Wat is hier los ?
Hallo liebe Panda Fahrer,
was ist hier los ,keine Pandas Kaputt (Gottseidank) da könnt ihr mal sehen wie gut die Dinger Laufen.
Aber bei dieser Gelegenheit, wünsche ich euch allen
ein Schönes Wochenende.
Gruß
Anette und Uschi. 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Panda_krause schrieb am 11. Februar 2016 um 07:18:25 Uhr:
Ja was soll ich sagen, derzeit läuft der Panda wirklich rund. Ich habe keine ernsten Probleme mit dem Fahrzeug. Ich fahre ihn nur knapp 6000 km und er fluppt. Zwar hatte ich anfangs mit dem Kupplungsseil Probleme aber auch diese haben sich nun relativiert.Was stört?? Ganz klar der Durchzug des Fahrzeugs. Wer beim Anfahren versucht Berge zu versetzen wird klar enttäuscht. Fast täglich regt sich jemand über das Beschleunigungsvermögen des 319er 1,2 L 8V Modells auf. Besonders unschön ist das Abbiegen außer Orts. Gerade abgebogen benötigt der kleine Panda eine sehr hohe Drehzahl um einen flüssigen Verkehrsfluss herzustellen. Besonders im 2ten Gang zieht der Gute nicht die Wurst vom Brot. Wer bei 20 km/h in den 2.ten Gang schaltet und versucht zügig voran zu kommen der muss definitiv warten.
Eine Drehzahl über 2500 Umdrehungen ist in den Gängen 1-3 nicht sehr angenehm. Man hört, dass das Fahrzeug hierfür nicht gedacht ist. Aber manchmal lassen sich diese Drehzahlen nicht vermeiden und der kleine Panda klingt wie ein Sportrenner bei Drehzahlen größer 2500.Aber warum ist mir das relativ egal???
Er ist zuverlässig, hat viel Platz, ist laufruhig und sparsam und mal ehrlich. Das Design ist nicht schlecht. Das haben andere Hersteller nicht so gut drauf, siehe Seat Mii oder Skoda Citigo etc.Bis dahin hoffe ich auf einige Jahre Fahrspaß.
2500 U/min das ist ja bei Fiat grad ma erhöhter Leerlauf. Der 1.2l wird ja bei 3000U/min grad erst munter. Tritt mal aufs Gas, der Kleine freut sich über Drehzahlen und nicht über rumgegurke. LG Günni
28 Antworten
Zitat:
@Panda_krause schrieb am 11. Februar 2016 um 08:17:47 Uhr:
Hallo zusammen,danke für die Info.
Also sind Drehzahlen über 3000 Umdrehungen unbedenklich?Beste Grüße und danke für den Hinweis
Hallo
Wenn man z.B. von einem Diesel, auf einen Sauger Benziner umsteigt, meint man auch, der Benziner ist äußerst lahm, aber diesen muss man eben drehen. Der Diesel hat schon im unteren Drehzahlbereich genügend Kraft, der Benziner (Sauger) erst mit höherer Drehzahl.
Das war für mich am Anfang auch eine Umstellung, Benziner mit Turbolader entwickeln auch, ähnlich wie Diesel, im niedrigen Drehzahlbereich Drehmoment.
Aber 3000U/min macht den Motor garnichts, im Gegenteil wenn man ihn dauerhaft so fährt bleibt er so.
Hallo Panda-Krause,
was denkst du, warum bei den Saug-Benzinern der rote Bereich erst bei ca. 6.000U/min liegt?
Gerade der Panda erträgt hohe Drehzahlen ohne Probleme. Meiner (100PS-Panda) fängt gar erst ab 3.500 Leistung zu bringen. Drehen kann ich ihn bis ca. 6.500, dann kommt erst der Drehzahlbegrenzer.
Mein Panda ist bisher 95.000km gelaufen, ohne irgendwelche Reparaturen am Motor/Getriebe.
Wichtig ist allerdings: regelmäßig Öl- und Filterwechsel. Der Panda dankt es dir durch Haltbarkeit!
Mfg
Andi
Hallo andis hp,
das klingt interressant.
Ich habe es gestern entsprechend mal drauf ankommen lassen und den 1,2Liter Flitzer mit 3000 Umdrehungen laufen lassen. Beim Anfahren, Gangwechsel etc. macht er jetzt eine viel bessere Figur, auch wenn er ziemlich laut wird. Das meint man aber auch nur, da er allgemein eher leise ist.
Macht sehr viel Spaß.
Öl-und Filterwechsel steht laut Vertrag alle 10000 km an.
Hallo Panda Krause,
na geht doch, unsere Kohlenkiste läuft auch ohne Mullen und Knullen, einfach eine Tolle Kiste.
Gruß
Uschi und Anette.
Achso,auch von unserm kleinen Scheisserle auch einen ganz lieben Gruß.
Zitat:
@Aljubo schrieb am 11. Februar 2016 um 08:38:50 Uhr:
HalloZitat:
@Panda_krause schrieb am 11. Februar 2016 um 08:17:47 Uhr:
Hallo zusammen,danke für die Info.
Also sind Drehzahlen über 3000 Umdrehungen unbedenklich?Beste Grüße und danke für den Hinweis
Wenn man z.B. von einem Diesel, auf einen Sauger Benziner umsteigt, meint man auch, der Benziner ist äußerst lahm, aber diesen muss man eben drehen. Der Diesel hat schon im unteren Drehzahlbereich genügend Kraft, der Benziner (Sauger) erst mit höherer Drehzahl.
Das war für mich am Anfang auch eine Umstellung, Benziner mit Turbolader entwickeln auch, ähnlich wie Diesel, im niedrigen Drehzahlbereich Drehmoment.Aber 3000U/min macht den Motor garnichts, im Gegenteil wenn man ihn dauerhaft so fährt bleibt er so.
Drehzahlen unter 6000 U/min sind bei allen Benziner Fiat's noch unbedenklich ! 😛
Zitat:
@Panda_krause schrieb am 11. Februar 2016 um 08:17:47 Uhr:
Hallo zusammen,danke für die Info.
Also sind Drehzahlen über 3000 Umdrehungen unbedenklich?Beste Grüße und danke für den Hinweis
Logisch dem kannste locker 5000 U/min geben, das ist ein Italiener,der Motor wird sonst nie sauber und der Fire Motor freut sich über Drehzahlen im höheren Bereich. Auch die Selbstreinigung des Motors, Katalysators und der Lamda-Sonden ist dann wesentlich besser. Fiat brauch Drehzahl, das war schon immer so und ich bin schon 35 Jahre bei Fiat und weiß wovon ich rede. LG Günni.
Zitat:
@Anette Halberstunde schrieb am 12. Februar 2016 um 16:21:36 Uhr:
Hallo Panda Krause,na geht doch, unsere Kohlenkiste läuft auch ohne Mullen und Knullen, einfach eine Tolle Kiste.
Gruß
Uschi und Anette.Achso,auch von unserm kleinen Scheisserle auch einen ganz lieben Gruß.
Hallo Ihr Beide
Was sage er (oder sie) den noch alles, das kleine "Scheisserle"?
Hallo zusammen,
leider hat sich nun ein anderes Problem ergeben.
Sobald die Drehzahl die Marke 2500 überschreitet kann ich die Trennung zwischen Motor und Getriebe spüren und hören. Bei niedrigen Drehzahlen habe ich dieses Problem nicht.
Anbei eine Übersicht
Wechsel von Gang 1 nach 2
Bis 2000 Umdrehungen keine Geräuschentwicklung, alles "lautlos"
Ab 2000 Umdrehungen werden starke Vibrationen gespürt und die Trennung von Motor und Getriebe wird durch ein Raunen begleitet.
Das Problem habe ich in allen Gangwechseln bei genannten Drehzahlen.
Beim Wechsel von Gang 1 nach 2 ist es besonders stark. Muss man außerorts zügig anfahren, so spürt man den Gangwechsel deutlich.
Bin ich vielleicht durch meinen Umgang mit hydraulischen Kupplungen zu verwöhnt?
Bei den Firmenfahrzeugen (alle hydraulische Kupplung) habe ich das Problem nicht.
Könnte es sein, dass durch den Seilzug diese Geräusche auftreten und dies normale mechanische Geräusche sind, die aufgrund "höherer" Drehzahlen auftreten?
Bin hier entsprechend ratlos.
Zitat:
@Aljubo schrieb am 13. Februar 2016 um 09:35:13 Uhr:
Hallo Ihr BeideZitat:
@Anette Halberstunde schrieb am 12. Februar 2016 um 16:21:36 Uhr:
Hallo Panda Krause,na geht doch, unsere Kohlenkiste läuft auch ohne Mullen und Knullen, einfach eine Tolle Kiste.
Gruß
Uschi und Anette.Achso,auch von unserm kleinen Scheisserle auch einen ganz lieben Gruß.
Was sage er (oder sie) den noch alles, das kleine "Scheisserle"?
Wir lieben Kosenamen!
Gruß
A & U
Zitat:
@Panda_krause schrieb am 15. Februar 2016 um 13:30:07 Uhr:
Hallo zusammen,leider hat sich nun ein anderes Problem ergeben.
Sobald die Drehzahl die Marke 2500 überschreitet kann ich die Trennung zwischen Motor und Getriebe spüren und hören. Bei niedrigen Drehzahlen habe ich dieses Problem nicht.Anbei eine Übersicht
Wechsel von Gang 1 nach 2
Bis 2000 Umdrehungen keine Geräuschentwicklung, alles "lautlos"
Ab 2000 Umdrehungen werden starke Vibrationen gespürt und die Trennung von Motor und Getriebe wird durch ein Raunen begleitet.Das Problem habe ich in allen Gangwechseln bei genannten Drehzahlen.
Beim Wechsel von Gang 1 nach 2 ist es besonders stark. Muss man außerorts zügig anfahren, so spürt man den Gangwechsel deutlich.Bin ich vielleicht durch meinen Umgang mit hydraulischen Kupplungen zu verwöhnt?
Bei den Firmenfahrzeugen (alle hydraulische Kupplung) habe ich das Problem nicht.
Könnte es sein, dass durch den Seilzug diese Geräusche auftreten und dies normale mechanische Geräusche sind, die aufgrund "höherer" Drehzahlen auftreten?Bin hier entsprechend ratlos.
Das ist ein Panda und kein Rolls Royce. Da darf man bei 5000 U/min auch ma hören wenn ein Gang gewechselt wird, du Sensibelchen. 😁😁😁
Solange es beim Schalten nicht kracht ist alles OK. Gib Gas. Der hält das aus,weils en Fiat ist. LG Günni
PS: Das ist nicht dein Ernst das du bei 2000 U/min in den nächst höheren Gang schaltest,oder etwa doch???
Hallo Guenni, es ist mein erstes Auto und da bin ich sehr vorsichtig und wachsam. Regelmäßige Reifendruckprüfung, sowie Füllstandskontrolle der Flüssigkeiten und Pflege des Innen- und Außenraums sind bei mir Standard. Daher bitte ich aufgrund meiner Unwissenheit entsprechend um Nachsicht. Zum warm fahren ziehe ich keinen Gang über 2000 Umdrehungen. Sobald zumindest die Betriebstemperaturanzeige Stufe 3 erreicht hat fahre ich mit höherer Drehzhal. Da ich keine Ahnung habe dachte ich mir, es ist sinnvoll erst warm zu fahren, bevor höhere Drehzahlen gefahren werden. Im Dorfverkehr und auf dem Lande ist es durchaus möglich nach der Schaltvorgabe der Anzeige des Pandas zu schalten. Mit 50 im 5. Gang ist hier gar kein Problem. Zurück zum Thema: Da ich die Geräuschkulisse nicht kenne, war ich bis zu deinem Kommentar Guenni verunsichert. Ich gebe gerne zu, dass ich mich im Bezug auf den Panda, wie ein Weichei verhalte. Mir liegt viel an dem Fahrzeug.
Ich bin dir sehr dankbar Guenni! Bisher waren deine Tipps immer hilfreich. Die Türdichtung habe ich übrigens nach seiner Rückmeldung selber getauscht.
Hallo Panda Krause,
lieber einmal mehr fragen als was falsch machen, haben wir genauso gemacht, wir haben die netten MT Panda Kollegen
manchmal mit soooo blöden fragen gelöchert, aber wir haben immer eine Antwort bekommen.
Ab und zu ist da mal ein Blödi bei, aber das Bügeln die anderen wieder aus.
Wir sind gerne hier.
Gruß
Anette & Uschi
Zitat:
@Panda_krause schrieb am 15. Februar 2016 um 19:10:04 Uhr:
Hallo Guenni, es ist mein erstes Auto und da bin ich sehr vorsichtig und wachsam. Regelmäßige Reifendruckprüfung, sowie Füllstandskontrolle der Flüssigkeiten und Pflege des Innen- und Außenraums sind bei mir Standard. Daher bitte ich aufgrund meiner Unwissenheit entsprechend um Nachsicht. Zum warm fahren ziehe ich keinen Gang über 2000 Umdrehungen. Sobald zumindest die Betriebstemperaturanzeige Stufe 3 erreicht hat fahre ich mit höherer Drehzhal. Da ich keine Ahnung habe dachte ich mir, es ist sinnvoll erst warm zu fahren, bevor höhere Drehzahlen gefahren werden. Im Dorfverkehr und auf dem Lande ist es durchaus möglich nach der Schaltvorgabe der Anzeige des Pandas zu schalten. Mit 50 im 5. Gang ist hier gar kein Problem. Zurück zum Thema: Da ich die Geräuschkulisse nicht kenne, war ich bis zu deinem Kommentar Guenni verunsichert. Ich gebe gerne zu, dass ich mich im Bezug auf den Panda, wie ein Weichei verhalte. Mir liegt viel an dem Fahrzeug.Ich bin dir sehr dankbar Guenni! Bisher waren deine Tipps immer hilfreich. Die Türdichtung habe ich übrigens nach seiner Rückmeldung selber getauscht.
He Krause, Warmfahren und das vorsichtig ist ja auch bei jedem Fahrzeug OK, aber dann gib ihm ruhig 3500-4000 U/min, sonst verschmutzt der Motor innen viel zu schnell. Gruß Günni
Hallo Guenni,
gesagt und nun mehrfach getan. Der gute Panda macht einfach Spaß.