Webasto Thermo Top T flammwächter
Moin,
Hab' mir in meinen 80er ne thermo top T gebaut. Die naturgemäß nicht richtig funktioniert - gebrauchtheizung olé.
Symptome: Nach etwa 2:50 Minuten (sprich: ~170 sekunden +/- 10) geht die heizung aus, während sie in den volllastbetrieb hochfährt.
Ich tippe drauf dass der flammwächter hin ist. Man hört die flamme nämlich fauchen und es kommt heisses abgas aus dem auspuff, wenn die heizung den betrieb abbricht und neustartet. Zu dem zeitfunkt fühlt man dann auch schon wie sich die wasserschläuche gleichmässig erwärmen.
Hatte die nase voll und hab das ding mal ausgebaut. Bei raumtemperatur hat der flammwächter c.a 3,7 ohm. Halt ich meinen handlichen taschengasbrenner dran dass die spitze des stifts zu glühen beginnt tuts sich was auf dem display meines multimeters... Satte 7,4ohm!
Kann das sein? 3,7 ohm kalt und 7,4 heiss? Kommt mir reichlich wenig vor für einen PTC widerstand. Dachte der geht eher in den kiloohmbereich wenn der gut eingeheizt bekommt. Weiss da jemand was genaueres?
OBD-interface ist bestellt, heizung wird ausgelesen sobald ich den adapter habe.. Denke aber doch dass da lediglich der flammwächter hin ist.
Gruß
22 Antworten
Ich habe das hier noch gefunden.
http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf
Moin,
Danke soweit ...
Ich schätze ich werde mal super-benzin in den tank der heizung füllen müssen um das E85 ausschließen zu können. Vom hörensagen haben die dinger, sofern sie in gutem wartungszustand sind, kein problem mit E85. Meine zündet auch hörbar sofort damit, beim hochdrehen kommt die flamme aber offensichtlich ins 'stottern' was als flammabbruch interpretiert wird.
Ich hab grad den schalldämpfer mal abmontiert und gehorcht, die flamme wird beim hochdrehen 'unruhig' und das gebläse dreht runter - wobei die flamme aber sofort weiterbrennt.
Habe auch schon durch verstellen der CO2-schraube versucht das gemisch fetter zu drehen, keine veränderung.
Am ende ist's wirklich eine dichtung oder das brennervlies. Bis zum sommer hab ich das ding am laufen.. 🙄
Gruß
edit: Übrigens hat die heizung ne produktionsnummer von 5xx.xxx - die blinkt leider nix mehr am glühstift, sondern muss wirklich mit nem kkl interface und software ausgelesen werden. Wird mir aber wohl auch nur flammabriss sagen.
Thema erledigt.
Habe den ansaugschlauch verjüngt sodass weniger luft reingeblasen wird, damit läuft die heizung mit E85.
Genau pünktlich zum erneuten wintereinbruch, hat grade angefangen zu schneien hier.. 😁
Ähnliche Themen
Hi, ich habe eine thermo top c und ähnliche Probleme, Flamme zündet und geht nach ner Weile einfach aus. Auslesen lassen und flammwächter hat zu wenig Spannung. Steuergerät ist ausgebaut und alles durch gemessen, nix defekt( wert kommt ja aber zu wenig ohm)) *. Kennt jemand den Kreislauf und kann mir sagen wo der flammwächter seine Werte her bekommt?!
Hast du den Flammwächter denn mal gereinigt? Sonst kann der ja auch mal defekt sein.
Zitat:
@motylewi schrieb am 4. Februar 2018 um 10:17:29 Uhr:
Hast du den Flammwächter denn mal gereinigt? Sonst kann der ja auch mal defekt sein.
ich habe ein komplettes reperaur set von webasto verbaut weil ich dachte es liegt an glüh oder flies... aber das war es nicht. es ist irgendwas mit der platine. laut netz vllt auch ntc ?!
Zitat:
Zitat:
@motylewi schrieb am 4. Februar 2018 um 10:17:29 Uhr:
Hast du den Flammwächter denn mal gereinigt? Sonst kann der ja auch mal defekt sein.ich habe ein komplettes reperaur set von webasto verbaut weil ich dachte es liegt an glüh oder flies... aber das war es nicht. es ist irgendwas mit der platine. laut netz vllt auch ntc ?!
Ist das Thema noch aktuell? Ich habe eine Menge gelernt als ich meine Thermo Top T BW50 zuletzt repariert habe.
Wenn das Gerät im Heizbetrieb plötzlich komplett aus geht, liegts wohl an dem Sicherheitstemperaturbegrenzer. Das ist ein dicker 2-Beiner, der auf Alu geklemmt ist. Ich dachte erst zur Kühlung, aber der Schaltet oberhalb von 90 °C (weiß nicht wo genau) die halbe Platine Stromlos. Bei mir war dort unauffällig ein Bein gebrochen. Habe 20 Std gesucht und gelötet bis ich den Fehler fand.
Vor einiger Zeit starb mir auch der L9308. Diesen habe ich durch Mosfet-Transistor ersetzt, als er mir das Kraftstoff-Ventil nicht mehr schalten wollte.