Wasserstoffautos fördern den Treibhauseffekt!
Hallo,
Wasserstoff wird doch immer als "umweltfreundlich" und "zukunftsträchtig" beschrieben.
Warum eigentlich?
In Wahrheit fördert der Dampf der hinten rauskommt doch den Treibhauseffekt.
Und der Wasserstoff muss sehr energieentensiv hergestellt und aufwendig gelagert werden, so dass die Energiebilanz schlechter aussieht als die eines modernen Benzinmotors.
Meine Frage an die Experten hier:
Welche FAKTEN sprechen überhaupt für den Wasserstoffantrieb?
38 Antworten
@AgO:
Der Smile ist eine Dreckschleuder und daran kannst du rütteln wie du willst, er wird nicht sauberer....
Du willst eine Alternative? Serienreif? in Produktion? im Verkauf?
Kannst du haben:
besser als der Smile
Dieses Fahrzeug hat einen 1,0-Liter 3-Zylinder-Motor mit 67
PS bei einem ECE-Verbrauch von 3,4 Liter, 180 km/h Spitze und einer Beschleunigung von 12,4 sec. von 0 auf 100 km/h, Gewicht nur 850 kg. (Diesen Text habe ich gshybrid geklaut, er möge es verzeihen...)
Ja, es ist ein Hybrid. Der Prius 3 wird 2008 den gleichen Verbrauch bei ~1,3t schaffen...
Die (prinzipielle) Technik des Smile ist über 70 Jahre alt, der Hybrid sogar noch älter...
Als der Smile das Licht der Welt erbickte, kam 1/2 Jahr später der erste SERIEN-Hybrid mit einer Auflage in den folgenden 6 Jahren von 100.000 Stück. Der war doppelt so schwer, brauchte aber nicht doppelt so viel Sprit... Und es ist kein Unikat geblieben, das finanziell nicht als Serie produzierbar ist...
Für europäische(!) Verhältnisse war der SMILE damals schon eine Sensation, aber das war vor 10 Jahren.
Leider ist GP auf dem Stand von vor 10 Jahren stehen gebleiben...
Deine Idee mit der Spritsteuer ist super, und viel besser als die geplante nach Messwerten als Steuer... Denn das ist die einzig gerechte CO2-Abgabe, auch wenn die Werte etwas anders ausfallen sollten (gerechter).
Solange ich noch fossile Brennstoffe verballere, bin ich auch eine "Umweltsau", so grün ist er noch nicht....
@Meik
Neue Technik ist immer teuer, so wird erst mit der Menge billiger, siehe Windräder...
Gegen das ssssssss kann man ja einen Töff-Töff-Generator einbauen....
Der Preis/Aufwand und dann nur 3,4l Normverbrauch?
Viel billiger geht vieles nicht, da sich z.B. Faserverbundwerkstoffe kaum für Massenfertigung eignen. Der Energie- und Zeitaufwand ist erheblich höher als bei "normalen" Metallen. Stahl legt man als Blech in die Presse, zu, auf und das fertige Auto (ok, etwas übertrieben) kommt da raus.
Und dann die Frage wie hoch ist der Aufwand (Kosten wie Energie) und wie hoch das Sparpotential. Was nützt 1000€ Leichtbau wenns nur 0,1l Verbrauchsssenkung bringt. Rechnet sich nicht. Zudem muss erstmal der Mehrenergieaufwand bei Herstellung reingeholt werden. Das ist eher Politik und Marketing als sinnvolle Technikentwicklung.
Bislang sind Autos wie Lupo3L, Prius usw. nur Kleinserien um den Markt zu testen und die Technik auf Akzeptanz und Alltagstauglichkeit zu testen. Gewinn lässt sich damit noch nicht erwirtschaften.
Gruß Meik
Ei Meik,
Was willst du eigentlich? Ein 3 Liter Auto für 16.000€ ist doch ok, oder warum nicht. Alle derzeitigen in dieser Preislage schaffen das nicht, die haben alle 6,7,8 Liter...
Aufwand beim Insight? Nö, nicht höher als beim DSG von VW, eher weniger...
Willst du 1 Liter für den Preis? Dann musst du halt noch warten...
Kleinserie beim Prius? Ich weiss nicht, was für dich eine Kleinserie ist? Im September 05 wurde alleine in D 356 neue zugelassen, vom Audi A8,S8 auch nur 366. Also beide Kleinserien. Damit nicht gleich jemand Sturm läuft:
Die Fahrzeuge sind nicht zu vergleichen!!! Bei den Zulassungszahlen der D-Hersteller kann man nicht auf Standard zurückgreifen, da hier Ausländer einen kleinen Marktanteil haben.
Aber nimm die Zulassungszahlen z.B von Alfa 147, 156, 159 oder auch FIAT Stilo (beides EU-Hersteller) oder ähnliches, die haben gleiche Zulassungszahlen in D, alles Kleinserien????
Natürlich sind die Zulassungszahlen des Corolla 10mal so hoch,
der Golf 68mal so hoch, der Beattle aber nur die Hälfte.
Habe leider nicht die Produktionszahlen auf der ganzen Welt zur Hand, aber die sind keine KLEIN-Serie!!!!
Zum Energieverbrauch der Produktion sind japanischen Hersteller aufgrund der dortigen Gesetze verpflichtet, die z.B. bei Toyota-Environment nach😉 Viel Spass beim lesen 😁😁
Wo sind die Infos von VW, MB, etc....
Erst Informieren, dann posten...
Ähnliche Themen
Ja, ich will z.B. ein 3l-Auto, und kein 3,4l. Das hat selbst der Lupo unterboten mit weniger Endpreis und auf Basis eines normalen Kleinwagens ohne Hybrid. Als Konzeptfahrzeug und bei der gezielten Entwicklung auf Sparsamkeit hätt ich da auf jeden Fall eine 2,X erwartet. Zumal den Lupo schon keiner gekauft hat.
Im weltweiten Absatz ist der Prius noch Kleinserie, die nicht gewinnbringend sondern imagefördernd sein soll. Eigene Auskunft Toyota. Man will jedoch jetzt die Produktion aufgrund des Erfolgs auf 180000 Stück aufrüsten, damit kommt das Auto schon auf Stückzahlen.
Unter 100000 pro Jahr weltweit gilt in der Autoindustrie schon als Kleinserie. Gerade weil eine Produktion in der Stückzahl noch nicht wirktschaftlich ist. Alles andere lässt sich nur mit entsprechender Zahl Gleichteilen aus anderen Serien oder Plattformstrategien bewerkstelligen. Beim Prius bleiben dafür aber wenig Teile die von anderen Autos übernommen werden können.
Gruß Meik
Bevor man sich daran macht neue Energiequellen bzw. Antriebsarten zu erfinden sollte man doch erst einmal eine, für mich, total naheliegende Änderung am Antriebskonzept vornehmen... Wasserstoff, LPG, Pöl, Benzin, Diesel schön und gut, einen riesigen Mangel haben sie alle, den Energieverlust beim Bremsen...
Straßenbahnen und Züge der deutschen Bahn entnehmen Strom beim Beschleuningen (Motor) und Bremsen nach dem Generatorprinzip... Beim Bremsen dreht sich das Prinzip um und der Motor speist als Generator Strom ins Freileitungsnetz zurück.
Das Prinzip wird bei den Elektro-Ottomotor Hybridautos umgesetzt, aber komischerweise geht darauf kein Hersteller ein...
Was sind die Vorteile? Ein Ottomotor ist bei hohen Drehzahlen einem Elektromotor überlegen, ein Elektromotor hat (bei richtiger Auslegung) aber ein kaum schlagbares Drehmoment im unteren Bereich und im Stadtverkehr. Der Ottomotor wird also nur noch zugeschaltet bzw. der Elektromotor unterstützt und lädt die Batterie beim Bremsen...
Natürlich muss die Bremse für Notfallbremsungen oder schnelles Verzögern weiterhin bleiben aber für den normalen Verkehr würde die Generatorbremse ihren Dienst tun, damit würde die gesamte BewegungsEnergie nicht mehr als Wärme in die Bremsscheiben fließen sondern würde zum Teil wieder ins System zurückgeführt...
Dieses System sollten zuerst alle Hersteller in ihre Autos integrieren bevor man über andere Energiequellen nachdenkt...
Zum Thema Energiereserven der Welt:
Wir werden uns noch sehr wundern was plötzlich alles wirtschaftlich erschließ und abbaubar wird, wenn die Ressourcen erst einmal wirklich knapp werden. Dann wird nach jeder Pfütze Öl gebohrt und wenns noch soviel kostet.
Zu den erneuerbaren Energien... Windkraftanlagen im Inland machen meiner Meinung nach nur an bestimmen Stellen (Täler mit starken Fallwinden zum Beispiel) Sinn, denn nur wenn die Anlage durchgehend 10Jahre oder länger auf Volllast läuft spielt sie ihre Herstellungsressourcen wieder ein.
Was wir aber vergessen ist die Nordsee mit der ausgeprägten Ebbe und Flut... Gezeitenkraftwerke zusammen mit Offshorewindkraftanlagen (vielleicht sogar in einem Turm kombiniert?) könnten meiner Meinung nach Wunder wirken...
Norwegen machts vor, Anteil der Wasserkraft an der Versorgung 100%...
@Meik
Also der Insight ist kein Konzept-, sondern Serienfahrzeug. Lupo3L? Ist wohl Kleinserie...
Wiederverwertung: Motor im Yaris, Hybrid in Lexus etc... Was willst du mehr. Die Produktionszahlen sind auch schon über deinen 100.000, wenn mich nicht alles täuscht 180.000 pro Jahr...
Hat dein Lupo nicht geschafft.
Ausserdem wissen wir alle, was für eine Dreckschleuder der Lupo oberhalb 120 ist...
Die 3,0Liter diesel entsprechen 3,375Liter Benzin. Der Insight ist auch kein Kleinstwagen...
Der Smile ist von allen noch weiter entfernt....
Nicht aufregen 😉
Ist auch nicht mein Smile, das kam von jemand anders.
Der Lupo ist auch schon etwas älter, damals entsprachen die Abgaswerte dem Stand der Technik, heute ist da sicher mehr möglich. Insbesondere auch Richtung Russfilter. Und ist nicht mein Lupo, lediglich ein schon einige Jahre altes Fahrzeug das als Vergleichsbasis für neue Entwicklungen immer noch gut ist.
Der Insight ist ganz nett, aber für ein Fahrzeug dass mit dem Aufwand komplett auf Sparen entwickelt wurde ist das schwach. Der Lupo3L baute dagegen auf einem Grosserienfahrzeug auf. Und mit dem Koffer- und Innenraum irgendwo zwischen Lupo und A2 angesiedelt, die aber beide ohne Hybrid und extrem leichte und aerodynamische Karosse auskommen mussten.
Der Prius ist langsam über die Kleinserie hinaus, auch wenn er wie der Insight erstmal schon als eine Art Konzeptfahrzeug gedacht war. Vielleicht unglücklich der Begriff, Ziel ist es die Marktakzeptanz neuer Techniken zu testen und sparsame Fahrzeuge anbieten zu können um gesetzlichen Rahmenbedingungen einiger Länder zu genügen. Und marketingtechnisch der absolute Volltreffer. Wobei man Stückzahlenmäßig berücksichtigen muss, dass der Lupo3L nicht weltweit angeboten wurde.
Find ich richtig gut dass der Prius für seine Verhältnisse ein richtiger Renner ist, das ist eine gute Basis für die weitere Verbreitung des Hybrids. Jetzt müssen nur noch die Kosten soweit runter dass man damit auch Geld verdienen könnte.
Gruß Meik
Irgendwie ist das mit den Begriffe schon ein Krux...
In meinen Augen ist ein Konzeptfahrzeug eher ein Fahrzeug, das nicht in die Serien geht, könnte man auch als Studie bezeichnen. Auch der Prius hatte vorher Konzeptvorgänger...
Lupo baut auf Grossserien auf? Na ja, da hat man nur eine Karosserie eines Fahzeugs, das für Grossserien gedacht war genommen. Das ist einfach eine Entwicklungs-/Kostenfrage. Nehmen ist etwas vorhandenes un modifiziere mit viel Geld, um das Ergebnis zu erhalten, oder steckt man das ganze Geld gleich in eine Neuentwicklung. Zu beachten ist dabei, dass man ja sowieso alle paar Jehre neue Chassis entwickelt...
Beim Prius ist man den anderen Weg gegangen. Wiederverwertung nach kompletter Neuentwicklung, um keine(!) Altlasten (z.B. schlechter cw-Wert) kostenintensiv zu retuschieren...
Beim Insight prinzipiell ähnlich.
Es kann sich beides rechnen. Die Japaner sind da auch viel flexibler, da sie weniger Probleme haben, auch mal eine Entwicklung in den Sand zu setzen... Bei uns wird ein Entwicklung schnell verworfen, wenn sie sich nicht schon in der Planung rechnet. Wir haben sehr wenig Risikobereitschaft.
Du darfst auch eines nicht vergessen: Vergleiche die Neuentwicklungen, die für den Weltmarkt gedacht sind, nicht mit Entwicklungen für den EU-Markt, sprich Diesel. Die lassen sich halt weltweit nicht absetzen, da die entsprechenden Gesetze nicht so Diesel-liberal sind. Da ist es egal, ob Diesel oder Bnziner, wichtig ist was hinten rauskommt und das schafft ein Diesel in den nächten 5 Jahren nicht, was heute Benziner schaffen...
Es geht auch nicht nur um "Gesetzen genügen", sondern um "weit übertreffen". Das sind Selbstverpflichtungen, die mittlerweile 15 Jahre alt sind und die Sicht in die Zukunft. Das kennen wir hier nicht, hier wird immer nur am notwendigen Limit gearbeitet.
Geld verdienen? Du meinst doch nicht, dass Toyota 1Mio Fahrzeuge sponsort. Die machen mit dem Prius auch Gewinn. Vergleich den Preisunterschied mit einem Corolla bzw. den Lexus h mit dem ohne h, das sind glatt 25-30% mehr...
Wenn du sagst, dass der Lupo3L nicht weltweit angeboten wurde, dann musst du dazu sagen, dass er in Amiland und Japan keine Zulassung bekommen hat und dann relatve auch die Zulassungszahlen der Hybride. Da ist der primäre Markt USA und Japan...
Europa ist eine Insel und D eine Bananenrepublik.....
PS: Audi optimiert schon seit langem auf niedrigen Cw-Wert....