Wassertemperatur nach Start mit Standheizung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen !!
Wenn ich morgens die Standheizung anschalte, ist die Wassertemperatur meines Erachtens zu niedrig. Der Innenraum ist warm, aber die Temperaturanzeige zeigt gerade mal einen "Strich" an. Vor einigen Wochen wurde ein Absperrventil des Wärmetauschers gewechselt. Meines Erachtens war vor der Reparatur die Wassertemperatur höher.
Kann das damit zusammenhängen, oder bilde ich mir das nur ein ? Vor der Reparatur war es auch so, das wenn ich den Motor gestartet habe ( mit Standheizung ) sich die Drehzahl sofort auf ca. 600 U / Min einpendelte. Jetzt ist es so, das die Drehzahl erst bei ca. 1500 U / Min ist, genauso, als wenn ich ohne Standheizung starten würde.
Die Laufzeit der Standheizung beträgt bis zum Motorstart immer ca. 25-30 Minuten.

Wie sind da Eure Erfahrungen ?

Viele Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bothi


Jetzt ist es so, das die Drehzahl erst bei ca. 1500 U / Min ist, genauso, als wenn ich ohne Standheizung starten würde.

1500 umdrehungen!?

ich bin mir gerade nicht so sicher, ob deine standheizung dein größtes problem ist.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


1.500 U/Min. Startdrehzahl vielleicht weil Bordspannung zu niedrig (Batterie ziemlich leer)?
1.500 U/min als Leerlaufdrehzahl? Muß ja irre klingen. Meine 8 Pferdchen drehen normal mit 600 U/min im Leerlauf und manchmal gehen sie dabei hoch auf 620 U/min. Das klingt dann schon ungewohnt.

Wenn ich den Motor kalt starte, geht die Drehzahl kurz auf ca. 1500, lässt sich nach wenigen Sekunden auf ca. 1000 fallen und kurze Zeit später hat er die reguläre Leerlaufdrehzahl von ca. 600 U / Min. Diese Anhebung der Drehzahl hatte schon mein E 280 T ( W 124 ) und mein E 430 T ( W 210 ). Damit will man erreichen, das der Kat schnell seine Funktionstemperatur bekommt.

Habe heute die Standheizung 40 Min. laufen lassen, bevor ich losgefahren bin. Das Ergebnis war das gleiche, wie oben von mir beschrieben.

Eine dumme Frage : Gibt es bei der Funktion der Standheizung zwei Pumpen ? Eine die das Wasser umwälzt und in den Innenraum befördert und eine zweite, die das Wasser durch den Motor pumpt ? Ich vermute doch mal, es gibt nur eine, lasse mich aber gerne berichtigen. Die Innenraumtemperatur hatte ich übrigens vorher, also gestern, auf 32 Grad eingestellt und trotzdem hatte die Anzeige der Wassertemperatur nur einen Strich.
Irgendwie kurios...😕

Es könnte sogar umgekehrt sein: Je höher du die Innenraumtemperatur stellst, desto weniger Wärme kommt in den Motor, da die Regelventile zum Heizregister ganz offen sind.

Bei mir in der Betriebsanleitung steht es sollte auf 22 Grad stehen und auf Auto. Wenn ich so mache und die Standheizung 30 vor den Start laufen lasse dann ist die Wasser Temperatur ca.60Grad und der Innenraum ist auch schön warm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bothi


also gestern, auf 32 Grad eingestellt und trotzdem hatte die Anzeige der Wassertemperatur nur einen Strich.
Irgendwie kurios...😕

Was ist denn daran kurios...??? Bei mir ist die Innentemp. auf 23 Grad eingestellt und alles funktioniert tip top!!! Ist doch alles logisch. 32 Grad, gehts noch?

Also entweder Innentemp. auf 22-23 Grad senken oder am besten mal Klima komplett abschalten, damit ausschliesslich der Motor "aufgewärmt" werden kann.

Probiere und berichte... 😉

Bei mir:

Laufzeit 40 Min, Heizung auf 22° und Automatik... Aussentemperatur bei +2 - +5°
Temperatur min 60°

kann es sein das seine standheizung zu klein für sein hubraum ist, dumme frage vielleicht 🙂

Ich denke mal, es ist die originale

Die verbaute Standheizung ist ein Werkseinbau. Habe heute die Klimaautomatik auf "Auto" gestellt und die Innenraumtemperatur auf 22 Grad. Danach die Standheizung über die FB angeschaltet und nach ca. 26 Min. war es im Fahrzeug schön mollig warm ( kurioserweise wärmer als vorher,als ich 32 Grad eingestellt hatte ), die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigte aber trotzdem nur einen "Strich".
Ich werde die Laufzeit aber beim nächsten Mal verlängern und dann schaun mer mal.

Ich danke schon mal allen Beteiligten hier ganz herzlich, denn die Tipps für das Einstellen der Klimaautomatik waren wohl richtig. DICKES GRÜN !!!

Gruß aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von bothi


Die verbaute Standheizung ist ein Werkseinbau. Habe heute die Klimaautomatik auf "Auto" gestellt und die Innenraumtemperatur auf 22 Grad. Danach die Standheizung über die FB angeschaltet und nach ca. 26 Min. war es im Fahrzeug schön mollig warm ( kurioserweise wärmer als vorher,als ich 32 Grad eingestellt hatte ), die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigte aber trotzdem nur einen "Strich".
Ich werde die Laufzeit aber beim nächsten Mal verlängern und dann schaun mer mal.

Ich danke schon mal allen Beteiligten hier ganz herzlich, denn die Tipps für das Einstellen der Klimaautomatik waren wohl richtig. DICKES GRÜN !!!

Gruß aus Köln

erfreulich zu lesen. 🙂

Vermutlich wird bei längerer Laufzeit dann auch die Temperatur des Wassers höher sein.

Wenn meine Heizung knapp unter 30 Min läuft (auch über Fernstart durch Fernbedienung, wobei das aber egal ist), werden knapp 60° angezeigt und die Temperatur fällt direkt nach dem Start auch noch mal ab auf einen Balken. Die gut 10 Min mehr Laufzeit machen schon eine Menge aus...

VG, Bernd

Die Standheizung läuft max. 50 Minuten. Du solltest 22 Grad einstellen. Das Kühlwasser heizt sich auf
60 Grad auf. Man kann die maximale Laufzeit auch verkürzen.
Prüf mal die Pumpe hinter dem rechten Scheinwerfer. Die geben schnell den Geist auf.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Heute bei rund 0 Grad lief unsere SH ca. 40 min. Die Kühlwassertemperatur betrug ca. 50-60 Grad.
War schon immer so. Was aber festzustellen ist, kurz nach dem Losfahren sinkt die Temperatur wieder ab, um dann im Laufe der Fahrt wieder anzusteigen. Ingesamt ist es derzeit sehr schwierig, den Motor warm zu bekommen (auf Kurzstrecken). Ansonsten feine Sache die SH.

Moin.

Lass doch einfach während der Fahrt die Standheizung weiterlaufen,sollte sie vorher ausgegangen sein,durch etwas längeres Drücken wieder einschalten.Wenn 90 Grad erreicht sind schaltest Du sie wieder aus.Nach ca.10 minütiger Fahrt sind die 90 Grad erreicht.Vorher Drehregler auf 24 Grad gestellt,sofort wohlige Wärme im Auto,auch jetzt bei -8 Grad.

Mfg.P.W.

Ich muss das Thema noch einmal aufgreifen.
Ich habe in meinem S211 220CDI eine Werkseitig eingebaute Standheizung. Ich habe die Laufzeit auf 30 min begrenzt was aber an der Leistung nichts ändern sollte.
Von Beginn an, als ich das Fahrzeug als Gebrauchtwagen gekauft habe, hatte ich das Gefühl, die Heizung läuft nicht 100ig%. In meinem Passat davor, war es innen mollig warm und Motor war auch geheizt. Jetzt steige ich nach 30 min ein und im Innenraum ist es bitterkalt und der Motor ist es auch, maximal ein Strich. Heizung läuft, es riecht nach Abgasen. Wenn ich dann den Motor starte und lasfahre, kommt kühle, nicht kalte Lust aus der Lüftung.
Sollte ich mal zur Werkstatt fahren oder kann man selber einige Dinge testen um Defekte oder Fehler auszuschließen?
Danke für tipps.

Da stimmt was nicht. Wenn in meinem Fahrzeug bei den aktuellen Temperaturen knapp über 0 °C die Original-STH 30 min läuft, dann ist sowohl der Innenraum schön warm als auch der Motor auf ca. 40 °C Wassertemperatur (nur grob geschätzt, nicht gemessen).

Ja, eine halbe Stunde bei 0° C sollte reichen um den Wagen gut durchzuheizen und im Kühlwasserthermometer des KI mindestens 2, eher 3 Stricherl zu sehen. Bei meinem 280 CDI so und auch beim 200 CDI meiner Frau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen