Wassertemperaturanzeige
Hallo,
meine Temperaturanzeige steht immer ca. 2mm über dem blauen Bereich. Wo steht sie bei Euch? 2,0l NE Motor.
Ich denke das ist viel zu niedrig und eventuell ist der Thermostat der den grossen Kühlkreis öffnet immer offen.
Fahre den Calibra erst seit kurzem und kenne es von ihm nicht anders.
Michael
Beste Antwort im Thema
der Rest
Zündanlage, Verteilerkappe und Läufer halten auch nicht ewig und sind im Fortgeshrittenem Alter oft grund der Verärgerung,Zündkabel
können auch nachlassen mit der Zeit da es Widerstandskabel sind und wie bei dem Fühler können diese Durchschlagen oder Hochohmig werden. Die zündspule ist Pflegeleicht doch sollte man auch hier mit der Zeit nach den Kontakten sehen ,Korrossion lauert uberall.
Wasserschläuche auf risse checken ,sind sie Porös raus damit und neue rein. Ach ja, wichtig noch, sollte dein Cali mal einen auf und abschwellenden Leerlauf haben so ist der LLR Leerlaufregler dreckig. sitz bei dir bequem oben am ansaugrohr.
Ausbauen und mit Bremsenreiniger richtig gut spülen besser aber wenn du das Kleingeld übrig haben solltest kauf einen neuen im net
der kostet nicht die Welt und dann hast du wieder für jahre Ruhe.Denn einmal gereinigt musst du immer reinigen,da der Russ und die Abgasrückstände in die Lager eindringen und dort eine schwergängigkeit verursachen was das Steuergerät dazu veranlasst immer zu
regeln , das ist das sogenannte Sägen , obwohl alles in ordnung ist.
Am Kühler nachsehen, ob,wo die Temoeraturfühler und Schalter eingeschraubt sind, diese Oxydieren.Wenn ja reicht es nur die Dichtungen davon zu wechseln.
Ansonsten reinsetzen und wohlfühlen mit dem Cali.
Ich habe mir letztes Jahr ende Frebruar wieder einen gekauft. Ein 2.0 16v von 92.
Für 1800CHF das sind ca.1500 Euro. und gut 1000 Euro hab ich nochmals invetsiert um diesen fertig zu machen. ich habe 8 Monate fast jeden Abend und am Weekend geschraubt. Und beim Vorführen ( TÜV in der Schweiz) traute der Prüfer seinen Sinnen nicht.
Absolut ohne Mängel.
Ich habe diesen nur gekauft eil er wirklich keinen Rost hat das andere war mir egal.Nun konnte ich bei diesem all die gesammelten
Erfahrungen sofort einfliessen lassen ohne irgendwelche Experimente zu machen.
Freue mich schon auf den Frühling, wenn ich damit wieder auf die Strassen kann.
So nun muss ich auch noch was tun obwohl ich frei hab heute.
Wenn du fragen hast einfach melden.
Viel Spass und gutes Gelingen
Steffen
27 Antworten
selbes problem hatte ich auch auf einmal.
nur jetzt plötzlich öffnet der große kreislauf nichtmehr.
hoffe es ergeht dir nicht auch so
Hi!
Also bei meinem NE im Vectra ist sie nach ca. 7 Km immer konstant bei 90°C.
Gut möglich, dass dein Thermostat dauerhaft geöffnet ist, und somit ständig der große Kühlkreislauf offen ist.
Das kannst du prüfen, indem du das Auto warmlaufen lässt und währenddessen fühlst ob der große Kühlmittelschlauch von Thermostat zu Kühler warm wird. Wird er vor Thermostatöffnungsbeginn (91°C) warm, ersetze das Thermostat. Ist wirklich kein Akt beim C20NE. 😉
Gruß
Hallo Vectra,
ok das ist eine gute ANtwort, danke. Ich werd das mal prüfen, vielleicht spinnt ja auch die ANzeige. Dann weiss ich ja schon mal, dass man gut an den Thermostat kommt, aber da muss wohl etwas Kühlwasser abgelassen werden, naja das wäre auch kein Problem.
danke, Michael
Kühlwasser läuft nur wenig raus wenn man das Thermostat abschraubt.
Aber immer dran denken, die Anzeige im Tacho ist nur ein Schätzeisen.
Hallo
Problem behoben?
Nein, dann folgendes, zieh das blaue kabel vom temperaturfühler ab und halte es bei eingeschalteter Zündung gegen den Motorblock,( Kurzschluss- ungefährlich) und sie im Amaturenbrett nach ob der zeiger der Temperaturanzeige Vollausschlag hat. wenn ja ist Anzeige ok.
Danach machst du den Kontakt des Temeperaturfühlers sauber , von oxyd befreien. und steckst den Kabelschuh wieder drauf.
Motor laufen lassen und kontrollieren ob Temeperatur hoch geht.
wenn nicht, Fühler wechseln da durch Korrosion hochohmig. kostet 10 euro. fünfminuten Arbeit und auffüllen nicht vergessen.
Thermostat prüfen, motor laufen lassen und den dicken schlauch auf der linken seite anfassen und fühlen ob die Temperatur gleichmässig ansteigt zur Morortemperatur. wenn ja Thermostat wechseln da in offen.
Aber die Anzeige hat ein Problem definitiv mit dem Temperaturfühler.
lg. steffen
Hallo Steffen,
man das war eine super Anleitung. Die Anzeige ist ok und geht auf Vollausschlag. Der Stecker schien mir auch sehr locker, hab mal Kontaktspray ran gemacht und den Stecker zurechtgedrückt, um die Kontaktkraft zu verstärken. Heute nacht seh ich dann, ob er über 75ºC kommt. Wenn nicht hol ich mir den Fühler und tausche ihn.
Dicken Gruss aus Madrid
Michael
Hallo Michael
Ich hoffe deine Anzeige funktioniert nun ohne das du den Fühler wechseln musst.jedoch kann es auch sein, das du noch luft im Thermostatkrümmer hast wenn du diesen offen hattest, da wo der Fühler sitz eben auch die entlüftungschraube, auf dem höchsten punkt und dort sammelt sich eben luft und es kann zum thermischen widerstand kommen da luft ein schlechter wärmeleiter ist.
eigentlich sollte der fühler schon nach 3-4min im leerlauf ansprechen oder wenn du die drehzal auf 1500-2000 Umin erhöhst.
bevor du geld ausgibst versuch mal richtig zu entlüften. motor im leerlauf drehen lassen und am Thermostatkrümmer die 8er madenschraube mit nem imbusschlüssel rausdrehen und solang warten bis im kühlmittel welches austritt keine luft mehr eingeschlossen ist.dann die schraube wieder rein und das wars dann. es sollte eigentlich reichen aber ich musste in meinem jetzt auch den Fühler wechseln
hatte das gleiche problem.wenn du aber einmal dabei bist beim wechseln, dann wechsle doch das thermostat gleich mit ist im selben
abwasch. das thermostat kostet nicht mehr als 20 euro. serienmässig ist ein thermostat mit der kennung 92-107 drin aber da du in spanien bist würde ich dir empfehlen eines mit der kennung so etwas um 80-92 einzubauen, ist für wärmere regionen besser da dieses eher öffnet . die zahlen bedeuten nicht mehr als anfang öffnung und volle öffnung.
wenn der wechsel erledigt ist, kühlmittel auffüllen und wie oben beschrieben entlüften dann hast du ruhe.
ein thermostat welches defekt ist und in offen steht ist nicht weiter tragisch, da der motor dann immer etwas kühler läuft, es schadet diesem nicht nur im winter ist es schlecht da keine heizleistung vorhanden ist und wenn ja dann musst du schon einige kilometer zügig fahren aber für sommerbetrieb ist es optimal.nur eines was immer geschlossen ist, ist mega gefährlich, da es dir den motor verheizt und keine kühlung statt findet.
so nun viel spass und gutes gelingen.
steffen
Hallo Steffen,
ja es hat sich nichts geändert. Aber Opel wollte 55€ für den Fühler (müsste bestellt werden), das fand ich unverschämt und so werd ich ihn mal ausbauen und wenn das nichts bringt, bestell ich die Teile im Internet. Erst letzte Woche hab ich bei BMW 56€ für ein Benzinfilter gezahlt, wo´s die doch im Internet für 20€ gibt.
Danke Steffen, ich poste hier wie es läuft, du hast mir ja eine komplette Anleitung geschrieben :-).
Ist ja auch nicht so dringend. Heizen tut er allerdings super, kurz nach dem Start (-4ºC Aussentemperatur) kommt schon warme Luft, das dauert bei meinem 518Touring viel viel länger.
Michael (Bj62!)
Hallo Michael
Nun ja, dann ist der Fühler über die Jahre hochohmig gewurden,das war bei mir auch und nur im Stadtverkehr zeigte er etwas mehr an als über dem blauen Strich. nicht so schlimm weil der Rest io ist.Du solltest aber noch den Stecker an dem blauen Kabel wechseln da dieser auch gern gammelt und dadurch hochohmig wird. Den günstigsten Fühler habe ich eben bei pkwteile.de gefunden von Metzger für 4.95 Euro plus versand. Nein bei Opel darf man keine Ersatzteile kaufen, da ist es besser du wirfst das Geld zum Fenster raus ,da sieht man es noch fliegen fg. viel zu Teuer _ Markenware, kommt Alles von ein und dem selben Hersteller, nur ein anderer Name steht drauf
Beim wechseln aber aufpassen, das Gewinde des Fühlers ist ein amerikanisches Konusgewinde, nicht mit aller Gewalt anziehen, fest reicht aus, da selbstdichtend - denke daran, nach fest kommt ab - lach
Hast du auch Öl Probleme? wie alt ist dein Cali und welcher Motor? Bevor du irgendwo für irgendetwas viel Geld ausgeben willst weil du was reparieren willst frag mich erst, ich bin auf Opel " gross" geworden und fahre nun schon meinen dritten Cali ( nur im Sommer) ansonsten Signum doch das ist kein Opel auch wenn es drauf steht ist ein reiner GM
so nun nochmals gutes gelingen
steffen
Hallo Steffen,
ich hab den Temperaturgeber ausgebaut und gereinigt, aber da bleibt alles gleich, hochohmig wie Du sagtest, ausser im Stau vorher, da ging er auf 80ºC.
Ich hab den 2,0N Motor, Bj 06/92, unverbaut da ich den von meinem Vater geerbt habe. Ich bin dabei ihn in Spanien anzumelden, denn in 1 Jahr wird meine Tochter 18J und da ist dann ein zweites Auto nicht schlecht. Passt auch gerade, da mein BMW gerade ein Problem mit dem Kurbelwellensensor hat.
Ja mein Vater ist sein Leben lang nur Opel gefahren, immer schöne Coupes: Record C, Commodore A 2,5l 120PS (mein "erstes" Auto), Monza 2,8l, 140PS (sehr gut isoliert, schöner Reisewagen) und dann den Calibra. Immer bei Opel gewartet, deswegen denk ich es lohnt sich ihn zu erhalten. Er dankt es mit einem moderatem Verbrauch von 7,2l auf der Autobahn. Ölprobleme: Ja ich hatte hier schon einen Ölthreat, denn er verlor am Ölstandsgeber Öl, danach kam noch ein wenig Öl von der Ölwanne, da hat erst mal Schrauben anziehen gewirkt.
Bei meinem Vater ist mal der Schlauchanschluss am Kühler des Cali abgebrochen, nachts bei Regen auf der Autobahn...naja ein Freund meinte Weiterfahrn...........da war halt ein neuer Zylinderkopf fällig, das war bei so 90tkm, jetzt hat er 138tkm.
Ansonsten sieht er von unten gut aus. Hab jetzt erst mal die Serienlautsprecher in den Türen gewechselt, CD-MP3-USB-Radio hatte er schon. Ich schraube eigentlich gerne an Autos, aber eher kleinere Sachen, wie Bremsen, letztens Tempomateinbau im BMW etc.
Liebe Grüsse ins verschneite Deutschland, Michael
PS: Klimaanlage wird uns im Sommer fehlen :-).
PS:
Ich hab erst mal de Zahnriemen (>4J) und die WAPU wechseln lassen, zusammen mit dem Ölstandsgeber (470€). Ich arbeite mich langsam zu den kleinsten Störungen vor :-).
Auch ich hab mit Opel angefangen: Opel Kadett C 1,0, Manta 2,0 und dann kam der Wechsle zu BMW 318Touring und 518Touring. Ich hab ein persönliches Verhältnis zu den Autos und fahre sie so lange wie es geht.
Abgesehen davon verliert ja ein neues Auto so schnell an Wert, das seh ich, auch wenn ich es mir leisten kann, nicht ein.
Danke für den Link mit den Autoteilen :-)
hallo Michael
Ich bin auch so ein Opel-Freak und kenne die Kisten welche ich hatte in und auswendig.
Meine Frau sagt immer zu mir ich möchte dein Auto sein da liegst du mehr drunter als bei mir fg
Ich weis nicht welche Möglichkeiten du hast im Internet dieses Teil zu kaufen da ich nicht weis wo dein eigentlicher Wohnsitz ist.
Doch die Teile bekommst du immer günstiger als bei Opel, nur wenige bekommst du nur bei Opel weil dort günstiger als im Net.
Ich bin auch so ein Geselle wie du, Deutscher und verheiratet und wohnhaft in der Schweiz mit einer Schweizerin.
Das Problem in der Schweiz mit Ersatzteilen ist der Preis, ich kaufe zu 99% alles im Net da spare ich bis zu 500%.
Kauf dir einen neuen Temperaturfühler und du sollst sehen die Anzeige geht wie eine neue. lach
Das ist das Typischste Zeichen für die Hochohmigkeit des Fühlers, er kommt nur im Stau und Stadtverkehr.
War exakt gleich bei mir.
Das mit der Ölwanne ist beim C20NE kein Thema,die kann man gleichmässig nachziehen da diese aus Gummi ist und die Ölwanne aus Stahlblech,da geht so schnell nichts kaputt, im Vergleich zum c20xe besser bekannt als 16v. Da ist diese aus Aludruckguss und so gut wie immer undicht. Doch auch dagegen hab ich ein Mittel gefunden, für alle hier im Forum, man klebt die Korkdichtungen rundum mit sekundenkleber auf den Motorblock,schwallblech und Ölwanne und zieht die Schrauben vorerst Handfest , nicht mit gewalt nur soviel druc das die Dichtung Gleichmässig gedrückt wird und anschliessend warmlaufen lassen und nochmals nachziehen. Dichter geht es nicht mehr.
Probleme machen nach einigen Jahren die Simmeringe speziell der auf der Getriebeseite, da man denkt das Öl kommt von der Wannendichtung.Ist etwas aufwendig der wechsel doch auch in Eigenregie durchaus und ohne Probleme möglich.
Den Cali welchen du hast, c20ne, ist eigentlich ohne Probleme zu halten und Dankbar, wenn kein Rost.
Einen guten Tipp für dich, für den fall das du mal ersatzteile benötigst und die von einem Schrottplatz besorgen kannst,so kannst du Alle
Teile von Motor, Getriebe und Vorderadantrieb vom Opel Vectra A mit dem gleichen Motor verwenden, das ist alles das selbe.
Stimmt ,habe deine Frage gelesen , was an der Ölwanne vorn dran ist ;-)
Das ist der Ölstandsgeber welcher da dran ist und den bekommst du raus, wenn du die schrauben löst und diesen dann durch das Loch
hebelst. da kann nichts kaputt gehen, eine neue Dichtung drauf nach dem sauber machen und gut ist wieder.
Ist dann aber ein c20ne mit Checkkontrol in dem Fall war das damals sonderausstattung für extra geld.
Falls du mal ein neues Steuergerät brauchen solltest, so hab ich für deinen noch eins liegen, welches bei mir nicht verwendbar ist, da
ich einen 16v habe.
Also wie gesagt, wenn du Probleme hast, einfach melden, m.e-mail. drehst_den@bluewin.ch .
Wechsle das Thermostat gleich mit wie beschrieben und nimm für spanien das mit 80/92 Grad ( die zahl 80 weis ich nicht zu 100% aus dem Kopf ,kann auch 82 oder ne ander Zahl sein) ist besser gegen die Wärme im Sommer.
Einen gut gemeinten Rat, wenn dein Cali noch Rostfrei sein sollte, dann fahr diesen nicht im Winter wenn gesalzt wird, das können die nicht ab.
Liebe Grüsse in das sonnige Spanien aus der verschneiten Schweiz
Steffen
ps
470Euro ich machs dir für nicht mal die Hälfte fg
Die nehmen es alle von den Toden,am 8ventiler so wie du ihn hast ist der riemenwechsel mit Wapu eine der einfachsten übungen.
brauchst nur nen 46 maulschlüssel um die Wapu zu drehen da man damit den Zahnriemen spannt. als Laie 2 stunden arbeit.
ich dachte immer spanien ist ein billiglohnland fg
wenn du Probleme haben solltest lass von dir hören, werde immer versuchen dir so zu helfen um sparsam mit den Ressurcen umgehen zu
können ;-)))
Steffen
Danke Steffen,
dass Du mir deine Unterstützung anbietest. Rostmässig hat mein Vater bei Opel schon die hinteren Kotflügel entrosten und lackieren lassen.........hab die Rechnung 2500€.
Stundenlohn der Werkstatt ist 45€, sind aber nur gelernte Mechaniker. Hier in Spanien kann eigentlich jeder eine Werkstatt aufmachen, da muss man kein Meister sein. Ich wohne in Madrid, etwas ausserhalb in Alcala de Henares. Calibras sieht man kaum hier. Macht Laune ihn zu fahren und er ist 300kg leichter als mein 518T, das merkt man beim Beschleunigen.
Werd beide Teile morgen bestellen. Hast Du sonst noch einen Vorschlag was man vorbeugend wechseln sollte. Beim 518 waren das z.B. die Kunststoffflansche der Wasserkühlung und die Wasserschläuche...........so beugt man Überraschungen vor, die den Motor umbringen können. Immerhin hat der Cali 20 Jahre auf dem Buckel.
Was ist aus deinen 2 vorherigen Calis geworden, hat die der Rost weggefressen :-).
Werd morgen mal wieder durch die Waschstrasse fahren, die streuen hier jede Nacht viel Salz. Wir haben zwar tagsüber Sonne, aber nachts ist es um sie -3ºC.
Am Wochenende darf der Cali nach Valencia ans Meer :-).
LG Michael
PS: Mein Vater hat den Cali 1995 gekauft und er hat auch einen Bordrechner, deutet das auf die Checkcontrol hin? Hab leider die Bedienungsanleitung nicht.
Hast Du die Rep.anleitungen von Hayes?