Wassertemperatur ML500

Mercedes ML W163

Nabend 🙂

Da ich zur Zeit dabei bin, die mangelnde Pflege und Fehlerchen des Vorbesitzers meines 500érs auszumerzen, kommt natürlich eins zum anderen und man sieht defekte Sachen, die eigentlich nicht defekt sind 😁

Heute auf der Autobahn durch eine Baustelle gefahren, Motor betriebstemperatur, Anzeige nur knapp auf dem Strich von der 80. Muß das so sein ? Kenne das so von meinem S420, da war die Nadel immer wie angeklebt zwischen der 80 und dem nächsten Strich.

Beim ML kann das ja wieder anders sein, beim 270er erreicht man ja bei den derzeitigen Temperaturen fast keine 80 Grad, wie ich hier nachgelesen habe.

Hänge mal nen Bild dran, wer weiß was ? 🙂

Gruß und nun aber mal in die Falle

Olli

Wassertemperatur-ml500
Beste Antwort im Thema

Der original im W163 ab Werk eingefüllte Kühlerfrostschutz war hellgelb. Und die Wechselfrist ist laut BA mit 3 Jahren angegeben.

Wegen der Freigabe musst du dir weniger Gedanken machen, ich habe im ML ausschließlich BASF G48 als Ersatz verwendet. Da gab es keine Probleme.

21 weitere Antworten
21 Antworten

sollte hier noch der erste Thermostat verbaut sein ( gehe hier mal von einem 82grad aus) so würde ich mir keine Gedankenen machen. Bei den Temperaturen geht mein 270er auch gerade um die 80 in der Anzeige.
Sollte er aber die 80 mal nicht mehr erreichen, dann würde ich was dagegen tun 😉

Wie sieht eigentlich dein Kühlwasser farblich aus?

Denke auch, das ist normal. Bei meinem 350er sieht das auch so aus, wenn mit verminderter Last gefahren wird. Ansonsten steht sie etwas höher. Aber wenn ich von der BAB abfahre und rollen lassen geht sie auch minimal runter.

Greetz
MadX

Hallo !

Bei uns ist die Temperatur auch immer um die 80°C außer im Sommer. Wie ist sie denn bei Euch unter Last im Hängerbetrieb (z.B. beladen mit Wohnwagen bergauf) ? Schon mal Probleme gehabt ? Was dagegen getan ?

Gruß von dr Alb ra

Nun gut, dann kann ich auf meiner Liste wieder nen Haken mehr machen, danke 🙂

Mein Kühlwasser ist gelblich (nein, kein Rostrot)

Schönes Wochenende euch allen

Olli

Ähnliche Themen

also schön hell oder eher richtung braun??
MB hat überwiegend blaues oder grünes kühlwasser!

Stimmt, ab Werk ist ein grünliches Kühlmittel verwendet worden. In meinem CLK ist das eine Langzeitfüllung, die erst nach 15 Jahren gewechselt werden soll. Da er erst 12,5 ist, werde ich sie noch 2 Jahre drin lassen. Im ML hat aber die Werkstatt, die der Vorbesitzer immer aufgesucht hat, nach 60.000 Kilometern im Alter von 7 Jahren das Kühlmittel gewechselt. Eingefüllt wurde ein G30, damit ist das jetzt rot. Laut BASF ist das nicht empfohlen, aber nach Rücksprache mit den beiden MB-Vertretungen, die ich aufsuche darf das drin bleiben. Allerdings werde ich es im Sommer wechseln. Kühlmittel wird ja auch aggressiv, wenn es sich nicht um die Langzeitfüllung handelt.

Greetz
MadX

Nabend 🙂

Also es ist schön Pipigelb und Nein, reingepinkelt habe ich nicht. Musste etwas nachfüllen und im Teileladen wurde mir das so gegeben. War also schon vorher gelb und da habe ich mir nichts bei gedacht. Kann ja nachher mal draufschauen, was das für nen Zeug ist.

Nun aber in die Falle

Olli

schau mal nach der MB-Freigabe auf dem Etikett

Der original im W163 ab Werk eingefüllte Kühlerfrostschutz war hellgelb. Und die Wechselfrist ist laut BA mit 3 Jahren angegeben.

Wegen der Freigabe musst du dir weniger Gedanken machen, ich habe im ML ausschließlich BASF G48 als Ersatz verwendet. Da gab es keine Probleme.

Hallo Reiner,

sorgen mache ich mir nicht wegen dem Frostschutz, hatte nur Sorge wegen der Wassertemperatur 😉 Scheue aber noch den Gang in den Keller. Werde mal nachschauen, was mir der Teilefritze da verkauft hat.

Gruß vom Olli

Die Kühlwasseranzeige ist kein Analog-Instrument hier wird der Fahrer veralbert.

Die Anzeige steigt von 0 °C - ca. 80 °C - 84 °C (je nach Thermostat) normal an und bis 95 °C dann verzögert. Von 95 °C bis 115 °C bleibt die Anzeige auf 95 °C stehen (unkritischer Bereich) und erst ab 116 °C zeigt die Anzeige verzögert wieder die richtige Temperatur an.

Damit soll verhindert werden dass der Fahrer beunruhigt wird. Der Warnbereich beginnt bei 126 °C und bei 129 °C hört man den Warnsummer und das MSG begrenzt die

Es wird nicht das Signal vom Temperaturgeber angezeigt sondern die aufbereiteten Werte vom MSG. Ab 129 °C regelt dann das MSG als Kochschutz die Motordrehzahl bei 3500 RPM zum Aggregateschutz ab.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer



Wegen der Freigabe musst du dir weniger Gedanken machen, ich habe im ML ausschließlich BASF G48 als Ersatz verwendet. Da gab es keine Probleme.

das G48 ist ja auch von MB freigegeben. Fahren wir ausschließlich in den MB Motoren und hatten bis dato noch keinen Schaden.

Nabend 🙂

So, nun hat mir das mit dem Frostschutz keine Ruhe gelassen. Hab mal draufgeschaut und Tante Google befragt.
Mein Kühlerfrostschutz in gelb trägt lt. Flasche die Bezeichnung: R22 S24/25-2-46

Über diverse Verlinkungen kommt man mit der Bezeichnung auf die BASF Seite zum G48 Frostschutz, dass für MB Motoren freigegeben, allerdings grün / blau ist.

@Balmer: Also sind die 80/82 Grad vollkommen normal ?

Danke euch allen für eure Teilnahme 🙂

Und nun mal ins Bett

Gruß vom Olli

Ich hab mal wegen der exakten Daten für deinen Motor (113.965) in den Unterlagen geschaut.

Ein Thermostat mit 80°C oder 82 °C Öffnungsbeginn wurde in o. g. Motor nie verbaut. Die aktuelle Teilnummer ist A 112 203 02 25 (wurde einmal ersetzt) und der Öffnungsbeginn muss zwischen 85 °C und 89 °C liegen. Evtl. öffnet der verbaute Thermostat auch zu weit oder das Thermoelement ist aus Altersgründen träge geworden?

Wenn du den Thermostat im Topf prüfen willst dann sollte der Hub bei 100 °C 8 mm betragen.

Nebenbei mal den Temperaturgeber prüfen.

20 °C 3087 ? + - 5 % = 2924 ? - 3241 ?
80 °C 319 ? + - 5 % = 303 ? - 335 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen