Webasto BW50 Thermo Top - fördert keinen Kraftstoff

Hallo Community,

habe mir eigentlich eine BBW46 zugelegt und diese Instand gesetzt doch die ist mir einfach zu laut.

Jetzt habe ich eine BW50 geschenkt bekommen und wollte diese heute testen.

Habe also alles angeschlossen und gestartet - Ergebnis war, dass die Wasserpumpe und das Brennluftgebläse anlief - die Heizung dann aber nach kurzer Zeit wieder ausging.

Also mal "alles durchgemessen".

Am Glühstift kommen 13V an also die Spannung der Batterie.
Der Glühstift glüht auch.

Dann habe ich das Magnetventil mit 12-13V bestromt und es klickt deutlich hörbar.

Was mir aufgefallen ist, dass wenn die Heizung eingeschaltet ist die ersten sagen wir 20 Sekunden am Magnetventil 0V anliegen.
Nach den 12 Sekunden liegen durchgehend 12-13V an.

Ist es normal, dass das Magnetventil einfach "öffnet"?
Ich dachte das muss pulsen wie eine Dosierpumpe.

Nunja ich habe dann das Magnetventil mal "manuell gepulst" und dabei festgestellt das aus der Abgasöffnung kein Benzingeruch austritt.

Sprich es wird kein Kraftstoff "eingespritzt".

Habe dann die ganze Heizung auseinander gebaut und dann als ich den Tank mit dem Magnetventil separat auf dem Tisch hatte das Magnetventil manuell mit Spannung versorgt.
Ergebnis - es tritt keinerlei Benzin aus der Austrittsöffnung aus - wirklich kein einziger Tropfen.

Als das Magnetventil ausgebaut war - kam auch kein Benzin aus dem Kanal der zum Magnetventil führt obwohl der Tank gefüllt ist.

Gefüllt habe ich den Tank mit einer Spritze und zwar etwa 500ml.
Dann habe ich die Schläuche Zulauf/Rücklauf verschlossen da sonst der Kraftstoff ja wieder ausrinnen würde.

Im Anhang dazu ein paar Bilder.

Ich frage mich, ob eventuell einfach "Druck" im Tank fehlt durch den Rücklauf vom Motor vom KFZ.
Wie soll sonst der Sprit aus der "Versorgungseinheit" hoch über das "Steigrohr" (roter Pfeil) in den Brenner befördert werden?

Hat eventuell jemand eine Idee was ich falsch mache oder was defekt sein könnte?

Wenn Sprit aus der "Versorgungseinheit" kommen würde - würde die Heizung zu 99% laufen würde ich behaupten.

Grüße, Michael

"Steigrohr" Bw50
Versorgungseinheit BW50
43 Antworten

Ich habe 2 DW50 im Einsatz, die sind nur in die Rücklaufleitung eingebunden. Ohne Rückschlagventile o. ä.
D. h. Rücklauf vom Motor - Eingang STH. Ausgang STH - Rücklaufleitung in Richtung Tank. Das Ganze funktioniert rein mit Schwerkraft.
Wenn die STH bei Motorlauf läuft wird zuerst eimal mehr überschüssiger Kraftstoff vom Motor in den Rücklauf gefördert.

Montiert sind beide auf halber Höhe zwischen Ausgang Rücklaufleitung Motor und Oberkante Tank.

Wenn der Tank der STH sich nicht richtig entlüftet, dann ist die STH falsch positioniert. Siehe EBA ThermoTop DW50/BW50, ab Seite 23.

Ja, habe ich natürlich geprüft - der Tank ist rand voll.

Die Heizung startet auch kurz, man hört das sich eine Flamme bildet - diese geht dann aber aus.

Das kann man auch 10 mal nacheinander machen.
Wäre kein Sprit im Tank würde die Standheizung ja gar nicht zünden / brennen.

Aber wie gesagt, das Problem tritt nur in der Früh auf - wenn das Auto "lange" gestanden ist.

