Webasto Standheizung in Kugi--Erfahrungen?
Hallo Kuganer, wer von Euch hat eine Webasto Standheizung im Kugi einbauen lassen, evtl. mit Fernbedienung? Welche Erfahrungen habt Ihr in Hinblick auf Funktionstüchtigkeit der anderen Elektronik gemacht? Läuft das noch alles reibungslos? Ich habe einen 4x4 Titanium mit kleinem Navi und sonst noch bißchen Schnickschnack.
Also bitte her mit den Erfahrungen. Danke imvoraus.
Hanodo, Kugaline aus Berlin
Ähnliche Themen
44 Antworten
Angeblich sollen auch schon Standheizungen hinter der Stoßstange verbaut worden sein kürzlich.
Das löst zumindest das Problem der langen Wege mit Wärmeverlust.
Zu dieser ganzen SH-Problematik kann ich sagen das ich in meinem vorigen Auto (Nissan QASHQAI) auch eine Webasto Thermo TOP C mit T100HTM verbaut hatte. Die Programmierung der SH war damals aber so gut wie das einzige was richtig funktioniert hatte. Der Einbau erfolgte damals durch meinen Nissan Händler. Mal heitzte die SH das Auto so stark auf das ich die ersten Meter mit offenen Fenster fahren musste und manchmal meinte man, die SH war garnicht eingeschaltet. Zudem machte ich mir nicht gerade viele Freunde in der Nachbarschaft wenn das Ding lief, da die SH in der Startphase derartig laut war, dass ich diese sogar bei geschlossenem Fenster in meinem fast 100m weit entferntem Schlafzimmer gehört hatte.
Der Händler schob dann immer alles auf Webasto und umgekehrt. (Dies ist einer der vielen Gründe warum ich jetzt einen Kuga fahre...)
In meinen Kuga habe ich dann gleich die werksseitige SH von Eberspärcher geordert und diese funktioniert wirklich super.
Verbaut ist diese genau zwischen Handschuhfach und dem Motorblock auf der Beifahrerseite. Einzig die fehlende Funkfernbedienung würde vielleicht einen Punktabzug bei einer Bewertung geben. Toll ist auch die einstellbare Funktion der SH im Bordcomputer als Zuheizer um den Motor noch schneller auf Betriebstemp. zu bringen. Wenn diese funktion im Menü des BC aktiviert ist, wird die SH je nach Außen- und Kühlwasertemperatur automatisch zugeschaltet ohne das hierfür eine seperate Programmierung notwendig ist. Das ganze funktioniert aber erst bei einer Außentemp. von max. 3°C wenn auch das Schneeflockensymbol angezeigt wird.
Was sich mir noch nicht ganz erschließt sind die vielen untersch. Einbaupositionen der SH. Normalerweise dürfte es hierfür ja nur einen vorgeschriebenen Platz geben...?
Also wenn ich das Theater hier so mitverfolge, verzichte ich wohl darauf eine Standheizung nachzurüsten.
Es gibt übrigens auch den Einbauort hinter der vorderen Stoßstange.
Nachdem nun die von Eberspächer geänderte Einbauvorschrift von meinem FFH umgesetzt wurde (so hätte sie von Anfang an verbaut werden müssen, wenn der FFH nur auf die aktuellen Unterlagen zurückgegriffen hätte) bin ich nun nach den ersten Härtetests der letzten Tage durchaus zufrieden. Bleibt zu hoffen, dass es auch so bleibt und die Batterie auf Dauer mitmacht.
Rein persönlich rate ich dir ES momentan noch zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Also wenn ich das Theater hier so mitverfolge, verzichte ich wohl darauf eine Standheizung nachzurüsten.Es gibt übrigens auch den Einbauort hinter der vorderen Stoßstange.
Meine Webasto funktioniert, aber nicht annähernd so wie ich es vom Focus her gewohnt war.
Webasto kann das definitiv besser - bekommts nur beim Kugi noch nicht hin. Geben sie aber nicht zu!!! Und dafür zahlst du wie ein Schimmel!!!!!!
Für'n Benziner gibt's meines Wissens nach eh immer noch keine Freigabe.
Warum wohl????
Die nachrüst-Ebersp. musste Suchard fragen, aber der hat auch sonst was hinter sich...
Zu den Einbauorten:
Webasto: Rechts hinten zw. re. Auspufftopf und Tankrüssel.
Ebersp. Nachrüst und Werk: Irgendwo vorne
Gruß Michl
@rett mich
stimmt - keine webasto für benziner!!!
telefonische auskunft von der firma, auto noch zu "jung" und zuwenig nachfrage???
denke hier ist wohl eher der "KUGA" das problem.
grüße
Meine Eberspächer ist vorne verbaut wurden, und nach etwas anfangsschwierigkeiten die aber sofort behoben wurden läuft alles schön warm in diesen kalten Tagen ab. Möchte ich nicht mehr missen. Diesel 4x4
<Ich will niemanden zu nahe treten, aber seit ihr alle so große Frostbeulen ....... oder fahrt ihr mit dem Kuga nur 300 Meter zur nächsten U-Bahn Haltestelle ?? Ich finde der Kuga wird auf bei -20Grad ( das hatten wir letztes WE ) sehr schnell warm.
Ich habe direkte Vergleiche zum Mondeo BJ2003 / Smart cdi. Die brauchen deutlich länger
Man braucht doch keine SH im Kuga TDCI
@ Auskenner.
Ich lad dich herzlich ein zu mir in frostigen Wintertagen.
Ich wohn auf 923m ü.N. und wenn ich Tagschicht habe darf ich frühs um 5 raus um dann 50km zu fahren.
Bräuchte eh jemand der schön kratzt und schippt solange die Webasto nicht richtig funzt...
Ach ja, und bitte noch ein Feuerchen während dem Schaufeln machen damit mein Motor schön warm wird und ich keine Probs beim Starten habe.
Und die warme Abluft vom Feuer bitte o2-angereichert noch in den Innenraum damit ich auch nicht frieren muss beim losfahren.
Ca. 18.30 müsstest du dann bitte wieder an meinem (diversen) Arbeitsort(en) sein, da auch dort keine Garage ist...
Nee, im Ernst - ich bin hier nun mal der "Witterung" ausgesetzt und wer einmal den Luxus einer funktionierenden SH genoß möchte das nicht mehr missen, auch wenn's noch so teuer ist.
Aber daß die Webasto-Typen Zeug verkaufen das nicht funktioniert (bzw. es könnte besser) und die wissen noch davon, geben es aber nicht zu und haben noch keine Lösung parat, halten dafür aber anständig die Hand auf - das tut echt weh ab und zu.....
Hallo, wie habt ihr eingestellt, bevor die Webasto in Gan gesetzt wird? Temp. auf HIGH und auf Scheibe? Oder wie? Ich habe eine Webasto mit Fernbedienung im 4x4. Ist bei den Temperaturen bei Einstellung von 30 Min. innen lauwarm und die Scheibe ist angetaut. Sollte man evtl. eine andere Einstellung wählen? Danke für die Antworten. Hanodo
Hi Hanodo und willkommen im Club!!!
Einstellung ist wie von Webasto vorgegeben:
HI, Mono, Luft richtung Scheibe.
Lüftungstärke kann man nicht selbst steuern.
Lauwarm und angetaut trifft voll zu.
Genau das ist das Prob. Funktioniert, aber nicht gut genug.
Wenn dir mal langweilig ist teste Mal dies aus:
Lass die SH etwa 15min mit Standardeinstellung laufen.
Dann machst du nur die Zündung manuell an und stellst das Gebläse auf etwa 3/4 Leistung. Rest bleibt unverändert.
Jetzt wartest du mal noch 10min und dann setzt du dich in dein Auto.
Und genauso wie sich's jetzt anfühlt sollte es ohne diesen Testtrick sein.
Meiner Meinung nach hängt's am zu wenig lüften/pusten...
nur webasto bekommts scheinbar nicht hin...
Gruß Michl
Hallo
Warum kann man eigentlich keine Fernbedienung bei der org. Standheizung nachrüsten ?
so, hab mal wieder nen alten tread ausgegraben
kann jemand etwas zum verbrauch der standheizung am benziner berichten? ist sie wirkungsvoll?
an meinem vorgänger fahrzeug (TDCI) hatte ich eine eberspächer verbaut und war absolut zufrieden damit.
Gruß Udo
Zitat:
Original geschrieben von Mr Focus
so, hab mal wieder nen alten tread ausgegraben![]()
kann jemand etwas zum verbrauch der standheizung am benziner berichten? ist sie wirkungsvoll?
an meinem vorgänger fahrzeug (TDCI) hatte ich eine eberspächer verbaut und war absolut zufrieden damit.
Gruß Udo
Hallo Udo,
webasto - geht nicht!!!!, für den beziner.
anfänglich war die auskunft, probleme mit can-bus, mittlerweile stellt es sich aber nun raus - zuwenig benziner wollen webasto.
wollte unbedingt webasto, aus heutiger sicht hätte ich besser die von ford mitbestellt, geht zwar nur über den bc - aber besser als garnichts - so wie jetzt

grüße
nachrüstsatz webasto - nur für den diesel!!!siehe Rett-Mich
ich hab die von werk aus verbaute (Eberspächer?) geordert. (siehe signatur?. ich wollte nur mal wissen was die standheizung am benziner in etwa verbraucht?