Wasserverlust
Hallo, mein Meriva B mit 140 PS verliert Wasser.
Mein Garagenboden hat schon eine Pfütze.
Das hatte ich bei defekter WP. Diese ist aber vom Händler erneuert worden.
In Fahrtrichtung links habe ich Wassertropfen entdeckt. Das deutet auf massiven Verlust hin.
Oben sitzt der Wassersammler der wurde schon erneuert weil er undicht war. Jetzt ist es dort auch trocken. Ich habe auf Höhe des Oelfilters weitere Nässe entdeckt. Kann es aber nicht weiter identifizieren so das ich jetzt hier fragen würde.
Der Wagen roch zu anfangs leicht nach FS nach dem abstellen. Auch in Fahrtrichtung links. Konnte und kann mir keinen Reim machen. Habt ihr Tipps ???
65 Antworten
Die Vertiefung war bei mir sicht-und fühlbar, auch hatte ich mit einer Cuttermesserklinge (als Ersatz für Haarlineal) die stelle schön gesehen.
So ca. 2cm waren "angefressen"
Hab mal ein Bild im Netz gesucht und ungefähr markiert wo es bei mir fehlte.
Was auch immer der Grund ist das hier "Lochfraß" entsteht, wäre auch mal Interessant.
Kühlmittel zu alt? (bei mir 13Jahre knapp 200000km)
Luftsack- schlechte Entlüftung ?
Material schlecht- Unverträglichkeiten?
War aber sicher nicht mehr erste Füllung aber ich tausche nach Erwerb von Fahrzeugen immer alle Flüssigkeiten und Öle.
Und auch Bauteile die "bekannt" sind mit begrenzter Lebensdauer.
Ich bin jetzt ein paar Tage gefahren. Nichts zu sehen sehen. Heute ein anderer gefahren. Was soll ich sagen. Wasser auf der Getriebeglocke. Also reichlich undicht.
Holt euch diesen Newsletter von asp, ist kostenlos. Ausser neue Themen, weiter reingehen. Dort alle Rückruf aller bekannten Hersteller, nicht nur Opel Meriva B.
Brauche nochmal Hilfe bitte. Das Wasser kommt aus dem Froststopfen Fahrrichtung links am Kopf links vom Oelfilter. Was jetzt ? Wisst ihr die Inbus Größe ? Muss einen selbst kürzen. Ich habe es selbst jetzt gesehen.
Frosstopfen ist es nicht sondern eine Inbusschraube im Kopf. Sowas habe ich noch nie erlebt. Wisst ihr was ich machen kann um das dicht zu bekommen ??
@hwd63 ??
Hast Du denn auch noch ein deutliches Foto um es zu verdeutlichen?
Das aktuelle ist so was von unscharf.
Gruß
D.U.
Mal angenommen die ZDK ist kaputt. Dann kenne es das innerhalb diese defekt ist. Doch nicht so am Rand ??? Nur angenommen. ?
Die Inbusschraube ist auch total feucht.
Ich denke das es trotzdem aus dem Kühlmittelflansch raus kommt, man sieht ja auf dem Bild an der rechten unteren Schraube Ablagerungen am Schraubenflansch und auch Wasserspuren an Trennstelle Motorblock- Zylinderkopf.
Meinst du den Blindstoppen am Block in dem Bild unten?
Hallo, ich habe den Flansch gegen aus Alu getauscht. Stinkt ganz schön wenn es warm wird. Hoffentlich geht’s weg. Die Dichtfläche habe ich das erstemal gereinigt. War schon knies drauf. Motorwäsche gemacht. Abwarten. Die Quetschschellen sind ja nicht besonders. Kann ich diese gegen eine Schraubschelle tauschen ?
Kurze Frage zum Kühlmittel: ich fahre bei allen Opel GM Rot. Jetzt habe ich blöderweise GM blau gekauft ( 5 Liter Original Opel GM Kühlerfrostschutz Antifreeze Premix Longlife 95599872)
Wo ist der unterschied ?
Sind die Produkte mischbar ??
Danke euch für eure ständige Unterstützung. !!!