1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto Telestart T90 macht Probleme

Webasto Telestart T90 macht Probleme

Hi, ich habe mal ein Problem und bräuchte einen Tipp zu meiner Standheizung.
Ich habe in meinem Kia Sportage eine nachgerüstete Webasto Top C die immer Problemlos lief.
Seit einigen Tagen spinnt aber das Telestart T90 Modul. Via Uhr kann die Heizung problemlos eingeschaltet werden, aber auf den Telestart reagiert sie nicht. Die Meinung von Webasto am Telefon war, dass der Empfänger kaputt ist.
Zeitweise reagierte der Telestart nochmal aber brachte keine Rückmeldung an die Fernbedienung.
Heute habe ich das T90 Modul mal ausgebaut, was ja kein Problem ist und versucht es außerhalb des Autos anzusprechen. Also Strom auf die beiden äußeren Kontakte (+12V an den ersten Pin und Masse an den letzten) Aber das Teil reagiert nicht auf die Fernbedienung. Auch das Anlernen einer neuen Fernbedienung klappt nicht.
Gebt mir mal einen Tipp. Ist mein Versuchsaufbau blödsinnig oder ist das Teil wirklich kaputt.
Wie Ihr bemerkt bin ich kein KFZ - Mechaniker, aber von Technik und Elektronik habe ich Ahnung.
So traue ich mich an die zugängliche Verkabelung jederzeit ran, aber vom Heizgerät werde ich sicher Die Finger lassen?
Gruß Grumm

Ähnliche Themen
19 Antworten

Die Batterien in der FB sind o. k. und das wird auch nach Betätigen der Taste Ein oder Aus mit der LED bestätigt?
Wenn ja dann zieh mal die Stecker vom Empfänger und der STH und miss mal den Widerstand der Leitung. Das Signal während des Einschaltvorganges oder Sendevorganges, am Ausgang zur STH des Empfängers kannst du ebenfalls erst mal messen.
Um die Signalleitung zur STH durchzumessen musst du dazu am 6-plg Stecker an Pin 1 gehen.

Also ich habe mal etwas gemessen, wobei ich das Schaltsiegnal vom T90 nicht messen kann, da dieser gar kein Signal liefert. Der T90 reagiert auch auf keine meiner Fernbedienungen. Normalerweise würde beim Drücken einer Taste an der FB ja die LED leuchten und wenn das Rücksignal kommt solange die Heizung läuft blinken.
Aber der T90 reagiert garnicht auf die FB. Gebe ich dem T90 12V auf Pin 1 und Masse an 6
passiert nichts. Messen kann ich nur, dass er am Pin 2 (W-Bus) dauerhaft 11,7V ausgibt.

Also wenn du auf "Ein" drückst dann leuchtet in der FB die LED nicht? Das leuchten zu diesem Zeitpunkt tritt nur auf wenn die Batterie der FB o. k. ist. Das wird auch in der BA so als Test geschrieben.
Die 11,7 V wie hast du sie gemessen? Gegen die Masse am Pin des Moduls oder gegen einen Massepunkt am Fahrzeug? Hast du die 11,7 V mal mit einer Prüflampe gegen geprüft?

Doch die LED leuchtet bzw. blinkt in schneller Folge. Die Batterien sind auch neu.
Der T90 will nicht mehr mit den FBs kommunizieren. Auch ein erneutes Anlernen geht nicht.
Die 11,7V habe ich am Pin gemessen nicht gegen die Fahrzeugmasse. Rein gehen genau 12V und am W-Bus kommen 11,7 wieder raus. Eine Prüflampe habe ich nicht verwendet, ich habe mich auf mein Multimeter verlassen.

Dann scheint wohl der Empfänger wirklich hin zu sein. Schon mal reingeschaut ob es offensichtliche Macken gibt wie Feuchtigkeit oder Rost?

Ja ich habe reingeschaut, aber kann keine offensichtlichen Macken erkennen. Auf der Platine sowieso nicht. Die hat ein Schirmblech. Aber es ist alles sauber. Kein Rost oder Ähnliches. Die Schirmung löte ich erst runter, wenn ich das Teil komplett abgeschrieben habe.
Aber noch mal eine Frage für mein Verständnis, das ich hier keinen Kompletten Mist verzapft habe.
Pin 1 = 12V rein
Pin 2 = W-Bus (da müsste ich das Schaltsignal Messen können)
Pin 3 = ?
Pin 4 = ?
Pin 5 = ?
Pin 6 = Masse

W-Bus ist ein Bus Signal, da wird digital kommuniziert. Eine gewisse Spannung sollte da meßbar sein.

Pinbelegung müsste so passen, ja.

Zum Blinksignal sagt WEBASTO:
- 1 sec nach drücken, 3 sec blinken Orange - Batterien prüfen
- 1 sec nach drücken, 2 sec blinken in Rot oder Grün - keine Verbindung zum Empfänger. D. h. wenn die verwendeten FBs heile sind, dann ist der Empfänger hin.
Die Schaltuhr ist auf der gleichen Leitung wie der Empfänger zu Pin 1 am 6plg-Stecker der STH eingebunden und schaltet +12V als Signal durch und ist mit 1A abgesichert.

Ja das hört sich immer mehr nach einem Defekt des Empfängers an. Ich bekomme morgen einen neuen und kann dann mal berichten.
Aber an der Verkabelung passt auch was nicht oder die Werkstadt ist irgendwelche unkewetionellen Wege gegangen.
Ich hatte mir mal den die Installationsanleitungen von Webasto angeschaut und eigentlich ist es ja einfach. Ein vierpoliges Kabel kommt von der Heizung und geht dann über den Y-Adapter zur Uhr und zum Sender. Aber die Werkstadt hat an den Y-Adapter noch Kabel angeklämmt. Da an dieser Stelle diverse Kabelbäume liegen hatte ich es nicht gleich gesehen. Ich werde Morgen mal die Kabelbäume freilegen und mal schauen, was die da vom oder zum Y-Adapter gezogen haben.
Mit dem Ausfall des Empfängers hat es sicher nichts zu tun, da es ja lange gut lief. Aber es interessiert mich doch mal, was die da gemacht haben. Fragen kann ich leider nicht mehr, da es diese Werkstatt nicht mehr gibt.

Hi, seid doch mal bitte so lieb und helft mir mal weiter.
Der Empfänger war es nicht. Also können wirklich nur die Handsender defekt sein.
Warum beide gleichzeitig? Keine Ahnung. Einen hatte ich auch einige Zeit nicht mehr verwendet.
Da es T90 nicht mehr gibt, will ich Empfänger und Sender gegen T91 austauschen.
Ich habe einen Empfänger 9006744A verbaut und brauche nun einen passenden Ersatz entweder für die FB oder gleich mit Empfänger.
Welche FB kann ich verwenden, die auch mit dem Empfänger kann? Es ist eine nachgerüstete Heizung. Also keine der ab Werk verbauten Heizungen. Was pass da zueinander?
Es gibt ja derart viele Empfänger und Sender, bedingt durch die modellspezifischen Ausführungen, dass man einfach keinen Überblick bekommen kann.
Ja klar, der Bosch-Dienst würde mir den Fehler auch beheben, aber die wollen nur für die Fehlersuche und die Diagnose der ja funktionierenden Heizung 250 Tacken. Ich habe zwei Mal die Antenne nach einem Schaden der Frontscheibe wechseln lassen. Der Bosch-Dienst hat mir dafür 170€ abgenommen. Das sollen Preise sein, die Webasto für diese Arbeiten vorgibt. Beim dritten Mal habe ich es selbst gemacht. Antenne 30€ Arbeitszeit ca. 10 Minuten. Nö, leisten könnte ich es mir, aber abzocken tun Die mich nicht noch einmal. Also nein, Werkstadt ist tabu. Zumal es Teile sind, die so einfach zugänglich sind, dass ein Kind sie wechseln könnte. Und da die Heizung läuft, kann das Problem nur am Sender oder Empfänger liegen.

Mach mal die Heizungssteuerung stromlos, warte ein bißchen, und steck dann die Sicherung wieder. Probier dann mal das Anlernen noch mal.

Das hatte ich schon mal versucht. Die Heizung ist ja mit drei Sicherungen abgesichert und die habe ich all schon mal für eine Stunde gezogen. Ich wollte eigentlich für eine Minute und dann hatte das Telefon geklingelt und es ist eine Stunde geworden.
Aber eins probiere ich nochmal. Ich mache morgen mal den gesamten Wagen über Nacht stromlos.
Ok, dann sind einige Sachen neu einzustellen, aber das ist mein kleinstes Problem. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, was die da gebastelt haben. Vielleicht bekommt die Steuerung der Heizung noch von woanders Strom. Dürfte eigentlich nicht sein, aber man weiß ja nie.

Du mußt nur die kleinste Sicherung ziehen, 15 Sek. warten und dann wieder einsetzen.

Der Empfänger 9006744A gehört zur T80 und dazu benötigst du den Handsender 9007157A.
Wenn du auf T91 umbauen willst dann benötigst du den Empfängerr 9013799A und den Handsender 9014542A. Du musst beim Kauf der Handsender drauf achten dass es keine Sender für OE-STH (erkenbar am Logo des Autoherstellers) sind.
Wenn die Sicherungen gezogen sind dann müssen am 2-plg Stecker (neben dem 6-plg) des STG 0,0 V anliegen.
Am Stecker des Empfängers muss dann an Pin 1 am Kabel Rot/Grün ebenfalls 0,0 V gegen Masse messbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik