Wassertemperatur öder Öltemperatur über OBD2 ?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,

weiss jemand ob der (Grand) C-Max einen Öltemperaursensor verbaut hat ?

Wenn ich mittels OBD Schnittstelle die "Motorkühlmitteltemperatur" auslese, bekomme ich dann die Wasser öder Öltemperatur ?

Laut http://www.blafusel.de/obd/obd2_specs.html#1 müsste es tatsächlich die Öltemperatur sein weil der Wert nach dem Motorstart langsam und kontinuierlich ansteigt.

Achja, es handelt sich hierbei um den 150 PS Ecoboost Motor.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte auch erst ein einfacheres Standalone Gerät für ca. 50 Euro haben (z.b. das DX45). Habe aber dann doch entschieden ein bisschen mehr auszugeben um mein iPhone als Dashboard nutzen zu können. Also kam für mich nur ein WIFI Modul in Frage. Gibt zwar billige bei ebay aus China, aber ob die so funktionieren wie sie sollen ? Zudem bekommt man für diese Geräte bestimmt keine Updates her.

Also hab ich mich letztendlich für das OBDLink WiFi entschieden. Dazu die Software ELMScan für das Notebook. Entweder verbinde ich es per WIFI mit dem iPhone oder per WIFI/USB per Notebook.

Dies gibt es auch als Bluetooth Version -> http://www.wgsoft.de/de/shop/obd-2-komplettsysteme/obdlink-wlan-usb-bluetooth/obdlink-bluetoothusb-incl-scanmaster-elmscan-u-scanmaster-ppc.html

Klar sind die Preise nicht ganz billig aber ich hab hier eben den Vorteil durch eine Kombilösung (iPhone/Notebook) und kann die Geräte Firmware updaten.

Weiterer Vorteil ist das Verbindungskabel. Es gibt Geräte (meist Bluetooth Geräte) die ihre ganze Elektronik direkt am Stecker haben. Stecke ich nun so ein Teil in die OBD Buchse muss ich evtl. ständig beim aus-/einsteigen aufpassen damit ich dort nicht hängen bleibe.

Der OBDLink wird mit einem Kabel verbunden dass es in verschiedenen Längen gibt. Bei meinem C-Max reicht das Kabel entlang am Einstieg bis unter den Fahrersitz. Dort befindet sich mein OBDLink. So kann ich den OBD Stecker immer eingesteckt lassen. Einzig die Plastikabdeckung vom C-Max macht kleine Probleme. Mal schauen was ich dort machen werde.

Habe übrigens den abgewinkelten Stecker genommen. Kann aber jederzeit andere Steckertypen (gerade/winkel) oder andere Längen bestellen und bin so nicht gebunden an etwas fixes wie z.b. das PLX KIWI dass nur einen geraden Stecker hat. Das wollte ich aber absolut nicht da dies dann ebenfalls wieder unter umständen beim ein-/aussteigen stören könnte.

Wegen deinem Android Phone. Laut http://www.obd-2.de/produkte/obd-2-diagnosegeraete/fuer-android-pocket-pc-wm-5-65.html gibt es folgende Apps für dein Android Phone: Torque, alOBD, OBD-II Quick Lookup, Bluetooth OBD Reader, OBDroid, VoyagerDash etc.
Natürlich weiss ich nicht wieviel diese Apps kosten und welchen Funktionsumfang sie haben.

Aber meine 2 Apps für das iPhone sind echt gigantisch. Was es da Möglichkeiten gibt ist echt der Wahnsinn.

Ansonsten kann ich dir nur mal http://www.obd-2.de/ empfehlen. Dort erfährt man als Laie recht viel und der Support den ich auch schon 2 mal kontaktiert habe ist auch sehr kompetent.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo,

leider kann ich Dir auf die Frage keine direkte Antwort geben :-(

Es würde mich aber interessieren, mit welchem Gerät Du die Werte über die OBD2 Schnittstelle ausgelesen hast.

Wer hat bereits mit solchen Geräten Erfahrung gemacht und kann Auskunft darüber geben, welche Geräte wirklich was taugen?

Man liest immer wieder, dass es dort Unterschiede geben soll, einmal was die Darstellung der Fehler angeht (Code oder Klartext) und auch welche Fehler wirklich von den Geräten gefunden werden. Inwieweit lassen sich die Ford-Modelle über solche Zubehörgeräte vernünftig ansprechen?

Danke und Gruß

Thomas

Es gibt in der tat sehr viele unterschiedliche Geräte, sowohl von der Bedienung/Funktionen und auch natürlich vom Preis.

Ich habe aber ein WIFI (WLAN) Modul und lasse mir alles auf meinem iPhone 4 anzeigen. Das Modul nennt sich ODBLink WIFI. Auch dem iPhone habe ich die Software "REV" und "DashCommand". Für's Notebook habe ich die ELMScan Software, aber als ich das vorher mal getestet habe, zeigte er mir keine Live Daten an. Weiss noch nicht warum, aber mit dem iPhone funtzt alles hervorragend.

So lasse ich mir den Ladedruck vom Turbo, Kühlmitteltemperatur/Öl etc. etc. anzeigen.

Gibt aber auch Standalone Geräte für etwas weniger Geld, aber ich wollte unbedingt mein iPhone diesbezüglich verwenden.

Wer ein Android Phone besitzt, sollte zur Bluetooth Lösung greifen. Dort geht ja die WLAN AdHoc Geschichte nicht. Umgekehrt funtzt die Bluetooth Geschichte nicht mit iPhones/iPods.

Ich habe ein Android Smartphone aber noch kein Produkt gefunden, welches über Bluetooth verbunden werden kann. Ich lese nur etwas über Geräte für Windows Mobile.

Ich muss mich mal tiefer mit der Sache beschäftigen.

Folgende Geräte bis 120.- habe ich gefunden und würde dort wahrscheinlich irgendwann mal zuschlagen, was ist zu empfehlen / nicht zu empfehlen oder einfach nur Schrott?
z.B.
DIAMEX DX 45 - Preis 65.-
DIAMEX DX 65 - Preis 50.-
CReader-V - Preis 70.-
XXLTECH NX200 - Preis 60.-
MS509 CAN BUS - Preis 52.-
PCE-OBD 2 - Preis 113.-

Lohnt es sich etwa 200.- zu investieren - Welche Features bieten die etwas teureren Geräte die man "unbedingt" braucht?
z.B.
Scandevil Handheld-OBD-2 - Preis 200.-
Duonix PS-100 Profi Handheld - Preis 200.-
OBD Diag AGV4500 - Preis 180.-

Ist es wichtig, dass Updates auf die Geräte gespielt werden können, oder haben sich die Fehlercodes seit erscheinen von OBDII nicht geändert?

Danke für die Entscheidungshilfe, auch wenn damit die Antwort auf die ursprüngliche Frage "Wassertemp oder Öltemp" immer noch nicht beantwortet ist, sorry DJBeatmaster.

Thomas

Ich wollte auch erst ein einfacheres Standalone Gerät für ca. 50 Euro haben (z.b. das DX45). Habe aber dann doch entschieden ein bisschen mehr auszugeben um mein iPhone als Dashboard nutzen zu können. Also kam für mich nur ein WIFI Modul in Frage. Gibt zwar billige bei ebay aus China, aber ob die so funktionieren wie sie sollen ? Zudem bekommt man für diese Geräte bestimmt keine Updates her.

Also hab ich mich letztendlich für das OBDLink WiFi entschieden. Dazu die Software ELMScan für das Notebook. Entweder verbinde ich es per WIFI mit dem iPhone oder per WIFI/USB per Notebook.

Dies gibt es auch als Bluetooth Version -> http://www.wgsoft.de/de/shop/obd-2-komplettsysteme/obdlink-wlan-usb-bluetooth/obdlink-bluetoothusb-incl-scanmaster-elmscan-u-scanmaster-ppc.html

Klar sind die Preise nicht ganz billig aber ich hab hier eben den Vorteil durch eine Kombilösung (iPhone/Notebook) und kann die Geräte Firmware updaten.

Weiterer Vorteil ist das Verbindungskabel. Es gibt Geräte (meist Bluetooth Geräte) die ihre ganze Elektronik direkt am Stecker haben. Stecke ich nun so ein Teil in die OBD Buchse muss ich evtl. ständig beim aus-/einsteigen aufpassen damit ich dort nicht hängen bleibe.

Der OBDLink wird mit einem Kabel verbunden dass es in verschiedenen Längen gibt. Bei meinem C-Max reicht das Kabel entlang am Einstieg bis unter den Fahrersitz. Dort befindet sich mein OBDLink. So kann ich den OBD Stecker immer eingesteckt lassen. Einzig die Plastikabdeckung vom C-Max macht kleine Probleme. Mal schauen was ich dort machen werde.

Habe übrigens den abgewinkelten Stecker genommen. Kann aber jederzeit andere Steckertypen (gerade/winkel) oder andere Längen bestellen und bin so nicht gebunden an etwas fixes wie z.b. das PLX KIWI dass nur einen geraden Stecker hat. Das wollte ich aber absolut nicht da dies dann ebenfalls wieder unter umständen beim ein-/aussteigen stören könnte.

Wegen deinem Android Phone. Laut http://www.obd-2.de/produkte/obd-2-diagnosegeraete/fuer-android-pocket-pc-wm-5-65.html gibt es folgende Apps für dein Android Phone: Torque, alOBD, OBD-II Quick Lookup, Bluetooth OBD Reader, OBDroid, VoyagerDash etc.
Natürlich weiss ich nicht wieviel diese Apps kosten und welchen Funktionsumfang sie haben.

Aber meine 2 Apps für das iPhone sind echt gigantisch. Was es da Möglichkeiten gibt ist echt der Wahnsinn.

Ansonsten kann ich dir nur mal http://www.obd-2.de/ empfehlen. Dort erfährt man als Laie recht viel und der Support den ich auch schon 2 mal kontaktiert habe ist auch sehr kompetent.

Zum Thema Temperatur muss ich auch gleich mal was fragen, Mir ist aufgefallen, das die Motortemperaturanzeige unnatuerlich schnell hoch geht (Betriebstemperatur anzeigt) und dort stehen bleibt - egal ob Volllast oder lange Bergabstrecken und das kam mir irgendwie spanisch vorkommt. Wenn ich morgens losfahre bewegt sich der Zeiger nach ca. 500 m Fahrt absolut gleichmaeszig und innerhalb von ca. 10 Sekunden auf Instrumentmitte. Da die Skalierung von 60° bis 120° ist und der genau Mitte stehen bleibt, koennte man von ca. 100° ausgehen.
Das konnte ich nach so kurzer Strecke nicht glauben und habe heute morgen mal den Test-Modus gestartet (linke "OK"-Taste am Lenkrad gedrueckt halten und starten) und dann an den  Pfeil hoch - Pfeil runter bis zur Anzeige durchgedrueckt "Eng-T (C)". Ich deute das als Motor(Engine)(T)emperatur in Grad C und dort wurde zu dem Zeitpunkt als mein Instrument schon in "Normalstellung" war erst 45 angezeigt und stieg mit zunehmender Fahrstrecke an. Da ist mir aber die Diskrepanz zwischen Anzeigeinstrument und tatsaechlicher Temperatur wesentlich zu groß oder was wird da wo angezeigt.
(Wassertemperatur - Öltemperatur) 😕  Wie ist es bei Euch EcoBoostern?

Zitat:

Original geschrieben von Knups


... Da die Skalierung von 60° bis 120° ist und der genau Mitte stehen bleibt, koennte man von ca. 100° ausgehen.
Das konnte ich nach so kurzer Strecke nicht glauben und habe heute morgen mal den Test-Modus gestartet (linke "OK"-Taste am Lenkrad gedrueckt halten und starten) und dann an den  Pfeil hoch - Pfeil runter bis zur Anzeige durchgedrueckt "Eng-T (C)". Ich deute das als Motor(Engine)(T)emperatur in Grad C und dort wurde zu dem Zeitpunkt als mein Instrument schon in "Normalstellung" war erst 45 angezeigt und stieg mit zunehmender Fahrstrecke an. Da ist mir aber die Diskrepanz zwischen Anzeigeinstrument und tatsaechlicher Temperatur wesentlich zu groß oder was wird da wo angezeigt.
(Wassertemperatur - Öltemperatur) 😕  Wie ist es bei Euch EcoBoostern?

Also ich würd die Mitte zwischen 60° und 120° ziemlich genau bei 90°C sehen. 😉

Generell ist solchen Anzeigen in modernen Fahrzeugen nicht sonderlich zu trauen. Erstmal gibt es zwei Kühlkreisläufe für das Wasser. Ein Kleiner, der eigentlich nur durch den Motor führt und dafür sorgt, dass der Motor schnell warm wird (und damit schnell in nem optimalen Betriebsfenster ist) und dann gibts den zweiten, großen Kreislauf (da sitzt z.B. der Kühler drin). Der ist dafür da, dass der Motor nicht überhitzt sonder schön konstant bei 90° Wassertemperatur betrieben wird.

Da der kleine Kreis und der große Kreis über ein Ventil verbunden sind, das Ventil aber erst ab 60-70°C auf beide Kreise schaltet entstehen halt kurz nach dem Start zwei unterschiedliche "Kühlwasser-Temperatur-Kreise".

Der Kunde sieht (wenn überhaupt) den kleinen Kreis und denkt sich "ui, schon im optimalen Bereich, das ist da toll" und die Software vom Auto guckt sich halt auch den großen Kreis an und sagt "mal ganz easy, wir sind noch nicht gekoppelt, wird aber schon irgendwann werden - hauptsache nicht zu heiss".

Meist zeigen die Hersteller aber nichtmal den kleinen Kreis bei der Temperaturanzeige, sonder senden da elektronisch einfach mal ein gefaktes Signal drauf und nur wenn der Motor zu warm wird, zeigt die Anzeige reale Daten an.

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Also ich würd die Mitte zwischen 60° und 120° ziemlich genau bei 90°C sehen. 😉

Treffer! Ich natürlich auch. 😉

Zitat:

Ein Kleiner, der eigentlich nur durch den Motor führt und dafür sorgt, dass der Motor schnell warm wird und dann gibts den zweiten, großen Kreislauf. Da der kleine Kreis und der große Kreis über ein Ventil verbunden sind, das Ventil aber erst ab 60-70°C auf beide Kreise schaltet

So kenne ich es auch und bei allen von mir zuletzt gefahrenen Autos konnte man sehr genau am Instrument sehen, wenn der zweite (größere) Kreislauf zugeschaltet wurde und die Temperatur erstmal wieder ein Stück zurück ging. Jetzt steht die Nadel wie angenagelt

Zitat:

Meist zeigen die Hersteller aber nichtmal den kleinen Kreis bei der Temperaturanzeige, sonder senden da elektronisch einfach mal ein gefaktes Signal drauf und nur wenn der Motor zu warm wird, zeigt die Anzeige reale Daten an.

Wenn das funktionert reicht mir es.

Moin,
nach 4000 km nun folgende Mängel:
-----Verkleidung B-Säule an der Beifahrertür defekt-erneuert.

----Bowdenzug an der linken Schiebetür schwergängig-erneuert.
-----wiederholte Meldung:Motosteuerung-Fehler--behoben.
ansonsten:
Alles gut !
Gruss Armafo

Moin,
Sorry ,mein Beitrag war zu einem anderen Thema gedacht!!
Gruss Armafo

Zitat:

Original geschrieben von DJBeatMaster



Also hab ich mich letztendlich für das OBDLink WiFi entschieden. Dazu die Software ELMScan für das Notebook. Entweder verbinde ich es per WIFI mit dem iPhone oder per WIFI/USB per Notebook.

Klar sind die Preise nicht ganz billig aber ich hab hier eben den Vorteil durch eine Kombilösung (iPhone/Notebook) und kann die Geräte Firmware updaten.

Hi,

ich habe mich mal etwas detailierter mit dem Thema beschäftigt (aber immer noch keine wirkliche Ahnung was das beste Preis / Leistungsverhältnis liefert oder wirklich an features notwendig ist)

Die von Dir genannte Software wird von WGSoft geliefert.
Diese haben nun ein aktuelles Modell am Markt (129.- inkl. Soft, jedoch nur USB für den Laptop) welches zukunftsweisender sein soll als die etwas älteren Modelle.
UNICarScan von WGSoft
diese hat sogar eine eigene Website

Hat schon jemand damit Erfahrungen gesammelt?
Wo leigt der wirkliche Unterschied zum bisherigen Produkt?

Ich weiss nicht ob es erlaubt ist. Falls nicht bitte verzeiht mir und löscht diesen Beitrag wieder.

Ich möchte mein komplettes OBD-Packet verkaufen:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-detailansicht.html

Hier mal eine andere Variante:

http://www.motor-talk.de/.../...-und-zubehoer-thread-t3345728.html?...

Was man damit genau Anzeigen und löschen kann, kann ich noch nicht genau sagen. Hab erst 2 mal was damit gelöscht und das bei einem anderem Auto.

Deine Antwort