Wasserverlust
Hallo, mein Meriva B mit 140 PS verliert Wasser.
Mein Garagenboden hat schon eine Pfütze.
Das hatte ich bei defekter WP. Diese ist aber vom Händler erneuert worden.
In Fahrtrichtung links habe ich Wassertropfen entdeckt. Das deutet auf massiven Verlust hin.
Oben sitzt der Wassersammler der wurde schon erneuert weil er undicht war. Jetzt ist es dort auch trocken. Ich habe auf Höhe des Oelfilters weitere Nässe entdeckt. Kann es aber nicht weiter identifizieren so das ich jetzt hier fragen würde.
Der Wagen roch zu anfangs leicht nach FS nach dem abstellen. Auch in Fahrtrichtung links. Konnte und kann mir keinen Reim machen. Habt ihr Tipps ???
65 Antworten
@Salztopf Wenn auf dem Boden so ein Öl Fleck ist, ist das kein Schwitzen. Mir soll es egal sein wenn es so aussieht bei TÜV bekommt der Wagen keinen.
Zitat:
@alasia1 schrieb am 10. November 2024 um 08:04:51 Uhr:
@Salztopf Wenn auf dem Boden so ein Öl Fleck ist, ist das kein Schwitzen. Mir soll es egal sein wenn es so aussieht bei TÜV bekommt der Wagen keinen.
Du hast es nicht verstanden ? Es ist Wasser immer noch. Schreib doch bitte nicht Öl. Man kann es schmecken. Dachte du hast es nochmal gelesen ? Wieso nicht ? Der TÜV ??
@Salztopf
Das ist egal ob Kühlflüssigkeit oder Öl ,beides muss entsorgt werden,ist also Tüv relevant.
Sofern es der Tüver bemerkt wird er dir die Plakette verweigern.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. November 2024 um 12:16:03 Uhr:
@Salztopf
Das ist egal ob Kühlflüssigkeit oder Öl ,beides muss entsorgt werden,ist also Tüv relevant.
Sofern es der Tüver bemerkt wird er dir die Plakette verweigern.
Schwierig hier mit euch. Es ging um eine Undichtigkeit. Es ist mir nicht egal. Es ist Wasser. Habt ihr zwei noch was produktives hinzuzufügen ? Sorry diese Erbsen Zählerei macht mich ….
Nicht aufregen.
Manchmal kommt man sich wie im Kindergarten hier vor.
Als ob jeder bei der DIY das ganze Kühlwasser auffangen würde bzw. könnte.
Wenn ich mir die Ölflecken mancher Fahrzeuge anschaue auf öffentlichen Plätzen, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Ja scheinst wohl auf der richtigen Spur zu sein, das es die Kühlwasserleitung ist vom Turbolader.
Gibt ja eine Zuführ- und Rücklaufleitung.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Da es ein nicht unerheblicher Aufwand ist, würde ich gleichzeitig in einem Abwasch den Ölkühler neu abdichten und die Ölzulaufleitung zum Turbolader erneuern.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Und hier noch die anderen Leitungen und Dichtungen.
@Salztopf Es fehlt halt das aussagekräftige Beweis Foto oder besser noch Video 😉😉
Gruß
Andre
@Salztopf In dem Öl Kühler ist Kühlwasser und Öl und diese Beiden Flüssigkeit können genau an dieser Stelle sich am Motorblock sich sammeln. Und du hast hier gefragt und man versucht zu helfen anhand deiner Fotos den Fehler zu finden. Ich hätte mein Endoskop genommen und würde es nach schauen aber du weißt es ja wohl besser. Ich bin hier raus noch einen schönen Sonntag.
Zitat:
@Salztopf schrieb am 9. November 2024 um 20:42:11 Uhr:
Der Oelkühler ?
Das Thermostat ?
Ich kontrolliere erstmal den wasserzulauf zum Turbo
Der Sitz hinder Turbo und Kat direkt am ölfilter Gehäuse
Nabend zusammen , die meisten undichtigkeiten sind an dem Plastikverteilerrohr der auf der Seite angeschraubt ist .Das Plastirohr hatte bei mir einen Haarriss worüber ich viel Kühlwasser verloren habe. Jetzt habe ich einen aus Aluminium und seitdem ist Ruhe.
Ist auch meine Empfehlung.
Vor allem wegen der Vibrationen des Motors.
Könnte auch die Kühlwasserdichtung im Ölfiltergehäuse sein. Das Ölfiltergehäuse hat einen Kühler, der vom Kühlwasser gekühlt wird. Die Dichtung wird spröde. Bei mir war die Öldichtung vom Ölfiltergehäuse zum Motor noch dicht. Die innere Dichtung vom Wärmetauscher (Kühlwasser) war spröde und hat das Kühlwasser (wenn bei warmen Motor Druck im Kühlwasserkreislauf war) in den Ölkreislauf "gedrückt". Da ist dann der Überdruck vom Kühlkreislauf in den Ölkreislauf abgeflossen. Motorölstand ging hoch und Kühlwasser runter. Habe das Ölfiltergeäuse ausgebaut und beide Dichtungen (sind in der Summe sogar 3) vom Ölfilter und Kühlwasser/Wärmetauscher ausgetauscht. Jetzt wieder alles normal.
Wenn beide Dichtungen defekt sind, könnte das auch nach außen dringen. Ebenso die Zu- und Ableitungen am Ölfiltergehäuse zum Kühlkreislauf. So meine Vermutung.
Hier noch ein Foto vom kompletten Ölfiltergehäuse. Im rechtegigen Kasten ist die Dichtung vom Ölkühler zum Kühlwasser verbaut.
Die Metallausführung bringt nicht wirklich viel. Ich habe die auch.
Das Problem (auch wegen Motorvibration usw.) ist der Anschlußstutzen oben, der gerne undicht wird.
Der ist aber in der Metallversion auch aus Kunststoff. Der kann genauso brechen und undicht werden.
Ab auf jedenfall ist die Metallversion robust und verträgt die hohen Temperaturen besser und altert nicht so schnell.
Zitat:
@dondr schrieb am 11. November 2024 um 18:24:31 Uhr:
Nabend zusammen , die meisten undichtigkeiten sind an dem Plastikverteilerrohr der auf der Seite angeschraubt ist .Das Plastirohr hatte bei mir einen Haarriss worüber ich viel Kühlwasser verloren habe. Jetzt habe ich einen aus Aluminium und seitdem ist Ruhe.
Wird ja immer verrückter. Gekühlter Ölfilter.
Bei mir war es auch der Wassersammler.
Haarriss, lief darüber am schlauch richtung Turbo und tropfte runter.
Beste ist meist die Schläuche dort hin und was Plastik ist, einmal neu machen. Kostet nicht die Welt und man hat wieder ruhe.