Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere

Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen

Beste Antwort im Thema

Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???

530 weitere Antworten
530 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von guste100



Zitat:

Original geschrieben von J.Norbert


könntest du mir da was passendes anbieten oder zusammenbasteln ?
Gibt es bereits fertig zu kaufen. Siehe www.handy-fernsteuerung.de --> Online Shop --> W- Bus Konverter.
Kostet allerdings 80 Euros.

Gruß
Guste

hab mal auf der Seite reingeschaut,

kann aber nirgends wo lesen , das diese Steuerung ( ein / ausschalt ) Impulse ausgeben kann.

Über denn W-Bus Ausgang bestimmt , aber wie soll man mit einem Thermostat der Steuerung ,
die ein und Ausschaltzeit mitteilen ?? da ist am Ausgang ( Thermostat ) nur ein Relai als schaltkontakt verfügbar.

Gruss Norbert

Zitat:

Original geschrieben von guste100



Zitat:

Original geschrieben von J.Norbert


könntest du mir da was passendes anbieten oder zusammenbasteln ?
Gibt es bereits fertig zu kaufen. Siehe www.handy-fernsteuerung.de --> Online Shop --> W- Bus Konverter.

Habe ich selbst zwar nicht getestet (überlege, mir dort die Handy-Versteuerung für mein Auto zu kaufen), müsste aber mit einem einfachen externen Baumarkt-Thermostat sogar ohne Zeitschaltuhr genau deine Gartenlaubentemperatur-Funktion übernehmen können.

Kostet allerdings 80 Euros.

Gruß
Guste

hab mal auf der Seite reingeschaut,

kann aber nirgends wo lesen , das diese Steuerung ( ein / ausschalt ) Impulse ausgeben kann.

Über denn W-Bus Ausgang bestimmt , aber wie soll man mit einem Thermostat der Steuerung ,
die ein und Ausschaltzeit mitteilen ?? da ist am Ausgang ( Thermostat ) nur ein Relai als schaltkontakt verfügbar.

Gruss Norbert

Zitat:

Original geschrieben von sblue56


Hallo,

habe in den letzten Wochen eine Standheizung eingebaut.Kurz die Daten: Audi A6 C4 Avant TDI Bj.97 Klimatronic. Standheizung Webasto Thermo Top Z/C - D mit Dosierpumpe in Tank nähe und eigenen Tankentnehmer .Die SH ist Neu und Inline in den Wasserkreislauf eingebunden.D1 der Klimatronic ist angeschlossen. Alles nach Plan angeschlossen und nochmal kontrolliert.Wasserkreislauf entlüftet.
Die SH hat die Auditeilenummer 4E0 265 081 A, Webasto Nr. 900 52 13A Ausf.103 2002 2003 2004

Nach langer Suche hier im Forum bin ich dahinter gekommen, das meine SH nicht mit der Vorwahluhr 1530, sondern nur mit der 1533 gestartet werden kann.
Was jetzt auch funktioniert, nur zeigt die Uhr F--,was wohl Fehler bedeutet aber die SH läuft trotzdem und heizt auch. Nur habe ich jetzt ein Problem mit der Klimatronic. Nach einer gewissen Zeit geht die Klimatronic an und der Lüfter läuft ( 22° + 4 Balken ).Die Klimatronic und das Gebläse laufen in den ersten 5 Min Astrein, dabei bringt die Steuerleitung vor dem Relais gemessen 11,87 V danach fängt die Klimatronic im Sekundentakt an zu blinken und auch das Relais klackt im Sekuntentakt,dabei liegen unterschiedliche Spannungen an der Steuerleitung.Nach weiteren 2 Min. geht die Klimatronic aus und es liegt 0 V an der Steuerleitung. Ich muß noch dazu sagen,dass die Vorwahluhr ( 1533 ) die ganze Zeit F -- anzeigt,obwohl die SH brummt und auch heizt. Kann es sein, dass ich ein IPCU Modul zur Gebläseansteuerung brauche?

Ich wollte das Fahrzeuggebläse mit der Vorwahluhr 1533 starten,geht auch nicht sch......,auf dem Schaltkontakt der 1533 liegen keine 12V an, vermutlich weil die Uhr sofort einen Fehler anzeigt. Ich bin langsam am Verzweifeln der Winter steht vor der Tür und ich bekomme das Gebläse zum laufen!!!

Wird die Webasto Audi - Version anders angeschlossen als die Original Webasto, W - Bus an Pin 1 , Gebläse an Pin 4 am X1 Stecker???

Zitat:

Original geschrieben von J.Norbert


... kann aber nirgends wo lesen , das diese Steuerung ( ein / ausschalt ) Impulse ausgeben kann.

Über denn W-Bus Ausgang bestimmt , aber wie soll man mit einem Thermostat der Steuerung ,
die ein und Ausschaltzeit mitteilen ?? da ist am Ausgang ( Thermostat ) nur ein Relai als schaltkontakt verfügbar.

Hallo Norbert,

Zitat von der Seite zum W-Bus konverter: "Funktion: Solange am Steuereingang +12V anliegen läuft die Heizung."

Du musst also nur mittels Thermostat +12V auf den Eingang des W-Bus Konverters legen (also -12V über Thermostat auf W-Bus Konverter, wenn's zu kalt ist. Wenn's warm genug ist, schaltet der Thermostat die +12V ab). Der W-Bus Konverter erzählt der STH dann über den W-Bus, dass sie heizen soll, wenn's zu kalt in deiner Gartenlaube ist.

Solltest du dazu noch eine Zeitsteuerung wünschen, so musst du entsprechend vorher über eine Zeitschaltuhr die +12V zum Thermostaten schalten.

Das Ganze läuft dann komplett ohne die original Webasto Uhr. Du benötigst daher auch keine Schaltimpulse mehr.

Eine Zeitsteuerung über die Webasto Uhr mit zusätzlicher Abfrage des Thermostaten ist meiner Meinung nach nicht möglich.

Gruß
Guste

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blackfinger62


Thermotop C hat verschiedene pin belegungen abhängig ob es eine VW Originalteil ist oder für normaler handel.

Hier ist belegung für eine Touareg:

1 - Webasto - Diagnostic lead
2 - CAN high (optional)
3 - CAN low (optional)
4 - Engine Coolant (EC) Switch-off Valve (heater) N279
5 - Main switch
6 - Metering Pump V54

Hallo,

hast Du auch die Pinbelegung für diese SH: Auditeilenummer 4E0 265 081 A, Webasto Nr. 900 52 13A Ausf.103 2002 2003 2004
Stammt aus einen A8.

Zitat:

Original geschrieben von guste100



Zitat:

Original geschrieben von J.Norbert


... kann aber nirgends wo lesen , das diese Steuerung ( ein / ausschalt ) Impulse ausgeben kann.

Über denn W-Bus Ausgang bestimmt , aber wie soll man mit einem Thermostat der Steuerung ,
die ein und Ausschaltzeit mitteilen ?? da ist am Ausgang ( Thermostat ) nur ein Relai als schaltkontakt verfügbar.

Hallo Norbert,
Zitat von der Seite zum W-Bus konverter: "Funktion: Solange am Steuereingang +12V anliegen läuft die Heizung."

Du musst also nur mittels Thermostat +12V auf den Eingang des W-Bus Konverters legen (also -12V über Thermostat auf W-Bus Konverter, wenn's zu kalt ist. Wenn's warm genug ist, schaltet der Thermostat die +12V ab). Der W-Bus Konverter erzählt der STH dann über den W-Bus, dass sie heizen soll, wenn's zu kalt in deiner Gartenlaube ist.

Solltest du dazu noch eine Zeitsteuerung wünschen, so musst du entsprechend vorher über eine Zeitschaltuhr die +12V zum Thermostaten schalten.

Das Ganze läuft dann komplett ohne die original Webasto Uhr. Du benötigst daher auch keine Schaltimpulse mehr.

Eine Zeitsteuerung über die Webasto Uhr mit zusätzlicher Abfrage des Thermostaten ist meiner Meinung nach nicht möglich.

Gruß
Guste

Hallo Guste

hab mir die Seite noch einmal sorgfältig durgelesen , und sie da
du hast recht.

Danke dir nochmals führ dein Ausführliche Beschreibung

werde mir dann dieses GSM Modul Bestellen

Gruss Norbert

Hallo Miteinander,

gibt es den zum anfänglichem Thread von Jürgen (dez.2007) eine Lösung mit Controller und der Ansteuerung über die Diagnoseleitung der Heizung?

Mfg
Mathias

Zitat:

Original geschrieben von matze050879


Hallo Miteinander,

gibt es den zum anfänglichem Thread von Jürgen (dez.2007) eine Lösung mit Controller und der Ansteuerung über die Diagnoseleitung der Heizung?

Mfg
Mathias

Hallo Namensvetter mit

einem

"t" :-)

ja, gibt es!
Google mal nach "W-Bus Konverter"!

Da findest Du was Du brauchst.

Gruß

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von matze050879


Hallo Miteinander,

gibt es den zum anfänglichem Thread von Jürgen (dez.2007) eine Lösung mit Controller und der Ansteuerung über die Diagnoseleitung der Heizung?

Mfg
Mathias

Vorwahluhr 1533, diese kann eine SH über W-Bus ansteuern.

Kein CAN-Coverter oder W-Bus converter nötig.

Mfg Stefan

Hallo zusammen,

nachdem ich diesen thread studiert habe, habe ich mir ne Thermo Top V besorgt....

natürlich für bezinbetrieb....

3C0 815 005 AE

Sie ist aus 2007 und hat ca. 300 Betriebsstunden.....

ich betreibe sie mit einer vorwahluhr 1533.

leider fehlt mir noch die dosierpumpe um sie entgültig testen zu können.....

(Ich habe eine alte dosierpumpe (1-3KW) elektrisch angeschlossen und diese wird auch getaktet)

einbauen wollte ich sie in meinen W210 E430.....
Sollte auch soweit kein problem werden.....

doch für die eintragung fehlt nun natürlich die eg typgenehmigung.....
hat jemand eine?
wo bekommt man die her?

auf dem typenschild finde ich e1 darunter 00 0018 und e1 03 1232

mfg

Martin

Eintragung? Würd ich drauf verzichten! 

Ich würde dir empfehlen, sofern du den serienmäßigen Einbauort nutzen möchtest, dass du dazwischen noch ein Spritzblech montierst, sonst hauts dir durch die Schlitze im Innenkotflügel den ganzen Dreck und das Salz rein!  

ja....werde den originalen einbauort nutzen.....
sonst passt es ja nirgens hin....
das gitter vorn neben den nebelscheinwerfer und die schltze im radlauf habe ich schon dichtgemacht.....

bei meinem 124er hatte ich das damals nicht gemacht....
nach nem 1/2 jahr sah die standheizung aus als ob sie 10 jahre alt wäre....

war damals ein 320er. der hatte auch nirgens sonst platz.

aber nun zum nicht eintragen.....
ich denke da so an den nächsten tüv besuch....

gruß

Martin

Interessiert den nicht, der weiß ja nichtmal, dass die nicht original ist! Ich hab noch nie eine eingetragen, hat noch keinen interessiert. Muss man die überhaupt eintragen lassen?  

Zitat:

Original geschrieben von Martin_230TE_87


Hallo zusammen,

nachdem ich diesen thread studiert habe, habe ich mir ne Thermo Top V besorgt....

natürlich für bezinbetrieb....

3C0 815 005 AE

Sie ist aus 2007 und hat ca. 300 Betriebsstunden.....

ich betreibe sie mit einer vorwahluhr 1533.

leider fehlt mir noch die dosierpumpe um sie entgültig testen zu können.....

(Ich habe eine alte dosierpumpe (1-3KW) elektrisch angeschlossen und diese wird auch getaktet)

einbauen wollte ich sie in meinen W210 E430.....
Sollte auch soweit kein problem werden.....

doch für die eintragung fehlt nun natürlich die eg typgenehmigung.....
hat jemand eine?
wo bekommt man die her?

auf dem typenschild finde ich e1 darunter 00 0018 und e1 03 1232

mfg

Martin

bei der Dosierpumpe unbedingt drauf achten das es die richtige ist.

für die TTV kann man nicht die standart pumpen nehmen, das gib ein riesen qualm specktakel.

Ich habe die TTV Diesel, dafür ist es die: Förderpumpe (Taktpumpe) 9002853 F.

ob die auch für benziner geht weiss ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von St3f4nA4


bei der Dosierpumpe unbedingt drauf achten das es die richtige ist.
für die TTV kann man nicht die standart pumpen nehmen, das gib ein riesen qualm specktakel.
Ich habe die TTV Diesel, dafür ist es die: Förderpumpe (Taktpumpe) 9002853 F.

ob die auch für benziner geht weiss ich nicht.

Ist auch für Benzin genau diese.

Vizilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen