auslöten wegen des Schutzlackes bestimmt nicht einfach war.
Das auslöten mit Heißluft geht auch ganz einfach, es stinkt nur ein bischen.
Na wunderbar, dann hat es sich ja gelohnt.