EDIT: Werde heute mal folgendes versuchen.

Ich schließe die Rücklaufleitung von der Standheizung die zum Fahrzeug Tank geht ab und lasse diese offen.

Dann kann ja kein Vakkum entstehen.
Sollte die Heizung morgen früh laufen habe ich das Problem ja gefunden - muss es dann nur noch lösen 🙂

Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 27. November 2022 um 11:27:47 Uhr:


Ja, habe ich natürlich geprüft - der Tank ist rand voll.

Und das hast Du vor Motorstart direkt nach Fehllauf der Standheizung am Morgen geprüft?

Und den Ein-/Ausgang des Standheizungstanks auf womöglich vertauschen Anschluss prüfen.

Ja. Kraftstoffschläuche an der Heizung ab - eine Vakkumpumpe angeschlossen mit einem Zwischenbehälter eben um Flüssigkeiten abzusaugen.

Bei 250ml hab ich dann aufgehört.

Grüße

Ähnliche Themen

An welcher Seite hast Du die Pumpe angeschlossen?
Wenn am Rücklauf zum Fahrzeugtank, da darf bei waagerecht stehendem Fahrzeug mit einer simplen Handpumpe eigentlich nichts rauszuziehen sein (solange der Motor nicht läuft).

Steht das Fahrzeug nachts einigermaßen waagerecht?

Zitat:

@Balmer schrieb am 27. November 2022 um 11:26:10 Uhr:


Ich habe 2 DW50 im Einsatz, die sind nur in die Rücklaufleitung eingebunden. Ohne Rückschlagventile o. ä.
D. h. Rücklauf vom Motor - Eingang STH. Ausgang STH - Rücklaufleitung in Richtung Tank. Das Ganze funktioniert rein mit Schwerkraft.

Alles klar aber du hast eine DW50 also Diesel.
Ich habe ein BW50 - Benzin.

Laut Webasto Anleitung ist bei der Diesel Version kein Rückschlagventil nötig.

Zitat:

Nur bei den Motoren 1.6/1.8/1.8T/2.6/2.8
HINWEIS:
Der Einbau eines T-Stücks und eines Rückschlagventils an der Tankarmatur ist nur für Audi A4 mit BenzinMotoren erforderlich!

Ich weiß nicht was am Ende der Rücklaufleitung im KFZ Tank sitzt beim Audi 80 Quattro V6 ABC 2.6.
Ob die Leitung einfach nur in den Tank geht oder ob da noch was verbaut ist (Ventil oder sowas).

Zitat:

@Balmer schrieb am 27. November 2022 um 11:26:10 Uhr:


Wenn der Tank der STH sich nicht richtig entlüftet, dann ist die STH falsch positioniert. Siehe EBA ThermoTop DW50/BW50, ab Seite 23.

Hast du einen Link zu dem Dokument?
In der Einbauanleitung zum A6 (selber Motor den ich im 80er hab) steht dazu nichts.

Verbaut ist die Heizung bei mir vorne im Motorraum Beifahrerseite gaaaanz vorne und weit unten (vorne in etwa da wo der Scheinwerfer sitzt - unten = auf Höhe der Ölwanne.

Sprich meine Rücklaufleitung die vom Rail am Motor kommt geht dann nach unten zur Standheizung.
Der Ausgang an der Standheizung (Rücklauf zum KFZ Tank) geht dann wieder nach oben auf Höhe Rail vom KFZ in etwa.

Sprich die Leitungen gehen wohl ca 30cm nach unten bzw. oben.

Ich habe die Heizung so eingebaut das Ein und Auslass (Auspuff) beides nach unten zeigt.
Anders (Heizung "stehend" wie es beim A4 gemacht wird) ist bei mir nicht machbar.

Anhang Bild 1 = Rail am Motor - die obere Leitung nach dem Druckregler ist die die zur Heizung geht.

Anhang Bild 2 = Übersicht. Sichtbar ist wieder die Rail mit Zulauf und Rücklauf (geht an die Standheizung).
Man sieht wo die Kühlmittelschläuche hin gehen - da sitzt die Standheizung.

Anhang Bild 3: Die Heizung selbst.

Prinzipiell: Da wir das jetzt geklärt haben dass die Standheizung im Kraftstoff Kreislauf vom KFZ schon eingebunden ist - lange bevor die Rücklaufleitung am Tank ankommt - wie ist das in der Webasto Anleitung gemeint mit dem Rückschlagventil?
Ich deute das ja so das man ein T Stück einsetzt - und am dritten Abgang vom T Stück kommt ein Rückschlagventil was "Luft ziehen kann"?

Für heute: Macht es Sinn das ich mal die Leitung die zur Standheizung geht am Rail vom Fahrzeug abschraube und "offen lasse" sodass hier Luft durch die Standheizung "gefördert" werden kann sprich sodass kein eventuelles Vakuum im Tank der Standheizung entstehen kann?

Oder wäre der Versuch sinnlos?

@gobang - am Zulauf der Standheizung - da wo normal der Sprit "rein geht".
Da habe ich einen Unterdruck erzeugt.

Ja das Fahrzeug steht schon gerade - minimal mit der Front weiter unten als mit dem Heck.

Grüße & Danke euch für den Input,
Michael

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Wahrscheinlich herrscht im Standheizungstank morgens aufgrund der Abkühlung tatsächlich ein Unterdruck, wogegen die Dosierpumpe zu kraftlos ist und zu wenig fördert (obwohl der Weg vom Standheizungstank zum Brenner ja nur sehr kurz ist).
Das Rückschlagventil könnte den auf alle Fälle verringern. Da die Anleitung wohl direkt für diesen Standheizungstyp geschrieben ist, würde ich das mit dem Rückschlagventil nun auch so versuchen. Schaden kann es jedenfalls nicht.
Ich dachte zuerst, die Anleitung ist evtl. relativ universell für mehrere Webasto-Standheizungen.

Alles klar, Rückschlagventil ist schon eins bestellt - öffnet bei 0.15bar - hoffe das passt.
Das Originale von Webasto findet man trotz Teilenummer leider gar nicht zu kaufen.

Werde heute mal die Leitung abschließen sodass die Heizung morgen früh durch die Zulauf Leitung "Luft" ziehen kann.

Grüße

So, gestern die Leitung die vom Fahrzeug Rail kommt (nach dem Druckregler) am Rail abgeschlossen sodass die "Zulauf Leitung" der Standheizung offen ist und kein Vakuum entstehen kann.

https://www.motor-talk.de/.../bild-1-i210543410.html

Die Leitung die mit dem silbernen Hitzeschutz eingepackt ist meine ich.

Heizung startete um 7:30 Uhr - um 7:55 als ich zum Fahrzeug gekommen bin sah ich schon von weiten - alle Scheiben sind abgetaut.
Näher gekommen und schon die Heizung arbeiten hören 🙂

Werde als Bestätigung morgen Früh nochmal testen mit "offener Zulaufleitung" zur Heizung.

Sollte dass das Problem sein... Muss ich dafür nur eine Lösung finden.
Also quasi eine Belüftung für die Leitung.

EDIT: @gobang - nein nein die Anleitung ist explizit für die BW50.
Ist ja glaube ich das einzige Modell von Webasto mit eigenem Tank.
Ebenso die Einbauanleitung vom A4 - die passt wohl auch im Bezug auf meinen 80er weil im A4 auch unter anderem der 2.6L V6 verbaut wurde und auch in der Anleitung aufgeführt ist.

Grüße

So, hab jetzt alles zusammen gekauft also Rückschlagventil (Pierburg) und ein T Stück.

Die Frage bleibt aber - wie versteht Ihr die Anleitung?

Bleibt das "andere Ende" vom Rückschlagventil "offen" laut Anleitung?

Grüße

eute das Rückschlagventil eingebaut und zwar so wie in der Webasto Anleitung beschrieben.

Durch das Ventil kann nun der Unterdruck abgebaut werden (Ventil falsch rum eingebaut und das andere Ende ist offen).

So richtig geil finde ich die Lösung nicht - auch wenn ich morgen merke das sie funktioniert.

Weil wenn das Ventil defekt wird könnte ja durchaus Sprit da raus kommen - gar nicht gut.

Glaube auch nicht das es klappt da das Ventil erst bei 0.15 bar Unterdruck öffnet - glaube so viel Unterdruck entsteht gar nicht.

Was mir noch eingefallen ist:

Wenn ich bevor die Standheizung am morgen an geht die Zündung einschalte sodass die Benzinpumpe vom Fahrzeug anläuft - dann lauft die Webasto super.

Jz is mir in den Sinn gekommen warum steuer ich nicht sobald die Webasto startet kurz einfach die Benzinpumpe vom Fahrzeug an?

Naja habe jedenfalls heute mal auf den Rücklaufschlauch zum Tank vom Motorraum aus Unterdruck aufgebaut - Resultat - die Leitung ist "dicht".

Also entweder ist da ab Werk im Leitungsverlauf ein Rückschlagventil?! oder meine ??Rücklaufleitung ist dicht??? (Audi 80B4 Avant Quattro 2.6 ABC)

Grüße

So, Rückschlagventil ist seit 3 Tagen verbaut - was soll ich sagen...
ENDLICH läuft die Webasto auch am morgen problemlos um die 30-45 Minuten durch (bis der Tank der Webasto leer ist).

Muss mir jetzt nur noch überlegen wo hin ich den offenen Ausgang vom Rückschlagventil packe.
Dreck sollte da ja am besten keiner rein kommen und falls das Rückschlag Ventil versagen sollte wäre es auch gut wenn da nicht all zu viel passiert.

Aktuell befindet sich das Ventil im Motorraum unter dem Luftfilterkasten da auch hier die Benzinschläuche für die Webasto verlaufen.
Das Ventil wird auch an dem Platz bleiben - hab keine Lust an der Tank Armatur rum zu fummeln.

Aktuell steckt am "offenen Ausgang" vom Ventil ein Benzinschlauch der ... in den Luftfilterkasten geht 😁

Vl. hat ja jemand nen Tipp dazu wo ich das offene Ende vom Rückschlagventil Enden lassen könnte.

Aber endlich läuft das Teil perfekt.

Grüße

Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 6. Dezember 2022 um 09:36:14 Uhr:


Muss mir jetzt nur noch überlegen wo hin ich den offenen Ausgang vom Rückschlagventil packe.

Laut der

geposteten Anleitung

hätte das Ventil ja in den Tank gehört. Aber die Lösung mit mit dem Luftfilter ist ja auch nicht schlecht.

Jedenfalls Glückwunsch zum Erfolg.

Zitat:

@gobang schrieb am 6. Dezember 2022 um 18:33:57 Uhr:



Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 6. Dezember 2022 um 09:36:14 Uhr:


Muss mir jetzt nur noch überlegen wo hin ich den offenen Ausgang vom Rückschlagventil packe.

Laut der geposteten Anleitung hätte das Ventil ja in den Tank gehört. Aber die Lösung mit mit dem Luftfilter ist ja auch nicht schlecht.

Jedenfalls Glückwunsch zum Erfolg.

Ja es ist aber egal wo das Ventil sitzt - Hauptsache in der Rücklaufleitung zwischen Standheizung und Tank.

Laut Anleitung brauche ich wenn ich es am Tank mache ein T Stück und zwar ein spezielles eben mit diesen Plastik "Steckern".

So wie ich es jetzt gelöst habe, musste ich nur den Benzinschlauch trennen den ich von der Webasto auf den OEM Schraubnippel Verbinder gelegt habe und ein T Stück aus Messing einbauen.

Erspart auch die Tankarmatur auszubauen etc.

Grüße 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen