WEBASTO DBW 46 Standheizung schaltet nach 60s ab.
Hallo!
Folgendes Problem: Nach Anklemmen der Spannung laufen Wasserpumpe und Brennluftgebläse sofort an. Nach 60s jedoch schaltet die Heizung ab. Kerze ist OK, wird aber nicht angesteuert und auch nicht warm. Spritpumpe fängt garnicht erst an zu pumpen. Angesteckt ist alles. Defekt des Steuergerätes?
Bitte Hilfe!
Grüße
36 Antworten
Es wird die Spannung vom Flammwächter geprüft und zwar zwischen Pin D7 und D8 am Steuergerät (alles angesteckt lassen!). Anfangs sollten es etwa 12 Volt sein und dann nach etwa 14-26 Sekunden nach Start etwa 1 Volt.
Welchen Widerstandswert hattest du denn bei welcher Temperatur am Temperaturfühler gemessen?
Auch mal kurz testen, ob die Umwälzpumpe läuft. Verstell vorerst erstmal nichts an der Luftzufuhr!
Hast aber jetzt nicht eine Temperatursicherung, sondern gleich einen Temperaturbegrenzer gekauft. Weil die Sicherung wäre ja dann möglicherweise gleich wieder hin.
Hallo fuchs,
danke fürs schnelle Rückmeldung.
Mit Spannungsmessung am Steuergerät wird es schwierig. Die STHZ ist ausgebaut und zerlegt.
Laut Informationen im I-Net ist der Flammwächter defekt. Da soll es bei steigender Temperatur Widerstandsabfall gegen 0 gehen. Ich habe den Wächter an Multimeter angeschlossen und mit dem Feuerzeug erwärmt. Widerstand = unendlich geblieben.
Meine Strategie ist, alle Komponente auf einwandfreie Funktionalität prüfen und dann nächsten Startversuch wagen.
Einfach mal anschalten und Messen hat beim letzten Versuch dazu geführt, dass die neue Thermosicherung für 20€ flöten ging.
Weiser Rauch ohne ende. Und da jetzt die Thermosicherung hin ist, geht die Kraftstoffpumpe nicht mehr.
Habe mir jetzt bei Ebay eine die man reseten kann ersteigert.
Daher wollte ich mich erst vergewissern, dass Teillastwiderstand ,Thermofüller und Flammenwächter i.O sind.
Also kann mir jemand die Ohmwerte für Teillastwiderstand und Thermofüller verraten?
Viele Grüße
Für den Widerstand hab ich keine Infos, aber zum Temperaturfühler wie ich schon schrieb:
Sag mir die Widerstandswerte bei der jeweilig gemessenen Temperatur und dann sag ich dir, obs passt oder nicht. Im Prinzip kannst ja auch selbst schauen, denn im Internet müsste auch irgendwo mit Sicherheit ein Werkstatthandbuch herumgeistern, indem ein Diagramm für den Temperaturfühler abgebildet ist und aus der Grafik kann man dann dementsprechend die Werte herauslesen und abgleichen.
Daten in Form von Papier und digital geb ich aufgrund des Urheberrechtes nicht heraus. Aber wenn du mir die Angaben gibst, dann kann ich es gerne abgleichen. Messung bei 2-3 verschiedenen Temperaturen.
Evtl. bei Raumtemperatur und bei 60-70°C nochmals. Von mir aus auch nochmal in den Kühlschrank legen und dann messen.
Wenn du jetzt dann einen Temperaturbegrenzer hast anstatt der Temperatursicherung, dann passt es ja eh wunderbar und dann kannst auch Testläufe machen.
Hallo Fuchs,
ich habe jetzt noch mal die Komponente gemessen und habe festgestellt, dass der Flammwächter anscheinend doch funktioniert.
Ich habe diesen schließlich nicht lange genug erwärmt.
Mich interessieren explizit Widerstandswerte vom Temperaturfühler (habe 0,87kOhm bei mir gemessen)
und Teillastwiderstand (3,8 Ohm mit Voltcraft VC860 / Mit Fluke V87 wurden 4,1 Ohm angezeigt)
Vielen Dank
Konstantin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Machtsinn
Mich interessieren explizit Widerstandswerte vom Temperaturfühler (habe 0,87kOhm bei mir gemessen)
Das würde in etwa 20°C entsprechen. Bei ungefähr 60°C sollten es in etwa 1250 Ohm sein.
Der Flammwächter ist übrigends ein Fototransistor. Er muss also eigentlich glühen, damit er hinhaut. Eine korrekte Prüfung von daher wirklich nur beim Start möglich, da man hier Vergleichswerte hat in welcher Zeit er ansprechen muss.
O.K.
und wie sieht es mit Teillastwiderstand?
Sind ca. 4 Ohm korrekt?
Gruß
Dazu hab ich wie ich schon schrieb keine Aufzeichnungen. Hast dich schon mal auf die Suche nach dem Widerstand gemacht? Steht evtl. was drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Devy
Hab mir eine zweite Standheizung von dem Typ zum Testen ausgeliehen. Am Steuergerät liegt es nicht. Mit dem ausgeliehenen Steuergerät hatte ich das gleiche Problem. Allerdings funktionierte die ausgeliehene Heizung an meinem Steuergerät. Das Problem liegt also irgendwo an meiner Standheizung. Temperaturfühler, Temperatursicherung oder Temperaturbegrenzer. oder sonst irgend etwas.Wie kann ich einen ausgelösten Temperaturbegrenzer wieder zurücksetzen??? Da ist doch einen kleiner Stift oben drauf? Hat es damit was zu tun?
Moin, hast Du Dein Problem gelöst? Habe das gleiche. Nachdem ich meine Standheizung umgebaut habe, lief diese ohne Probleme. Nur hatte ich noch ein Thema mit der Dosierpumpe, die Alte hat auch noch nach dem Abschalten Diesel in die Brennkammer tropfen lassen. Habe diese durch eine Neue ersetzt. Danach hatte ich das gleiche Problem wie Du. Ist es die Temperatursicherung gewesen?
Hallo zusammen!
Von mir auch die Bitte um Rückmeldung, wie die Geschichte ausgegangen ist - bin der Dritte im Bunde mit dem Problem. Ich will die DBW46 in meinen Sprinter nachrüsten. Sie lag schon seit Jahren in der Garage und wartete auf ihren Einbau, daher wollte ich sie erstmal testen.
Ich werde morgen auch mal den Flammwächter durchmessen und die Werte posten!
Gruß aus Marl/NRW
Andi
Aufgrund des Wetters ist natürlich wieder alles liegen geblieben 🙁
Immerhin das Steuergerät konnte ich durchmessen und zwischen Pin D7 und D8 (Flammwächter) lagen nur 5V statt 12V an (ohne FW).
Anderes SG besorgt und siehe da, es lagen 12V an, also Fehler gefunden. Beim Anschluss an die SH waren es aber wieder nur 8V, somit scheint der Flammwächter auch "einen weg" zu haben - wird als nächstes getauscht.
Ich meld mich dann wieder wenn es was Neues gibt!
Andi
Hallo,
hab mir gerade alle Kommentare zu diesem Problem durchgelesen, da ich vor genau dem gleichen stehe.
Ic habe die SH auf der Werkbank aufgebaut zum Probieren.
Zuerst habe ich alle Teile durch geprüft:
-Pumpe mit Taster angesteuert bis sie diesel spritzt
-Temperatursensor gemessen: bei gefühlten 30 Grad 980Ohm...müsste nach Diagramm passen.
-Glühkerze rausgeschraubt gereinigt und kurz mal angesteckt ob sie heiß wird. Tut sie.
-Temperatursicherung vorerst überbrückt.
-alle gemessen Werte auch am Steuergerät (natürich abgesteckt) gemessen.
-dann habe ich festgestellt dass der PIN für die Temperatursicherung nicht belegt ist. Ich hab ihn diret am steuergerät überbrückt.
-Das Steuergerät habe ich nach Kalten Lötstellen abgesucht.
wenn ich auf der Uhr einmal die Flamme drücke hört man deutlich ein Relais im inneren (der Uhr) anziehen. Beim zweiten drücken läuft die Wasserpumpe los (Pumpt bei mir Wasser aus dem Eimer und wieder zurück)
keine zwei Sekunden später startet das Zuluftgebäse. Die Glühkerze wird nicht, oder wenn, nicht Messbar angesteuert. Die Pumpe gar nicht. zumindest lässt sich kein Impuls fühlen und keine Spannung messen.
Da es in meinem Fall, genau wie im oben genannten Fall gar nicht erst zur Vorglühung kommt und somit auch nicht zur Flammbildung schließe ich den Flammwächter aus.
Ich werde den Versuchsaufbau etwas sauberer machen um Leitungsfehler ausschließen zu können.
Ich hoffe es gibt eine "das ist doch klar und ganz einfach" Lösung, da ich nun schon ein paar Stunden rum probiere und auf keinen grünen Zweig komme.
Rost und Kontaktprobleme kann ich ausschließen.
Ich danke für Hilfe im Vorraus.
mfg
Tom
So!
Jetzt startet sie durch. Kurzschluss der Zuleitung zur Glühkerze===>Die im Vorfeld geprüfte Sicherung war durch.
Aber leider läuft sie micht lange. Ich hab die Photozelle in Verdacht weil die Spannung bei 12V klebt und nicht abfallen will.
mfg
tom
Hallo,
mittlerweile habe ich den Flammwächter getauscht und mit der Feuerzeugvariante getestet.
Außerdem ist ein neues Vliz mit Ringen usw verbaut. Die Anlage zündet sofort nach Zuluftstart.
Aber der Flammwächter meldet mir keine Flamme
Im eingebauten Zustand hat er minimal 8,5V.
weiter runter komme ich nicht.
Die SH heizt hervorragend. wenn man den Flammwächter brückt läuft sie auf Volllast und arbeitet reibungslos. sobald man die Brücke wegnimmt geht die Drehzahl des Zuluftgebläse hörbar runter, und nach 90 sec schaltet die Dieselpumpe ab. Danach kommt der Zweitversuch. 90sec Brennzeit dann abschaltung und Nachlauf. Danach ist das Gerät auf Störung.
Sie heizt 5l Wasser inhalb weniger Minuten auf 60 Grad (ca 1200ohm gemessen)
An was kann es liegen das der Flammwächter zu wenig glüht?
Hallo an alle
Habe das Problem auch ,Heizung läuft an Wasserpumpe läuft,Kerze glüht ,dann sollte die Dosierpumpe anfangen nix is.
Nochmal gestartet das ganze nochmal ,ab da wo man sieht das die Kerze glüht Stecker Flammenwächter gezogen und Heizung läuft ,Stecker rein kurze Zeit später Heizung aus ^^.
Die Heizung hat vorher immer funktioniert ,Wächter neu ,Kerze neu,Temperaturwächter neu,Vlies neu mit meiner Weisheit am Ende hat noch jemand eine Idee :-).
Wird langsam kalt :-)
Fehler auslesen mit der Software und Komponententest mit der Software durch führen, ist das Möglich? Tank leer ?