Wasserverlust Signum 3.0 TDCI

Opel Signum Z-C/S

Servus zusammen,

habe ein Problem mit meinem Signum 3.0 tdci, BJ 2003, habe mir den Signum vor einer Woche gebraucht gekauft. Er ist in einem super zustand, alles top.

Nur nach einer Woche hat er beim Fahren einen Wasserverlust. Er wird nicht heiß und nichts, ich selbst kann auch nicht sehen wo es rauskommt. Gleich drauf den Verkäufer angerufen.. Kühler wurde vor 2 Wochen gereinigt und der Ausgleichsbehälter gewechselt, er sagte es könnte am Deckel liegen ?!? Kann dass den Überhaupt sein?

Über die Suchmaschine finde ich fast nur, dass es die ZKD sein kann. Wasser hat keinen Ölfilm. Wie kann ich den Prüfen ob es der Ausgleichsbehälter ist? der ist ja neu.

Mache mir halt total den Kopf, habe mein Geld für so ein tolles Auto ausgegeben und nun das. Hoffe jemand kann mir Tipps geben, was ich selber Prüfen kann und woran es noch liegen könnte.

Motor ist völlig trocken, bitte um jegliche Hilfe, was ich tun kann bevor mein Neuerwerb in die Werkstatt muss 🙁

Falls Ihr noch Daten Braucht kein Problem

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NA21


Auto läuft ca 15 min und Kühlung ist bei 85 Grad, Lüfter noch nicht angesprungen. Was kann ich ausprobieren, damit er anspringt?
Bis jetzt noch kein Wasser verloren.

Lasse ihn weiterlaufen irgenwann muss er anspringen ,auf jeden Fall vor 100 grad

Zitat:

Original geschrieben von NA21


Auto läuft ca 15 min und Kühlung ist bei 85 Grad, Lüfter noch nicht angesprungen. Was kann ich ausprobieren, damit er anspringt?
Bis jetzt noch kein Wasser verloren.

wenn Auto Steht muss der Ventilator in den nächsten 10 minuten anspringen , wenn die Heizung nicht an ist

Gruß
Tieger21

Das hört man definitiv? Glaube, dass meiner an ist, aber WENN sehr sehr leise! Nicht lauter als Dieselklackern!

Zitat:

Original geschrieben von NA21


Das hört man definitiv? Glaube, dass meiner an ist, aber WENN sehr sehr leise! Nicht lauter als Dieselklackern!

der ist auf jeden Fall lauter als das heizungsgebläse ,wenn du es auf volle Pulle stellst,wieviel Temperatur hast Du ?

Ähnliche Themen

Nur mal rein interesse halber:

Müßte der Wagen nicht bei einer LBA Wasser aus dem Auspuff schmeissen? In Form von Wasserdampf, also weißem "Rauch".

Oder bleibt das fehlende Wasser wo anders?

90 Grad - Motortemperatur und bis jetzt noch kein Kühlwasserverlust. Wenn der Ventilator lauter ist als das Gebläse, ist es def. nicht an!!! Allerdings hört man evtl. ein ganz leichtes / leises Ventilatorengeräusch. Aber def. leiser als der Motor.

Zitat:

Original geschrieben von NA21


90 Grad - Motortemperatur und bis jetzt noch kein Kühlwasserverlust. Wenn der Ventilator lauter ist als das Gebläse, ist es def. nicht an!!! Allerdings hört man evtl. ein ganz leichtes / leises Ventilatorengeräusch. Aber def. leiser als der Motor.

Also der Ventilator hat mindestens 20cm Durchmesser,wenn der loslegt,dann hörst du es,,kannst Du den Kühler sehen ,wenn Du die Motorhaube offen hast?,aber Vorsichtig nicht in den Ventilator reingreifen

Ja ich kann alle 3 Kühler sehen, dahinter links müsste der Ventilator sein, kann man aber nicht sehen, da alles verbaut ist. Angesprungen ist er noch nicht, da er def. nicht laut ist.

Zitat:

Original geschrieben von NA21


Ja ich kann alle 3 Kühler sehen, dahinter links müsste der Ventilator sein, kann man aber nicht sehen, da alles verbaut ist. Angesprungen ist er noch nicht, da er def. nicht laut ist.

Wieviel grad hast Du ? wenn der Ventilator loslegt bläst er ganz schön in den Motorraum rein

Also bin jetzt wieder zu Hause, Auto ist ca. ne Stunde gelaufen.Habe zwischendurch immermal wieder in den Motorraum geschaut ob er Wasser verliert oder ob der Ventilator anspringt. Hast recht wenn der Ventilator an springt ist es lauter und der brummt ja auch noch nach wenn mann den Schlüssel zieht. Wenn ja war es 100% aus! Diesmal hat er auch kein Wasser verloren, habe auch mal die Motorabdeckung abgeschraubt ob es irgendwo sifft. nichts! Jetzt noch mal kurz durch die Stadt und beim ausmachen geschaut ob der Ventilator angesprungen ist oder der Wasserverlust da ist.
Nichts!
Das Auto war nie über 90° trotz Heizung aus und 1 Stunde laufen.
Zum Großteil trat derWasserverlust auf der Autobahn auf, nur Kurzstrecken bis zu 50 - 100 km.
Aber wenn du es so sagst ist mir in den paar Tagen auch nie aufgefallen das der Ventilator mal angesprungen ist! Zum nicht Hörbar, das ich mir 100% sicher wäre das er gelaufen ist.

Hi,

lies dir mal folgendes durch: http://www.motor-talk.de/forum/laufbuchsen-3-0-tdi-t2373250.html

Saab hatte den gleichen Motor verbaut, nur bescheidener an das Auto adaptiert.
Die Fahrzeuge, die über die Autobahn geprügelt oder mit Anhängerfahrten oft gequält wurden, fallen häufig mit der Laufbuchsenabsenkung (schon teilweise < 50.000 km) auf.
Opel hat wohl ein besseres Thermomanagement installiert und über eine niedrigere Gesamtübersetzung das Drehzahlniveau geg. Saab gesenkt.
Darum ist der 3.0 DTI nicht so auffällig - aber durchaus bei hoher Beanspruchung auch betroffen.
Wenn der Mangel Dir beim Kauf verschwiegen wurde, versuch z.B. über den ADAC an eine Rechtsberatung wegen Rückgabe zu gelangen. Die Laufbuchsenabsenkung ist nicht reparabel!

Zitat:

Original geschrieben von NA21


Also bin jetzt wieder zu Hause, Auto ist ca. ne Stunde gelaufen.Habe zwischendurch immermal wieder in den Motorraum geschaut ob er Wasser verliert oder ob der Ventilator anspringt. Hast recht wenn der Ventilator an springt ist es lauter und der brummt ja auch noch nach wenn mann den Schlüssel zieht. Wenn ja war es 100% aus! Diesmal hat er auch kein Wasser verloren, habe auch mal die Motorabdeckung abgeschraubt ob es irgendwo sifft. nichts! Jetzt noch mal kurz durch die Stadt und beim ausmachen geschaut ob der Ventilator angesprungen ist oder der Wasserverlust da ist.
Nichts!
Das Auto war nie über 90° trotz Heizung aus und 1 Stunde laufen.
Zum Großteil trat derWasserverlust auf der Autobahn auf, nur Kurzstrecken bis zu 50 - 100 km.
Aber wenn du es so sagst ist mir in den paar Tagen auch nie aufgefallen das der Ventilator mal angesprungen ist! Zum nicht Hörbar, das ich mir 100% sicher wäre das er gelaufen ist.

Beobachte weiter die Temperatur und wens zu warm wird , mache die heizung an dann hat wohl Thermofühler oder Ventilator eine Macke

Gruß
Tieger21

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21



Beobachte weiter die Temperatur und wens zu warm wird , mache die heizung an dann hat wohl Thermofühler oder Ventilator eine Macke

Hi,

auf der Autobahn brauchst Du aufgrund des Fahrtwindes keinen Ventilator, daher kann man m.M. nach dies ausschließen.
Als low Cost-Varianten bietet sich nur ein hängender Thermostat, eine defekte Wasserpumpe oder ein zugesetzter Kühler.
Dann folgt die Kopfdichtung, ein Riss im Zylinderkopf und als Highlight die Laufbuchsenabsenkung.
(Nach den Kosten gestaffelt)
Viel Erfolg beim Suchen.

LG

Könnte ich den Thermofühler oder Ventilator noch anders Prüfen?

mmhhh... Das heist jetzt das ich so oder so zu ner Werkstatt muss und hier nicht mehrdrum herum komme ?! Soll ich wegen dieser Sache dann dann zu Opel oder zu ner freien.Die freie ist halt günstiger aber kennen die diese Motoren genau so?

Wenns die Laufbuchsen sind habe ich jetzt wohl nen problem das ziemlich viel kosten wird, da ich hier schon gelesen habe - bis 4000€

Ventilator und Thermostat, werde ich auch nicht so testen können oder?

Am Luftmengenmesser bei dem Kabel mit strom sind Tagfahrleuchten angeschlossen! ... Damit kann es aber nichts zu tun haben oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen