Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Moin moin

Verfolge diesen thrad mit Interesse, da ich auch ein Problem mit meiner Standheizung habe. Es ist eine Thermo top z/c. Diese habe ich als Überholt gekauft und sie schaut auch danach aus. Es gab die info dazu, das sie per w bus angesteuert wird. nach dem Einbau lief sie einmal an und überhitze in folge einer defekten Umwälzpumpe. Als sie anfing zu überhitzen habe ich die Stromverbindung getrennt und den Motor gestartet, damit der Wasser kreislauf in gang kommt.

Seit dem startet sie nicht mehr, lediglich der Brenner Lüfter läuft für ca 2 min, dann startet er nochmals und es kommt die Fehler Meldung F-- im Bedienteil.

Nun habe ich versucht mittels Interface und Diagnose Programm nachzuschauen wo das Problem liegt. Aber es kommt zu keiner Verbindung, weder bei mir noch beim Webasto dienst.

Auf der Steuerplatine ist ein Aufkleber, wo Mazda 51/01 steht. Des weitern sind noch folgende angaben zu finden: Auf einem weiteren aufkleber RSG 12V 70549 B, dann noch in der platine eingeätzt 70553C .

Hat jemand schon einmal so ein Problem gehabt???

Hallo Leutz, zum Auslesen der W-Bus Heizungen sollte diese von der Schaltuhr getrennt werden.
Die Stromversorgung sollte von der gleichen Stromquelle kommen.
Besonders die W-Bus Versionen von Mazda sind da sehr sensibel.
Bitte Fehlerspeicher nur löschen wenn Ursache 100 Prozentig nachverfolgt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von dizlbenz


Hallo Leutz, zum Auslesen der W-Bus Heizungen sollte diese von der Schaltuhr getrennt werden.
Die Stromversorgung sollte von der gleichen Stromquelle kommen.
Besonders die W-Bus Versionen von Mazda sind da sehr sensibel.
Bitte Fehlerspeicher nur löschen wenn Ursache 100 Prozentig nachverfolgt werden kann.

Das Könnte evtl der grund sein, da die Schaltuhr noch angeschlossen ist und mein Fahrzeug 2 Batterien verbaut hat, das habe ich nicht drauf geachtet woher der strom für das Diagnose System herkommt.

Werde es mal ausprobieren

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Thermo Top V. Es wäre jetzt alles komplett eingebaut nur weiß ich nicht wie ich die Wasserpumpe ansteuern soll.
Ich habe mit der Prüflampe nachgemessen, aber es kommt kein Strom aus den drei Pins für den Wasserpumpenanschluss aus der Heizung und auch kein Strom aus dem Schaltausgang der Vorwahluhr.
Muss man die Vorwahluhr erst dafür freischalten?

Gruß, Andreas

Ähnliche Themen

Welcher Typ ist es denn:
Typnummer:
Softwarenummer:
Identnummer:
evtl. Hersteller interne Nummer z.B. VAG oder BMW oder ?
Schon mit Auslesesoftware einen Komponententest gemacht und und und.
Bei mehr Infos kann man besser helfen.
Manche Softwareversionen verlangen eine spezifische Wasserpumpe oder erwarten am W-Bus ein Signal eines anderen Gerätes z.B. Klimaanlage usw.

Hallo, die Heizung ist leider so verbaut dass man nichts mehr davon sieht.
Es ist aber eine BMW Heizung, nagelneu. Die Heizung läuft tadellos wenn man die Wasserpumpe mit externem Dauerplus versorgt.
Ich versteh nur nicht warum die Vorwahluhr kein Schaltplus ausgibt?
Würde mir völlig reichen wenn ich die Pumpe da dranhängen könnte.
Eine andere Frage hätte ich auch noch: Wann schaltet denn die Heizung die Lüftung zu?

Wenn du eine 1533er Schaltuhr hast, must du den W-Bus Ausgang vermutlich auf Pin2 der Heizung schalten.
Die Wasserpumpe steuerst du mit dem schwarzen Schaltausgang der Uhr über ein Relais dazu, für deine Klimaanlage gibts bei der Thermo Top V einen extra Schaltausgang am Hauptstecker X1 der an einen Pin der Klima angeschlossen wird. Kann sein das du dir eine Diode dazwischen klemmen musst um dir das Klimasteuerteil nicht zu zerschiessen. Dann kommts drauf an ob eine Einschaltverzögerung einprogrammiert ist oder nicht. Mal so einfach irgend eine Thermo V einbauen ist heut zu Tage nichts mehr für selbermacher - da brauchst du etliche Infos wenn du nicht willst das dein Auto abfackelt. Doch das Inernetz ist voll davon.
Was für ein Auto? Bj ? Modell? hast du denn.

Hallo, nichts für ungut.
Du hast offensichtlich nicht richtig mitgelesen.

Es ist alles fertig eingebaut und funktioniert.
Das einzige was nicht funktioniert ist die Wasserpumpe.

Versorge ich die Wasserpumpe über ein Netzteil heizt die Heizung durch ohne Fehler.

Nur Ansteuerung der Pumpe über die Heizung funktioniert nicht und die Schaltuhr gibt kein 12V Signal aus.

Was ist es denn für eine Schaltuhr, kann dir evtl. einen Schaltplan schicken.

Eine Webasto 1533 Uhr. An Schaltplan gibts da nicht viel, hinten steht sogar drauf dass am Pin 2 (?) der + Schaltausgang wäre. Meine Frage ist nun ob der erst freigeschalten werden muss.

Edit: Jetzt klappt es, ich habe die Wasserpumpe an den Ausgang fürs Fahrzeuggebläse angeschlossen 🙂

Der erste ist bei der 1533 der W-Bus Ausgang, über diesen werden nur die Erhaltungssignale übermittelt.Die Ausgänge der Schaltuhr haben nur Signalstärke, darum wird die Wasserpumpe normal über ein Lastrelais extern geschalten.
Deine Lösung ist aber auch gewitzt und funzt genauso.😉

Ja es ist eh klar, dass ich die nur mit einem Relais ansteuern dürfte.

Wirklich sinnvoll ist es aber auch nicht, dass der Gebläseausgang sofort aktiv ist. Das ist zwar bei meiner Klimaanlage eh egal, da diese erst ab einer gewissen Wassertemperatur startet aber ich finde es seltsam.

Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit von Problemen mit einer CAN-BUS gesteuerten TT-C berichtet. Ich habe jemanden gefunden der Steuergeräte (CAN, Analog, und W-BUS) günstig repariert. Falls es jemand braucht, folgende Mail-Adresse: standheizung-09@web.de.

Hallo,

das ist ja mal eine gute Nachricht. Hat dergenige auch eine Web-Seite/Internetadresse?
Was heist dabei eigentlich ''günstig''?

MfG

Hallo,

unter günstig verstehe ich, wenn mir die Webasto-Vertretung für ein neues Steuergerät 412 Euro abnehmen wollte und ich für die Reparatur knappe 60 Euro bezahlt habe.
Kontaktaufnahme nur über die angegebene E-Mail-Adresse möglich.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen