Wattiefe XC70
Nachdem ich eben glücklich eine landunter Fahrt hinter mich gebracht habe und ich einmal sogar eine richtige Bugwelle vor mir her geschoben habe, bin ich auf den Gedanken gekommen mal zu forschen, wo die Wattiefe eines XC70 liegt. Ich leider nichts finden im Internet. Eigentlich ist ja eher eine Sache für den XC-Fan 😉 Vielleicht kann er ja sogar schon antworten....
Magni... heute fast als U-Boot unterwegs
25 Antworten
Hmm - die Wattiefe hatte ich mal rausgefunden (aber nicht auf meine Website eingepflegt).
Meine diese ist 10cm weniger, als beim XC90. Der wiederum müsste 30 oder 40cm haben.
Interessanterweise hat mich ein Kollege angemailt, dass er die Wattiefe offiziell bei Volvo Car Deutschland angefragt hätte und nur für den XC90 eine verbindliche Auskunft bekommen hätte.
Der Hammer: VCG wollte in Schweden in der Zentrale nachfragen und sich wieder melden ;-))
Hast Du Fotos von Deiner Aktion gemacht? Meine findest Du hier -> http://www.xc-fan.de/photo.htm#Fuhrt (das Laden dauert leider eine Weile, weil ich damals alle Bilder noch auf eine Page hochlud).
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und man, was wurde ich wegen der Bugwelle belehrt! Habe immer noch die Frage offen, ob es dem Getriebe gut tut, plötzlich derart abgekühlt zu werden ...?!)
Es hat geschüttet, das man den Anfang der Motorhaube nicht mehr gesehen hat. Fotos wären wohl nichts geworden, da der Scheinwischer auf höchster Stufe gelaufen ist. Die Bugwelle entstand als wir durch eine kleine Unterführung gefahren sind und waren ziemlich überrascht. Meine OHL war hinterher kreidebleich.. 😉
Wattiefe! Sehr interessantes Thema! Nicht vergraben lassen!
Ich habe sogar auch mal im FM geblättert deswegen. Nüscht gefunden.
Bleibt da bitte mal am Thema dran!
Monty, Wat-Wanderer
@ Magnifico 71,
ich komme aus der Off-road Fraktion, und kann Dir, zumindest in etwa, 30 bis maximal kurzzeitig 40 cm als mögliche maximale Wattiefe für ein Fahrzeug dieser Kategorie nennen.
Meinst Du mit Bugwelle das Wasser einfach seitlich in großen Mengen gespritzt ist, oder, was eigentlich damit gemeint ist, das Du richtig eine Welle vor Dir hergeschoben hast, die an der Oberkannte der Motorhaube bzw. auch darüber war ?
Beim durchfahren von Wasser ist es eigentlich das Ziel möglichst keine Bugwelle zu erzeugen, da es selbst für wirklich echte harte Offroad- Fahrzeuge nicht das Gelbe vom Ei ist.
Dringt zuviel Wasser in den Motorraum liegt das Problem weniger am starken Herunterkühlen des Motors, sondern vielmehr, das speziell in einem Fahrzeug wie dem XC 70, weder die Elektronik noch die Luftansaugung des Motors entsprechend präpariert sind.
Auch sind die Türdichtungen oft ein Schwachpunkt.
Ein echter Offroader hat deshalb im Fahrzeugboden schon serienmäßig Stöpsel, die man öffnen kann, um eingedrungenes Wasser einfach wieder abfließen zu lassen.
Noch ein Tipp, solltest Du bei einer Wasserdurchfahrt einmal hängenbleiben, NIEMALS den Motor abstellen, da sonst Wasser in den Auspuff fließt, und dann gibt`s größere Schäden.
Grüße, Stephan
Ähnliche Themen
Hm *im Gedächtnis kram*
.. habe diverse Testgerichte Allroad vs. XC70 - da wurde die Wattiefe des XC70 mit 190 mm angegeben - der Allroad hat auch "nur" 208 mm ......
Maß der Anagbe ist die Entlüftungsöffung der Differenziale ......
Im meine doe Wattiefe XC70 & XC90 wäre sogar gleich .....
ich kram mal die Berichte raus und stelle die Datenblätter rein .....
eMkay - hat eine auch eine Wattiefe - mit Neopren-Wathose ca. 1400 mm 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wirbel
@ Magnifico 71,
ich komme aus der Off-road Fraktion, und kann Dir, zumindest in etwa, 30 bis maximal kurzzeitig 40 cm als mögliche maximale Wattiefe für ein Fahrzeug dieser Kategorie nennen.
Meinst Du mit Bugwelle das Wasser einfach seitlich in großen Mengen gespritzt ist, oder, was eigentlich damit gemeint ist, das Du richtig eine Welle vor Dir hergeschoben hast, die an der Oberkannte der Motorhaube bzw. auch darüber war ?
Grüße, Stephan
Ich war früher mal mit einigen Fahrzeugen der Offroadfraktion unterweg. Angefangen vom legendären P3 bis zum G600 von Benz.
Mit Bugwelle meinte ich, dass das Wasser bis auf die Motorhaube geschwappt ist. Aber nur sehr kurzfristig... war heute aber bei nem Bekannten auf der Hebebühne und wir haben einen Blick drauf geworfen. Aber entdeckt haben wir nicht... Wasser ist nirgends eingedrungen... war wohl wirklich zu kurz.
Magni.. heute wieder beruhigter ist
Achja.. für die ihn nicht kennen... ein P3 ist ein Geländewagen der NVA. Wurde in der DDR gebaut und auch bei den Grenztruppen gern gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von magnifico71
Achja.. für die ihn nicht kennen... ein P3 ist ein Geländewagen der NVA. Wurde in der DDR gebaut und auch bei den Grenztruppen gern gefahren...
Ist das nicht ein etwas modifizierter Merdes G? 😉
Gruß JJ
Re: Wattiefe XC70
Zitat:
Original geschrieben von magnifico71
... mal zu forschen, wo die Wattiefe eines XC70 liegt. Ich leider nichts finden im Internet.
Hier sind die Geländewerte incl. Wattiefe (die findet man auch in dem Vergleichstest Autobild zwischen XC90 und XC 70 - siehe untenstehenden Link)
Geländewerte XC70
Bodenfreiheit/Wattiefe 200 mm/300 mm
Achsverschränkung/Index 200 mm/72%
Böschungswinkel vorn/hinten 23°/24°
Rampenwinkel 18°
Steigfähigkeit 58 %
Geländewerte XC90
Bodenfreiheit/Wattiefe 215 mm/400 mm
Achsverschränkung/Index 160 mm/56%
Böschungswinkel vorn/hinten 28°/25°
Rampenwinkel 20°
Steigfähigkeit 47 %
Die Wattiefe kann man auch nachmessen, z.B. beim XC90 würde ab 43 cm Wasser seitlich in die Türschlitze reinlaufen, die obere Auspuffkante liegt bei 41 cm.
Hier der Link zu dem Test:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Rolo
Nachtrag: der Cayenne und der Touareg und der BMW X5 zum Beispiel haben 50 mm Wattiefe.
Re: Re: Wattiefe XC70
Zitat:
Original geschrieben von rolo
Rolo
Nachtrag: der Cayenne und der Touareg und der BMW X5 zum Beispiel haben 50 mm Wattiefe.
MILLIMETER? Quasi etwas besser erhaltenes Reifenprofil? 😁
Monty
Und was ist mit Schnee?
Viele Grüße von Hartmut, der letzten Winter herausgefunden hat, dass der Schnee bergab ruhig ein bischen tiefer sein darf als bergauf
😉
Auch ein G hat im Original nur 50cm Wattiefe, obwohl die Luftansaugöffnungen seilich knapp unterhalb der Motorhaube liegen und die Entlüftungen im Motorraum gnz weit oben. Und auch ein Snorkel schützt dann nur vor Spritzwasser.
Das Problem der Wattiefe ist auch ein Problem des Auftriebs. Je tiefer im Wasser, desto mehr Auftrieb, desto weniger Haftung für die Reifen... Und wenn ein Auto mehr als 50cm tief im Wasser steht will es irgendwann schwimmen ......
Ach ja Werksangabe Steigfähigkeit XC 90 (Automatik und Schaltgetriebe) mit Anlauf/aus dem Stand 50%/50% (letzteres schafft das Auto mit Schaltgetriebe definitiv nicht)
🙂 Thomas