Webasto BW50 Thermo Top - fördert keinen Kraftstoff

Hallo Community,

habe mir eigentlich eine BBW46 zugelegt und diese Instand gesetzt doch die ist mir einfach zu laut.

Jetzt habe ich eine BW50 geschenkt bekommen und wollte diese heute testen.

Habe also alles angeschlossen und gestartet - Ergebnis war, dass die Wasserpumpe und das Brennluftgebläse anlief - die Heizung dann aber nach kurzer Zeit wieder ausging.

Also mal "alles durchgemessen".

Am Glühstift kommen 13V an also die Spannung der Batterie.
Der Glühstift glüht auch.

Dann habe ich das Magnetventil mit 12-13V bestromt und es klickt deutlich hörbar.

Was mir aufgefallen ist, dass wenn die Heizung eingeschaltet ist die ersten sagen wir 20 Sekunden am Magnetventil 0V anliegen.
Nach den 12 Sekunden liegen durchgehend 12-13V an.

Ist es normal, dass das Magnetventil einfach "öffnet"?
Ich dachte das muss pulsen wie eine Dosierpumpe.

Nunja ich habe dann das Magnetventil mal "manuell gepulst" und dabei festgestellt das aus der Abgasöffnung kein Benzingeruch austritt.

Sprich es wird kein Kraftstoff "eingespritzt".

Habe dann die ganze Heizung auseinander gebaut und dann als ich den Tank mit dem Magnetventil separat auf dem Tisch hatte das Magnetventil manuell mit Spannung versorgt.
Ergebnis - es tritt keinerlei Benzin aus der Austrittsöffnung aus - wirklich kein einziger Tropfen.

Als das Magnetventil ausgebaut war - kam auch kein Benzin aus dem Kanal der zum Magnetventil führt obwohl der Tank gefüllt ist.

Gefüllt habe ich den Tank mit einer Spritze und zwar etwa 500ml.
Dann habe ich die Schläuche Zulauf/Rücklauf verschlossen da sonst der Kraftstoff ja wieder ausrinnen würde.

Im Anhang dazu ein paar Bilder.

Ich frage mich, ob eventuell einfach "Druck" im Tank fehlt durch den Rücklauf vom Motor vom KFZ.
Wie soll sonst der Sprit aus der "Versorgungseinheit" hoch über das "Steigrohr" (roter Pfeil) in den Brenner befördert werden?

Hat eventuell jemand eine Idee was ich falsch mache oder was defekt sein könnte?

Wenn Sprit aus der "Versorgungseinheit" kommen würde - würde die Heizung zu 99% laufen würde ich behaupten.

Grüße, Michael

"Steigrohr" Bw50
Versorgungseinheit BW50
43 Antworten

Der Schaltplan stimmt schon.Die Gebläseansteuerung ist bei BW / 50/Thermoo Top und Thermo Top C immer gleich.

Die Stromversorgung erfolgt über Klemme 87 a und nicht über 30.

Habe aber auch ehrlich gesagt keine Lust darüber zu diskutieren.

AEG

87a liefert nur bei eingeschalter Zündung, das ist nicht so der Standardfall des Standheizungsbetriebs.

Hey, ich kann dazu erst mehr sagen wenn ich die Heizung im KFZ verbaut habe.

Aktuell war die Heizung nur außerhalb vom KFZ in Betrieb.

Grüße

Hallo,

also die Standheizung ist nun schon länger verbaut.
War gar nicht so einfach wegen Platzmangel (V6 Motor).

Nunja, das einzige was ich bis jetzt noch nicht gemacht habe ist die Standheizung an das Gebläse vom Fahrzeug anzuschließen.

Fahrzeug ist ein Audi 80 B4 - ohne Klima.

Fangen wir mal so an, vom Relai der Standheizung (K3) messe ich am schwarzen Kabel das für das Gebläse ist gegen Masse - 12V.
Sprich am schwarzen Kabel liegt + an sobald die Wassertemp erreicht ist.

Hier der Schaltplan vom Audi bzgl. Gebläse https://www.audi-cabrio-club.info/.../11.png

Hab heute das Handschuhfach im Audi demontiert um an de Stecker vom Gebläse bzw. vom Vorwiderstand zu kommen.

Am Stecker vom Vorwiderstand sind 5 Kabel/Adern verpinnt.

Welche der 5 Adern muss ich also kappen und das Relai K3 der Standheizung einschleifen?

Das Gebläse soll auf Stufe 2 laufen UNABHÄNGIG von den Einstellungen am Heizungsdrehregler...

Bin verwirrt da am schwarzen Kabel kommend vom Relai K3 PLUS 12v anliegen.

Dann könnte ich das Relai ja nur an das schwarz/blaue Kabel am Gebläse Vorwiderstand anschließen da ja nur das + zum Vorwiderstand führt, oder?

Bin aktuell echt verwirrt.

Über Hilfe deswegen wäre ich euch echt dankbar - will da nix falsch anschließen.

Grüße

Ähnliche Themen

Nach dem Schaltplan würde ich an Braun/Weiß 3/St2 einspeisen.
Wobei ich denke das 3 die Nr. des Pins ist und St2 für Stufe 2 steht.

Das dachte ich auch aber...

Braun/weiß 3/St2 führt ja Masse.

Das Relai der Standheizung gibt aber PLUS aus....

Da würde es ja zum Kurschluss kommen, oder?^^

Grüße

Wenn der Vorwiderstand an der Einspeisestelle Masse benötigt, dann musst du vom Relais K3 den Pin 87 an Masse legen.

Das ist beim W163 VorMoPf ebenso, dessen Lüftermotor ist auch massegesteuert. Nur am W163 kommt die Versorgungsspannung nicht aus 15 sondern 30. Das ist wohl bei dir nicht so. D. h. du musst mit der Steuerleitung Grün/Weiß noch ein Relais bedienen welches die 3 auf den Motor schaltet.

Würde es auch funktionieren wenn ich das Webasto Relai K3 zwischen J75al hänge?
Kommend von Klemme X (Entlastungsklemme - quasi Klemme 15) -schwarz/blau - geht zum Vorwiderstand und wohl einfach durch zum Gebläsemotor.

Klar dann muss zwar die Stufe am Heizungsregler eingestellt werden bevor man das Auto abstellt aber dann ist das halt so.

Wenn ich das Relai K3 in die Leitung J75al hänge kann ich das Gebläse dann wenn die Standheizung aus ist ganz normal betreiben?
Ja oder?

Grüße & Danke dir fürs nochmal Schaltplan studieren 🙂

Wenn du das K3 genauso wie im Plan der STH einbaust dann gehört es vor den Gebläsemotor in die von dir genannte Leitung. Dann musst du die Gebläsestufe halt manuell einstellen.

Ja, das Gebläse wird in der originalen Beschaltung, bei ausgeschalteter STH ganz normal betrieben.

So, ich grabe den Thread hier mal aus.

Ich hab da ein Problem...
Verbaut ist die Heizung schon seit nem Jahr.
Letztes Jahr hat Sie in der früh als das Auto stand mal funktioniert - mal nicht.
War eher nach dem Zufallsprinzip.

Lese ich den Fehlerspeicher aus steht da nur - Flammabbruch.

Die Heizung spinnt aber nur rum wenn das Auto über nach stand.
Sobald er Motor einmal an war - läuft die Heizung super auch wenn man dann den Motor wieder abstellt.

Geprüft habe ich schon, Gemisch, Batteriespannung, Wasserpumpe.
Das ist alles in Ordnung.

Heute morgen wieder das selbe.
Vorwahluhr auf 7:30 Uhr gestellt - um 8:00 Uhr zum KFZ gekommen und ich sah schon von weiten dass die Scheiben alle voller Frost sind also ist die Heizung wieder nicht gelaufen.

Habe die Heizung dann manuell eingeschalten als ich am KFZ stand (Motor / Zündung war bis dahin aus).
Heizung läuft an, brennt auch, geht dann aber wieder aus (Flamme erlischt hörbar).

Hab dann mal als Test die Zündung im KFZ eingeschalten sodass die Benzinpumpe vom KFZ anläuft.
Resultat - die Heizung startet und lauft problemlos.

Ich habe also die Vermutung, dass ein Vakkum im Spritkreislauf entsteht und daher die Heizung keinen Sprit fördern kann.

Hab mir dann 2 Einbauanleitungen nochmal angeschaut:
https://webasto-russia.ru/doc-montmanual-AUDI-A4-1995-b-d-TTT-de.pdf

https://www.speziweb.de/passat/sth/einbau_passat_3B.pdf

Zitat:
Einbau eines T-Stücks und eines Rückschlagventils an der Tankarmatur
• Nur bei den Motoren 1.6/1.8/1.8T/2.6/2.8
HINWEIS:
Der Einbau eines T-Stücks und eines Rückschlagventils an der Tankarmatur ist nur für Audi A4 mit BenzinMotoren erforderlich!

Seite 26 in der Einbauanleitung zum A4.

Meine Frage dazu, es muss also ein T Stück in die Rücklaufleitung zum Tank, korrekt?

Das T Stück wird so angeschlossen das es zum einen die Rücklaufleitung mit der Tankamartur verbindet, korrekt)
An das "T" also den dritten Anschluss vom T Stück kommt ein Rückschlagventil, korrekt?

Das andere Ende des Rückschlagventil wird aber nirgends angeschlossen sondern bleibt "leer" sodass hierüber Luft gezogen werden kann?

Ist das so korrekt?

Hab ein Bild angehängt aus der Anleitung.

Grüße

Webastorueckschlag

Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 27. November 2022 um 09:54:00 Uhr:


Das andere Ende des Rückschlagventil wird aber nirgends angeschlossen sondern bleibt "leer" sodass hierüber Luft gezogen werden kann?

Ist das so korrekt?

Nein, das ist nicht richtig.

An das im Bild offene Ende des Rückschlagventils kommt die Standheizung.

Das ist dann aber unlogisch.

Laut Anleitung wird die Heizung so eingebunden:

Am Rail im Motorraum - Rücklaufleitung die normal zum KFZ Tank geht abbauen.
Dann vom Rail (Rücklauf) eine Leitung zum Eingang an den Tank der Standheizung.
Die OEM Rücklaufleitung kommt dann an den Ausgang vom Tank der Standheizung.

Die OEM Rücklaufleitung führ ja zum KFZ Tank....

Sprich - in der Rücklaufleitung die zum KFZ Tank geht ist die Standheizung schon eingebunden.

Grüße

Dass Du einen extra Tank für die Standheizung verbaut hast, hast Du bisher nicht geschrieben.
Das Bild und meine Aussage sind zutreffend für den Anschluss der Standheizungsförderpumpe direkt an den Fahrzeugtank.

Ist denn Dein extra Standheizungstank leer oder voll?

Wenn er nicht leer ist, dann musst Du von da zur Dosierpumpe ein Rückschlagventil zwischen bauen.

Wenn der extra Standheizungstank leer ist, wurden evtl. die Leitungen an dessen Ein- und Ausgang vertauscht?
Ein richtig angeschlossener Standheizungstank kann nicht vom Fahrzeug geleert werden.

Hmm, steht ja im Titel, BW50...
Die hat immer einen eigenen Tank an der Heizung selbst verbaut.
Hat also keine Dosierpumpe über einen Tankentnehmer sondern wird in die Rücklauf Leitung eingebunden.

Der Tank der Heizung ist natürlich voll.

Siehe Anhang - im das geht es mir - um die "Belüftung" der Rücklaufleitung da ich die Vermutung habe das sich ein Vakkum in der Rücklaufleitung aufbaut und daher die Standheizung (das Magnetventil) keinen Sprit mehr zuführen kann eben wegen dem Vakkum.

Whatsapp-image-2022-11-27-at-11-14

Wenn Du schreibst, dass die Standheizung nach Motorstart problemlos läuft, dann wäre ich mir nicht so sicher, dass der Standheizungstank vorher noch voll war.

Hast Du das wirklich geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen