Wasserseen hinter den Rücklichtern
Liebe T3-Gemeinde,
nachdem ich diesen Sommer hunderte von Stunden unter dem T3 verbracht und jede kleinste Roststelle aufgepopelt, jeden Falz ausgekratzt und x-mal owatrolisiert, jedem Hohlraum ausgemikesandert und einen teils 7 bis 9-schichtigen Rostschutz aufgebracht habe, ist für mich das Thema erst mal grundlegend ad acta gelegt......bis ich heute früh eine Rücklichtbirne tauschen mußte und nach dem Regen der letzten Nacht meinen Augen nicht trauen wollte. Daß es über die dummen Entlüftungsgitter hinten hereintröpfelt ist mir ja schon aufgefallen, aber nun sehe ich vor beiden Rücklichtern jeweils einen lieblichen klaren Wassersee stehen, bis 1 cm tief - fehlen nur noch Fische drin 🙄. Anbei 2 Bilder von Disaster. Zwar wußte das Wasser vor lauter Epoxi, Owatrol, CIP, Lack, Bitumen und Mike Sanders nicht wohin es kugeln soll, aber irgendwie ist mir das unsympathisch und = eine glatte Karrosseriefehlkonstruktion.
Eigentlich gibt es ja nur 2 Lösungen:
1. Für Ablauf sorgen. Klar, Loch bohren und weg isses. Aber je nach Hanglage steht die Pfütze ein bischen woanders. Und in die intakte Rostschutzhaut bohren gefällt mir nicht so sehr. Die Bohrungslaibung ist eine Prädilektionsstelle für neuen Rost.
2. Den Wassereintrag verhindern. Die dummen Gitter ändern (?), die genau so stehen, daß der Regen wie in einen Trichter eingefangen wird.
Hat jemand sich schon mal damit beschäftigt? Gibt es eine Patentlösung die ich nicht finden kann?
Ich bin mal gespannt ....
Daniel
PS: im Hintergrund meine quer eingebaute 100Ah Batterie, die auch bei -25° wie verrückt durchzieht und den ganzen Zweitbatteriekabelschalterrelaishintermfahrersitzkrams überflüssig macht 😁
15 Antworten
Hallo Jürgen,
ja bei mir ging auch der Ansaugschnorchel in den in Fahrtrichtung linken Ohrenkanal. Doch der ist seit 5 Jahren ab, da ich immer mal in der kalten Jahreszeit etwas Ätherspray brauche und nicht ständig alles ab- und anfummeln will. So bleibts dann auch im Sommer. Fahrtechnischer Unterschied? Null Komma null. Bestenfalls verdreckt der Luftfilter etwas schneller weil straßennäher angesaugt wird.
Lufteintritt durch die Gitter? Hmm 😕. Eigentlich will die Hitze um den Motor den Gesetzen der Thermodynamik folgen und über die C-Säulen wie über Schornsteine abrauchen. Der Fahrtwind wird das wohl umkehren. Wäre mal interessant, das im Windkanal zu beobachten...
Gruß Daniel