Wasserstoff-Generatoren
Ich grüße Euch Alle !
Manche glauben nun, an diese ominösen Geräte, die aus Strom + Wasser (Elektrolyt) Wasserstoff (und Sauerstoff) erzeugen und zwar so heftig, dass sie die Dinger in Ihre Autos bauen, um damit Benzin zu sparen.
In Zeiten, kurz vor der 1,70€-Marke beim Super-Benzin, glauben ja manche auch an Gott.
Aber was ist nun mit den H²O-Generatoren ? Funktionieren sie zumindest insoweit sie den Spritverbrauch senken, oder tun sie es nicht ?
Alleine mit Wasserstoff fahren, während man ihn im Auto per Lima erzeugt, wird nicht funktionieren, schon klar, aber ist eine Sprit-Ersparnis möglich ?
LG
Juergen
Beste Antwort im Thema
durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen, und fand die einzelnen Kommentare zu diesem Thema sehr interessant.
Auch ich bin einer von diesen sog. "Spinnern", wie viele hier so oft betonen, der an eine Idee 20 Jahre geglaubt hat, ehe ich selbst eine entsprechende Anlage bauen konnte.
Meine Motivation war es, von den zentralen Energieversorgern, wie Erdgas, Heizöl, wegzukommen, um meine Gasheizung ausschließlich mit Wassestoff zu betreiben.
Nach langer Entwicklungszeit habe ich nun ein Elektrolysegerät, bzw. Trockenzelle gebaut, die mit 24 V und ca. 25 A betrieben wird.
Zum Thema Elektrolyt möchte ich mich jetzt nicht weiter äußern.
In jedem Fall produziert diese Trockenzelle ein Wasserstoff-Sauerstoffgemisch, von ca. 20 Ltr/Min.
Diese Menge ist absolut ausreichend zum Betreiben einer Heizungsanlage für ein 2-Familienhaus.
Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes System, wobei die Abgase ( Wasserdampf ) als Kondensat, in den Elektrolythaushalt zurück geführt wird. Insofern benötige ich auch keinen Schornstein mehr, was unser zuständiger Schornsteinfeger, mangels Wissen, nicht begreife konnte / wollte.
Nach Besichtigung meiner Anlage durch die hiesigen Stadtwerke, im Hinblick auf eine Zulassung, konnten auch diese, mangels Wissen, keine Aussagen machen, da es für solche Anlagen scheinbar keine Zulassungsbestimmungen gibt.
Diese Anlage funktioniert mit einem handelsüblichen Gasbrenner, ohne nennenswerte Umbauten.
Ansonsten blieben alle, üblichen Funktionen einer Heizungsanlage erhalten, d.h. bei erreichen der eingestellten Kesseltemparatur schaltet diese sich ab.
Zum Abschluss noch ein paar Worte an die sog. Fachleute, bzw. Akademiker, die scheinbar eisern an alt hergebrachten, physikalischen Gesetzen festhalten, die meines Erachtens überdenkungsfähig sind.
Immer wieder muss ich leider feststellen, dass die sog. Fachleute, den Wald nicht mehr, vor lauter Bäumen sieht.
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Was mir auch noch eingefallen ist: Angenommen man ist auf Thermolysetemperatur und der Wasserdampf trennt sich zu Wasser- und Sauerstoff und verbrennt gleich darauf.
Dann müsste doch im selben Augenblick, also quasi gleichzeitig durch die entstehende Verbrennungsenergie der entstandene Wasserdampf wiederrum zu Wasser- und Sauerstoff gespalten werden und darauffolgend gleich wieder verbrennen...
Das würde dann unendlich lang so gehen, oder etwa nicht😕
nun, wir können ja doch sachlich, wenn man sich bemüht;
geh es doch einfach mal Schritt für Schritt durch:
1. Motorstart mit Elektrolyse
2. Betriebstemperatur erreicht für Thermolyse
3. Wasservorheizung am Auslaßkolben
4. Wassereinspritzung direkt im Zylinder des laufenden Motors
5. durch die Wassereinspritzung Thermolyse mit sofortiger Verbrennung (siehst Du vollkommen richtig) und damit Erhöhung der Motorleistung, aber dann ist im Motor der Sauerstoff nach der Verbrennung weg und es geht zum Exhaust: da ist nichts mehr was brennen kann, denn der Rest ist überkritischer Wasserdampf mit z. Zt. leider noch zu viel NOx. Da liegt ein Problem an, NOx weg zu bekommen. Daran wird eben gearbeitet. Wie man es wegbekommt ist aber theoretisch schon klar.
dann geht es mit 3. wieder von vorne los.
Nun, Konfusion noch da?
Zitat:
Original geschrieben von Plusbeaux
Ich habs geahnt.
Zum einen wird bei der Thermolyse nicht 100% des Wasserdampfs erneut zerlegt, zum anderen öffnet sich ja auch mal das Auslassventil, oder muss man hier auch noch erklären was ein Kreislaufprozess ist?
nein, du hast mich falsch verstanden...
Zitat:
Eben hast du noch behauptet (wo her hast du überhaupt diese Erkenntnis?) ein Motor kann nicht mit 100% Knallgas laufen
Wiso soll ein Motor nicht mit 100% Knallgas laufen können? Kann er sehr wohl (siehe BMW-H2 Motore).
Aber es geht nicht im Kreislaufprozess (sprich H2-Motor betreibt Generator welcher Strom für die H2-Produktion des Motors liefert).
Der Kreislaufprozess geht ansich schon, nur nicht ewig, da irgendwann die Motorleistung immer mehr abnimmt, da immer weniger H2 geliefert wird.
Zitat:
Und woher möchtest du denn erfahren haben wie viel kW wir für die Elektrolyse benötigt haben?
Woher möchtest du denn erfahren haben wie viel kW elektrisch das BHKW geleistet hat?
Eben, genau deswegen hat diese Video für mich keinen Sinn. Es wird nur gesagt was möglich ist und bla bla, aber ich hab nirgends gesehen dass der H2 generator soviel liefert, dass der Motor ewig damit laufen könnte im Kreislaufprozess.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Wiso soll ein Motor nicht mit 100% Knallgas laufen können? Kann er sehr wohl (siehe BMW-H2 Motore).
Aber es geht nicht im Kreislaufprozess (sprich H2-Motor betreibt Generator welcher Strom für die H2-Produktion des Motors liefert).
Der Kreislaufprozess geht ansich schon, nur nicht ewig, da irgendwann die Motorleistung immer mehr abnimmt, da immer weniger H2 geliefert wird.
@Steftn, mal ganz langsam: BMW-H2-Motoren, welche mit Umgebungluft (78% Stickstoff-Inhalt) liefen, sind überhaupt nicht vergleichbar mit HHO (mit 100% Sauerstoff - wenn Du mal den Anteil H weglässt) vergleichbar. HHO ist, wie schon der Begriff zeigt: 2 Teile H + 1 Teil O.
Das es nicht ALLEIN mit Wasserstoff per Elektrolyse beim Stand der derzeitigen Technik geht ohne fossile Stoffe, ist ja klar (wobei sich bisher niemand hier die Mühe gemacht hat, meine Formel-Mischung mal durchzurechnen, weil beim heutigen Stand unserer Chemiker auch nicht möglich 🙂 ). Deshalb die Thermolyse. Und damit ist das Problem einfach weg vom Fenster der Ohnmacht gegenüber dem Leistungsdefizit.
Schönen Gruß: Karlo
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
3. Wasservorheizung am Auslaßkolben
Auslaßkolben kenn ich nicht? Was ist das für ein Motor?
Zitat:
5. durch die Wassereinspritzung Thermolyse mit sofortiger Verbrennung (siehst Du vollkommen richtig) und damit Erhöhung der Motorleistung
ja was jetzt? zur Erhöhung der Motorleistung? Ich dachte der Motor läuft nur mit Wasser?
Zitat:
aber dann ist im Motor der Sauerstoff nach der Verbrennung weg und es geht zum Exhaust: da ist nichts mehr was brennen kann, denn der Rest ist überkritischer Wasserdampf mit z. Zt. leider noch zu viel NOx. Da liegt ein Problem an, NOx weg zu bekommen. Daran wird eben gearbeitet. Wie man es wegbekommt ist aber theoretisch schon klar.
dann geht es mit 3. wieder von vorne los.
also läuft der Motor nur mit unterstützung von wasser?
Oder wie meinst du das jetzt?
Stickoxide entstehen wegen dem in der Luft gebundenen Stickstoff.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
Das es nicht ALLEIN mit Wasserstoff per Elektrolyse beim Stand der derzeitigen Technik geht ohne fossile Stoffe, ist ja klar
😕😕😕😕😁😁😁😁😁😁😁
Das war jetzt aber ein Witz oder?
Sorry, aber das ein Motor allein nur mit Wasser läuft war mir auch klar....und das geht nicht nur jetzt im derzeitigen Stand der Technik nicht, sondern wird auch in 1000 Jahren nicht gehen...
??????
Du hast dich wohl mit der Skizze noch nicht befasst.
Zu deiner Info also noch mal hier.
Man kann das nicht mit "normalen" Automotoren.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
schwachsinn, ich hab 1 Jahr im Versuch eines Autoherstellers gearbeitet, die haben dich ausgelacht wenn man was über einen 100% hho-motor gesagt hat...Es wird nicht totgeschwiegen, weil es nichts zum Totschweigen gibt!
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Wiso soll ein Motor nicht mit 100% Knallgas laufen können? Kann er sehr wohl
Ja was denn nun?
Zitat:
Original geschrieben von steftn
(siehe BMW-H2 Motore).
Aber es geht nicht im Kreislaufprozess (sprich H2-Motor betreibt Generator welcher Strom für die H2-Produktion des Motors liefert).
Der Kreislaufprozess geht ansich schon, nur nicht ewig, da irgendwann die Motorleistung immer mehr abnimmt, da immer weniger H2 geliefert wird.
BMW arbeitet mit Wasserstoff, nicht mit Knallgas. Das ist schon ein erheblicher unterschied.
Erkläre mir bitte warum die Motorleistung bei einem Loop deiner Meinung nach immer mehr nachlassen sollte.
Unsere Erfahrungen sind andere:
http://www.youtube.com/watch?v=fSe943wkUfg
http://www.youtube.com/user/HHOAnton#p/a/f/0/cMlciNOyo_U
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Eben, genau deswegen hat diese Video für mich keinen Sinn. Es wird nur gesagt was möglich ist und bla bla, aber ich hab nirgends gesehen dass der H2 generator soviel liefert, dass der Motor ewig damit laufen könnte im Kreislaufprozess.Zitat:
Und woher möchtest du denn erfahren haben wie viel kW wir für die Elektrolyse benötigt haben?
Woher möchtest du denn erfahren haben wie viel kW elektrisch das BHKW geleistet hat?
Wir haben gezeigt dass das BHKW nur mit Knallgas läuft.
Mit null Emission.
Das nennst du bla bla?
Gruss Thorsten
P.S.: Karlo das ist nicht ganz richtig, unsere Motoren erhalten keinen Luftsauerstoff. Wir produzieren also kein NOX Gase.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
😕😕😕😕😁😁😁😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
Das es nicht ALLEIN mit Wasserstoff per Elektrolyse beim Stand der derzeitigen Technik geht ohne fossile Stoffe, ist ja klar
Das war jetzt aber ein Witz oder?Sorry, aber das ein Motor allein nur mit Wasser läuft war mir auch klar....und das geht nicht nur jetzt im derzeitigen Stand der Technik nicht, sondern wird auch in 1000 Jahren nicht gehen...
??????
Natürlich kann ein Motor nur mit Wasser als Treibstoff betrieben werden, woraus wird denn Knallgas hergestellt?
Zitat:
Original geschrieben von Plusbeaux
Zitat:
Original geschrieben von steftn
schwachsinn, ich hab 1 Jahr im Versuch eines Autoherstellers gearbeitet, die haben dich ausgelacht wenn man was über einen 100% hho-motor gesagt hat...Es wird nicht totgeschwiegen, weil es nichts zum Totschweigen gibt!
Zitat:
Original geschrieben von Plusbeaux
Ja was denn nun?Zitat:
Original geschrieben von steftn
Wiso soll ein Motor nicht mit 100% Knallgas laufen können? Kann er sehr wohl
sorry, war wohl ein Verständnisproblem bzw. hab ich etwas falsch rübergebracht.
Ich dachte HHO wäre Wasser (H2O). Aber ihr fast ja das offensichtlich als Knallgas (gasförmiges H gemischt mit O) auf.
Mit HHO meinte ich Wasser.
Also es gibt keinen 100% Wasser-Motor, also keinen Motor der mit 100% wasser läuft (außer eine Mühlenrad am Bach, das mein ich aber nicht damit🙂)
hallo Thorsten:
Zitat:
P.S.: Karlo das ist nicht ganz richtig, unsere Motoren erhalten keinen Luftsauerstoff. Wir produzieren also kein NOX Gase.
Zitat Ende.
ich habe Eure BHKW´s auch garnicht angesprochen. Sondern rede ja nur von dem Motor und der Technik, welche ich entwickelt habe.
Schönen Gruß: Karlo
Zitat steftn:
sorry, war wohl ein Verständnis bzw. hab ich etwas falsch rübergebracht.
Ich dachte HHO wäre Wasser (H2O). Aber ihr fast ja das offensichtlich als Knallgas (gasförmiges H gemischt mit O) auf.
Mit HHO meinte ich Wasser.
Also es gibt keinen 100% Wasser-Motor, also keinen Motor der mit 100% wasser läuft (außer eine Mühlenrad am Bach, das mein ich aber nicht damit🙂)
Zitat steftn Ende.
Für nur rumalbern, ist mir diese Nacht zu schade.
Zitat:
Original geschrieben von Plusbeaux
Natürlich kann ein Motor nur mit Wasser als Treibstoff betrieben werden, woraus wird denn Knallgas hergestellt?Zitat:
Original geschrieben von steftn
😕😕😕😕😁😁😁😁😁😁😁
Das war jetzt aber ein Witz oder?Sorry, aber das ein Motor allein nur mit Wasser läuft war mir auch klar....und das geht nicht nur jetzt im derzeitigen Stand der Technik nicht, sondern wird auch in 1000 Jahren nicht gehen...
??????
jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ich weiß, aber nicht in der weise wie ihr es meint, nämlich dass hinten mehr raus kommt als man vorne reinsteckt...........................
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
hallo Thorsten:
Zitat:
P.S.: Karlo das ist nicht ganz richtig, unsere Motoren erhalten keinen Luftsauerstoff. Wir produzieren also kein NOX Gase.
Zitat Ende.ich habe Eure BHKW´s auch garnicht angesprochen. Sondern rede ja nur von dem Motor und der Technik, welche ich entwickelt habe.
Schönen Gruß: Karlo
Na dann hab ich dich wohl missverstanden, sorry.
Lass dich doch mal wieder im Skype-Chat blicken, wir vermissen dich dort.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ich weiß, aber nicht in der weise wie ihr es meint, nämlich dass hinten mehr raus kommt als man vorne reinsteckt...........................
Ignorant: frag deinen Vater: der hatte auch Pech damit 😁
Zitat:
Original geschrieben von Plusbeaux
Wir haben gezeigt dass das BHKW nur mit Knallgas läuft.
Mit null Emission.
Das nennst du bla bla?
ja das hätt ich dir vorher auch schon sagen können dass der Motor mit Knallgas läuft. Das macht mein Auto auch...
Nur funktioniert das im Kreisprozess dauerhaft?
Und wie erzeugt ihr das Knallgas?
Indem das der Knallgasmotor einen Generator antreibt, welcher wiederrum den Strom für das Knallgas-Erzeugungsgerät liefert, oder?
Das Knallgaserzeugungsgerät hat als alleiniges Betriebsmittel das Kondensierte Wasser aus dem Knallgasmotor und den Generatorstrom, richtig?
Mit dem Wasser aus dem Knallgasmotor und den Strom vom Generator am Knallgasmotor wollt ihr jetzt wieder Knallgas herstellen was dann im Knallgasmotor verbrannt wird, richtig?
Somit wär dies ein Kreislaufprozess. Der Motor würde praktisch ewig laufen, richtig?
Beantworte bitte diesen Beitrag mit ja oder nein.
@Steftn: Beantworte bitte diesen Beitrag mit ja oder nein.
Wie wäre es, wenn Du die vielen Hinweise auch nur ein einziges Mal beantworten würdest?
Es hat einfach keinen Zweck mit Dir hier zu reden. Du kommst scheinheilig mit Sachargumenten um im nächsten Moment wieder nur Blödsinn abzusondern und ständig unhaltbare Unterstellungen zu machen.
So geht es einfach nicht. Unreife.