Wassertemperaturanzeige

Opel Calibra A

Hallo,
meine Temperaturanzeige steht immer ca. 2mm über dem blauen Bereich. Wo steht sie bei Euch? 2,0l NE Motor.
Ich denke das ist viel zu niedrig und eventuell ist der Thermostat der den grossen Kühlkreis öffnet immer offen.
Fahre den Calibra erst seit kurzem und kenne es von ihm nicht anders.
Michael

Beste Antwort im Thema

der Rest

Zündanlage, Verteilerkappe und Läufer halten auch nicht ewig und sind im Fortgeshrittenem Alter oft grund der Verärgerung,Zündkabel
können auch nachlassen mit der Zeit da es Widerstandskabel sind und wie bei dem Fühler können diese Durchschlagen oder Hochohmig werden. Die zündspule ist Pflegeleicht doch sollte man auch hier mit der Zeit nach den Kontakten sehen ,Korrossion lauert uberall.

Wasserschläuche auf risse checken ,sind sie Porös raus damit und neue rein. Ach ja, wichtig noch, sollte dein Cali mal einen auf und abschwellenden Leerlauf haben so ist der LLR Leerlaufregler dreckig. sitz bei dir bequem oben am ansaugrohr.
Ausbauen und mit Bremsenreiniger richtig gut spülen besser aber wenn du das Kleingeld übrig haben solltest kauf einen neuen im net
der kostet nicht die Welt und dann hast du wieder für jahre Ruhe.Denn einmal gereinigt musst du immer reinigen,da der Russ und die Abgasrückstände in die Lager eindringen und dort eine schwergängigkeit verursachen was das Steuergerät dazu veranlasst immer zu
regeln , das ist das sogenannte Sägen , obwohl alles in ordnung ist.

Am Kühler nachsehen, ob,wo die Temoeraturfühler und Schalter eingeschraubt sind, diese Oxydieren.Wenn ja reicht es nur die Dichtungen davon zu wechseln.

Ansonsten reinsetzen und wohlfühlen mit dem Cali.

Ich habe mir letztes Jahr ende Frebruar wieder einen gekauft. Ein 2.0 16v von 92.
Für 1800CHF das sind ca.1500 Euro. und gut 1000 Euro hab ich nochmals invetsiert um diesen fertig zu machen. ich habe 8 Monate fast jeden Abend und am Weekend geschraubt. Und beim Vorführen ( TÜV in der Schweiz) traute der Prüfer seinen Sinnen nicht.
Absolut ohne Mängel.
Ich habe diesen nur gekauft eil er wirklich keinen Rost hat das andere war mir egal.Nun konnte ich bei diesem all die gesammelten
Erfahrungen sofort einfliessen lassen ohne irgendwelche Experimente zu machen.
Freue mich schon auf den Frühling, wenn ich damit wieder auf die Strassen kann.

So nun muss ich auch noch was tun obwohl ich frei hab heute.

Wenn du fragen hast einfach melden.

Viel Spass und gutes Gelingen

Steffen

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Michael

Leider gibt es hier und nicht nur im Forum einige Leute welche so tun als hätten diese Ahnung und kommen letztlich mit dem einfachsten
nicht klar. Manchmal kann man nur schmunzeln und den Kpfschütteln.
Doch das geht nicht gegen dich,denn dafür ist dieses Forum da.

Also mein erster Cali war ein 90er c20ne wie du ihn fährst jedoch die einfache Ausführung ohne Klima und ohne BC und Checkkontrol.
Hatte diesen in 1999 gekauft für 5 TDM musste aber vieles machen, doch das war kein Thema. knappe 2 Jahre später hatte ich ein Problem
mit dem Masseband welches in Höhe des linken Vorderrades am inneren Kotflügel verschraubt ist und mit dem Getriebe verbunden ist.
Das ist die Motormasse, speziell für den Anlasser incl. Magnetschalter und Lima. Es war sichtbar nicht allzusehr oxydiert doch hat es ausgereicht um bei grossen Strömen wie ein Hoher widerstand zu wirken und der Anlasser hat sich die Masse versucht über andere Leitungen der Elektrik zu suchen, was zu schmorrungen im Kabelbaum geführt hat ohne das eine Sicherung angesprochen hatte.
Rund vier Monate später hat sich dieser Cali in Rauch und Flammen aufgelöst und ich sass noch drinnen. Naja ,war nicht so lustig.

Nichts desto Trotz ich musste wieder einen haben und ich im Net - das waren die Anfänge des Nets - geschaut und wurde fündig.
In Butzbach nähe Frankfurt, ein 2.0 16v in wiess, sichtbar leichter Rost Radlauf hinten rechts und der Motorraum sah aus wie eine ÖLsardinendose. 300Euro reichten aus um das Ölleck zu schliessen fg. Simmerringe an Ölpumpe und Kupplungsseite und vier Versuche
die Ölwanne trocken zu bekommen. Siehe meinen letzten Betrag an dich, dort beschrieben.

Mit 124Tkm gekauft und als ich diesen auf den Schrottplatz bringen musste hatte er 360 Tkm auf der Uhr.
Der Rost war nicht mehr zu beherrschen. :-(((
Defekte hatte ich drei , Luftmassenmesser, Hauptzündkabel von Zündspule auf Verteiler durch geschlagen und Getriebehohlwelle
gebrochen nach schnellen Schaltmanöver.

Fortsetzung

Für dich, Kontrolliere alle Massekabel welche sichtbar mit dem Chassis verschraubt sind,am besten, alle lösen und mit Sandpapier blank
machen und mit neuer U-Scheibe verschrauben. DasMasseband solltest du tauschen, ich bevorzuge dafür zwei grosse Kabelösen ,beim Foh
für 5 Euro und ein Stück ca. 20-25cm altes Schweiskabel es geht aber auch eine andere dicke Kupferleitung. Die Kabelösen quetscht man
mit ner dicken Zange richtig fest auf auf das Kabel und verlötet diese anschliessend noch , mindestens 80 watt Lötkolben und das wird warm fg. Doch das hält länger als jedes Original.

Ob du einen mit Checkkontrol hast siehst du am einfachsten, wenn du die Zündung einschaltest. Leuchtet dann im Armaturenbrett links unten eine Reihe gelber Lampen, welche nach dem Start ausgehen. dann ist es einer mit Checkkontol.Nur nach dem Start leuchtet dann
noch eine gelbe Lampe mit einem Bremssymbol, diese verlischt aber erst bei der ersten Bremsbetätigung. Sollte diese einmal widererwarten angehen ist meistens nur eine glühbirne hinten defekt im Bremslicht den der Cali hat auf jeder seite eine Doppelreihe
Glühbirnen im Bremslicht. Oder deine Bremsbeläge sind soweit fertig das der Bremskontakt durchgeschliffen ist, dann Scheiben und Beläge
wechseln , wenn du die Scheiben nicht mehr abdrehen lassen kannst,
Ich werde mir mal die Mühe machen und die Betriebsanleitung für dich zu Kopieren und sie dir als Mail schicken.

Stichwort Rost, dein Vater hat ja schon was machen lassen, und du tust nun den Rest und das Gründlich und das ist simpel hoch drei.
Die hinteren inneren Verkleitungen musst du abnehmen, eine kleine Schraube an der B-Säule nähe der Türdichtung rausschrauben.
dann die Einstiegsleisten abschrauben und abnehmen , anschliessend ziehst du die Verkleitung von der Karosse ab . Keine Angst,da geht nichts kaputt auch wenn es etwas schwer gehen sollte, diese ist nur mit Clipsen festgesteck welche gut passgenau sind ,der Einbau erfolg in umgekehrter Reihenfolge. wirst sehen was ich meine.
Nun kannst du dir die hinteren Kotflügel von innen ansehen, sieh richtig nach auch bis unten in die endspitzen und über die Radhäuser.
Ist dort kein Rost so mach die Flächen richtig gut sauber ohne Wasser ( Staubsauger etc.) und dann alles mit Hohlraumkonservierung beschichten.
Sollte Rost zu sehen sein, diesen gründlich entfernen und grossflächig vorallem. Dann besorg dir Phosphorsäure mind. 25% am besten noch höher und trag die Säure auf diese Rostflächen auf und lass diese mind.24 std. wirken. Diese Stellen verfärben sich Grauweis und entwickeln eine Blasenbildung das ist ok und normal. In Ritzen und spalte lässt du die Säure auch rein laufen. Nach dem Trochnen
die Flächen so belassen und wie oben beschrieben mit Hohlraumkonservierung beschichten.Das ist aber eine Arbeit für die trockene und wärmere Jahreszeit.
Bei Flächen mit Rostspuren aussen kannst du ebenso verfahren jedoch musst du nach 24 stunden mit einem leicht feuchten lappen
über den Säurefilm drüber wischen und nach dem Abtrocknen Grundieren usw.
Der Cali ist nicht verzinkt so wie andere immer gern meinen , doch der Cali ist ab werk Hohlraumkonserviert im Phosphatbad,also das was ich eben beshrieben habe, jedoch zu einer Zeit als bei Opel der Rotstift angestzt wurden ist unter einem Herrn Lopez ,welcher das Unternehmen fast zu Grunde gerichtet hat und die Kunden weggelaufen sind.

Ansonsten kann man mit einem Cali nicht viel verkehrt machen ;-) ausser das man belächelt wird wie die Mantafahrer .
Verschleissteile halten sich in Grenzen und es muss niemand jammern,welcher ein 20 Jahre altes Auto fährt und sein Eigen nennen darf.
Es gibt nicht mehr viele dieser Art und die welche noch in Schuss sind sind Erhaltenswert.

Dämpfungsbuchsen in den Querlenkern kommen so nach ca.3 Jahren und die Dämpfungsbuchsen in den Schräglenkern so nach ca.4 Jahren
aber es kommt immer auf den Fahrstil an. Die stabipendel halten in der Regel 10 Jahre, je nachdem wie oft man diese lösen muss.
Defekte Buchsen vorn merkt man an einer flatternden Lenkung und wenn man sich diese ansieht wo diese verschraubt ist sieht man das sich der Gummi vom Metallkern löst. für diesen Wechsel braucht man eine Presse.Die hinteren Buchsen machen evtl. Klopfgeräusche
am Unterboden bei unebenheiten aber man kann es sehen wenn man sich in ein paar Meter abstand hinter das Auto stellt.
sieht die Radstellung aus wie ein auf dem Kopfstehendes V bei normaler Reifenbreite so geben diese ihren geist auf da sich das Alu im Gummi zersetzt und der Schräglenker dadurch nicht mehr geführt wird.Aber auch an der Inneren Reifenschulter erkennt man defekte Buchsen an der Hinterachse, der Reifen Läuft schräg von innen nach aussen ab , das profil auf der innen seite ist sichtbar weniger.
Der Wechsel ist relativ einfach, Drei Schrauben an dem Halteblech lösen , zwei kurze und eine lange, und das Blech abnehmen.
dann mit einem Schraubenzieher die alte buchse raushebeln. die Neue buchse mit Spülmittel , nur Spülmittel ohne wasser ,kompl.
einstreichen und nicht so geizig und dann von hand in den Schräglenker eindrücken. bei richtiger Schmierung gehen diese fast von selbst rein.evtl. mit einem Gummihammer nach helfen.
Die Simmerringe im Ausgleichgetriebe werden nach 20 Jahren etwas Feuchtigkeit verlieren , das ist der Dichtring für die Achswellen.
Dann mag der Cali gern neue Achsmanschetten auch hier spielt der Fahrstil eine Rolle.
Öl, nur das Beste ist gut genug fg Filter und Kerzen sollte man nicht vernachlässigen und wer kann verzichtet auf die Motorwäsche mit dem Hochdruck. Industriereiniger warmes Wasser und ne Stielbürste sind besser in diesem Fall da geht nicht soviel über die Stecker und Kontakte.

der Rest

Zündanlage, Verteilerkappe und Läufer halten auch nicht ewig und sind im Fortgeshrittenem Alter oft grund der Verärgerung,Zündkabel
können auch nachlassen mit der Zeit da es Widerstandskabel sind und wie bei dem Fühler können diese Durchschlagen oder Hochohmig werden. Die zündspule ist Pflegeleicht doch sollte man auch hier mit der Zeit nach den Kontakten sehen ,Korrossion lauert uberall.

Wasserschläuche auf risse checken ,sind sie Porös raus damit und neue rein. Ach ja, wichtig noch, sollte dein Cali mal einen auf und abschwellenden Leerlauf haben so ist der LLR Leerlaufregler dreckig. sitz bei dir bequem oben am ansaugrohr.
Ausbauen und mit Bremsenreiniger richtig gut spülen besser aber wenn du das Kleingeld übrig haben solltest kauf einen neuen im net
der kostet nicht die Welt und dann hast du wieder für jahre Ruhe.Denn einmal gereinigt musst du immer reinigen,da der Russ und die Abgasrückstände in die Lager eindringen und dort eine schwergängigkeit verursachen was das Steuergerät dazu veranlasst immer zu
regeln , das ist das sogenannte Sägen , obwohl alles in ordnung ist.

Am Kühler nachsehen, ob,wo die Temoeraturfühler und Schalter eingeschraubt sind, diese Oxydieren.Wenn ja reicht es nur die Dichtungen davon zu wechseln.

Ansonsten reinsetzen und wohlfühlen mit dem Cali.

Ich habe mir letztes Jahr ende Frebruar wieder einen gekauft. Ein 2.0 16v von 92.
Für 1800CHF das sind ca.1500 Euro. und gut 1000 Euro hab ich nochmals invetsiert um diesen fertig zu machen. ich habe 8 Monate fast jeden Abend und am Weekend geschraubt. Und beim Vorführen ( TÜV in der Schweiz) traute der Prüfer seinen Sinnen nicht.
Absolut ohne Mängel.
Ich habe diesen nur gekauft eil er wirklich keinen Rost hat das andere war mir egal.Nun konnte ich bei diesem all die gesammelten
Erfahrungen sofort einfliessen lassen ohne irgendwelche Experimente zu machen.
Freue mich schon auf den Frühling, wenn ich damit wieder auf die Strassen kann.

So nun muss ich auch noch was tun obwohl ich frei hab heute.

Wenn du fragen hast einfach melden.

Viel Spass und gutes Gelingen

Steffen

Hallo Steffen,

man da hast Du aber alles kurz zusammengefasst ich bin baff!!!
Das bedienhandbuch brauchst Du nicht kopieren, meine Mutter hat es gefunden und beim nächsten Urlaub bringt sie es mit.
Du hast genau das erwähnt was ich als nächstes angegangen wäre, das Leuchten der Bremssymbollampe, ich dachte das wäre ein Fehler, fehlender Druck oder ein Schalter der eingestellt werden muss.......super.

Ja ich will ja die hinteren Lautsprecher mal anschauen, dann seh ich auch die Radläufe.

Werde deine Informationen kopieren und mir in Ruhe zu Gemüte führen und ausführen.

Das einzige was mein Cali hat ist eine böse Delle vorne links am Unterboden, da ist der Schweller eingedrückt, deswegen fehlte auch dieses Plastikteil (fallen die ab, brauchen zusätzliche Befestugung?), das hab ich dank Ebay schon. Wahrscheinlich hat den mal einer falsch angehoben.

Also herzlichsten Dank für deine so überragende Mühe alles hier zu posten!!!!!!!!

LG
Michael

@calibra4ever: Respekt für die super Auflistung der wichtigsten Sachen rund um den Calibra- du hast offensichtlich schon reichlich Erfahrungen mit sammeln dürfen 😉 .

@jmpeking: ich hab da nur noch einen -bescheidenen- Rat für dich: wenn du längerfristig mit dem Cali planst, besorg dir alle Schläuche des Kühlsystems neu, egal ob du sie aktuell brauchst oder nicht! Eventuell wirst du hier und da beim FOH schon jetzt auf das Kürzel "NML" (nicht mehr lieferbar) treffen.
Z.B. bei dem Schlauch vom Thermostat zum Kühler (Teilenummer 1336495) wirds gaaanz eng 🙁 .

Grüße, Thorsten

Mist, Doppelpost- sorry!
@Mods: bitte löschen- danke!

Danke Thorsten,
dann schau ich mal, ob ich zu meiner Bestellung (LLR, Tempfühler und Thermostat :-)) noch die Schläuche dazu bekomme. Dass es da schon mit den teilen eng wird, wo es doch so viele Vectras gibt, oder gab. Hat die alle der Rost dahingerafft?
Zur Not müsste ich das auf dem Schrottplatz besorgen, in Madrid gibt es einen riesigen Schrottplatz der hat sogar einen Busverkehr, damit man von Halle zu Halle fahren kann.

Michael

Hallo Thorsten,

also bei kfzteile24.de haben die noch die Schläuche, auch den den Du auflistes zu 9,99€.
Ein Schlauch ist schon leicht porös, also ich versuch mal die 4 wichtigen Schläuche dazu zu bestellen. Ist ein bischen mühsam ohne ETK, also die Teilenummern zu erraten, denn obwohl man das Modell eingibt, gibt es ja Unterschiede je nach Baujahr und Motornummer.
Ich denk zur Not kann man auch von anderen Autos die Schläuche nehmen, man muss nur suchen welcher passen könnte.........z.B. auf dem Schrottplatz Autos suchen die fast den gleichen Schlauch haben den man braucht und dann kauft man diesen neu.........gebrauchte Schläuche ist natürlich nicht ratsam.
man kann ja auch mal ein Stück abschneiden, wenn zu lang :-).
Schönes WE an alle, mein Calibra hat am Wochenende Auslauf er darf Madrid-Valencia fahrn :-).

Zitat:

Original geschrieben von jmpeking


Hallo Thorsten,

also bei kfzteile24.de haben die noch die Schläuche, auch den den Du auflistes zu 9,99€.
.....
Schönes WE an alle, mein Calibra hat am Wochenende Auslauf er darf Madrid-Valencia fahrn :-).

Hi, Michael!

Hm, is ja eigenartig... als ich das letzte Mal nachgeforscht hab, war der spätestens beim Hineinlegen in den Warenkorb nicht mehr verfügbar. Aber egal, wenn du ihn bekommen kannst, schlag zu***! Hab deinen Tipp mal gleich auf meiner "Hausseite" (calibra-team.de) verlinkt, da gibts einige Leute, die beim Opelhändler schon ins Leere gelaufen sind. Für meinen V6 hab ich mir auch schon alle Schläuche zur Seite gelegt...man weiß ja nie... den letzten 'Ringelschlauch' zum Kühler hin hab ich so oft gekürzt, bis nix mehr ging 😁 .

Grüße, Thorsten
P.S. in Spanien würd ich jetzt auch gerne mitm Cali rumcruisen. Auch für dich ein schönes WE 😉
***P.P.S.: sind nach meinen Infos Nachbau-Schläuche, evtl. muss da etwas gekürzt werden (1-2cm). Sind aber ansonsten wohl ganz in Ordnung von der Qualität her.

Ja, hier in Madrid haben wir gerade 10ºC, in Valencia bestimmt 15ºC und natürlich Sonnenschein :-))).

Hallo Michael und die anderen die hier geantwortet haben

Das mit der Lieferbarkeit der Schläuche könnte durchaus Realität werden da es schon bestimmte Schrauben , wie die für die hinteren
Bremssättel schon nicht mehr gibt. guter Tipp, wer diie möglichkeit hat lässt die alten Vernickeln, das material ist wenigsten 10.9 wenn nicht sogar 12.8 ( Zugfestigkeit) und wenn das Gewinde nicht defekt geht sind die Unkaputtbar ;-))
Wegen der Schläche würde ich mir aber keine grossen Sorgen machen, Opel ist ein sogenanntes Baukastenprinzip und da passt eigentlich
von jedem Opel irgendwo was in einen Anderen wenn auch nicht immer unbedingt mit der selben Passform.
Beim Cali passt eigentlich alles aus dem VectraA bis Vectra 2000 und selbst die Bremscheiben vom Vectra B passen an der Vorderachse.
Also keine Panik wir haben noch viel Zeit ;-)))))

Das mit der Schwellerverkleitung ist auch so eine sache, wenn die nicht unbedingt richtig sitzen sollte man zuerst sehen ob man die für die richtige Seite dran hat. Hinten sieht man es sehr gut welche seite es ist doch vorn wo relativ wenig Formänderung ist sehen diese auf den ersten Blick gleich aus.

Wenn du ein wenig geschickt bist, so bekommst du die Beule wieder aus dem Schweller. Geschehen tut das wenn der Wagenheber welcher
als Zubehör beiliegt im Cali nicht richtig sitz und dann abrutscht, dann drückt dieser dort den Schweller ein.
Also aus Sicherheitsgründen immer das abgenommene Vorderrad unter den Schweller legen damit,wenn es mal passieren sollte, man den Cali wieder auf die Füsse bekommt ohne weitere Schäden.Wer drunter arbeiten sollte stützt zusätzlich mit Böcken oder so wie ich mit grossen Holzblöcken ab.( da ich keine Bühne habe)
Jedoch muss man ein paar kleine Löcher in den Schweller bohren um die Beule stück für stück mit hakenähnlichen Wekzeugen rausziehen zu können oder man bohrt von oben und drückt mit Hartholz und leichten Hammerschlägen. Doch die löcher müssen dann wieder Profesionell verschlossen werden , löten -weich hart, schweissen oder mit Glasfaser und Spachtel und dann den Hohlraum konservieren.
Nicht mit Silikon ! Das enthält Essigsäure und diese lässt die löcher ganz schnell ganz gross werden !!! Auch Antidröhnmittel, welche man auf die Karrosserieteile auftragen kann,sind gut gemeint aber enthalten ebenfalls Essigsäure und Karrosseriedichtmasse ebenfalls.
Wenn wer damit arbeiten will der sollte darauf achten das diese Mittel nicht auf das blanke Blech gelangen.

Ein guter Rat, in den hinteren Radläufen hat man an den Übergängen zum Schweller Plastikabdeckungen welche mit Klammern gehalten
werden, darunter ist jeweils eine grosse Bohrung und wer hat kann mit einem Endoskop ( im aldi ab und an erhältlich für ein paar Euro)
ohne grossen Aufwand nachsehen wie es um den rost in den Hinteren Schwellerbereich steht.

Arbeiten wie die Profis. lach

steffen

An Alle

zum Thema Schläuche, nochmal

Schläuche werden rissig und brüchig weil durch Umwelteinflüsse die Weichmacher rausgehen.
Es gibt von Liqui moli ein Silikonfett ( zähes farbloses Fett ) das eignet sich sehr gut um die Gummiteile vor Alterung und Ermüdung
zu schützen. Wer die Zeit hat und die gummiteile damit einreiben will, sollte die Schläuche auch gleich von Ihren rohrstutzen abnehmen und an den Innenflächen Rost und Ablagerungen beseitigen und dann diese dort ebenfalls mit dem Silikonfett einreiben.
Das hält den Gummi geschmeidig und stabil.

steffen

Also ich bring das Thema kurz zu Ende.
Es war der Temperaturgeber, allerdings gibt es 2 Ausführungen, die aber beim Händler nicht unterschieden werden. Das im Internet bestellte ging im Leerlauf in den roten Bereich (hat einen Aufdruck mit 82) und normalerweise stand es bei 95C.
Hab dann eins hier beim Händler geholt, mit Aufdruck 90, und das geht im Leerlauf bis 100C und dann schaltet sich der E-Lüfter dazu (der hat einen Temperaturschalter bei 100C).
Also lieber einen beim Händler holen, wo man ihn zurückgeben kann.
Es gibt 2 Modelle, da 93 das Kombiinstrument wechselte (Infos von und Dank an Calibra4ever).
Michael
PS: Mein Händler hier hatte auch alle Schläucher vorrätig!!!!!!!!! die ich natürlich für 100€ mitgenommen habe :-).

Deine Antwort