Wasserpumpenwechsel w124 250D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,
da ich hier im Forum immer sinnvolle Beiträge suche die einem helfen, habe ich heute eine bebilderte Doku erstellt für mein Wasserpumpenwechsel.

Folgende Reihenfolge habe ich verfolgt :
1- Klammern für die Lüfterhaube gelöst und diese leicht nach oben gehoben
2- 8 Imbus ins Viskolüfter gesteckt und dann gegen Uhrzeigersinn die Schraube gelöst
3- Beide rausgehoben und zu Seite gestellt
4- mit nem 10er Schlüssel alle 4 Schrauben von der Rolle gelöst die auf der Pumpe geschraubt ist.
5- mit nem 13 Schlüssel habe ich den Keilriemenspanner gelöst und den Keilriemen von der Rolle gehoben
6- Rolle rausgezogen
7- mit nem 10er Schlüssel habe ich die Befestigung vom Ölmessstab entfernt
8- Wasserpumpe gelöst mit nem 10er Schlüssel und ausgebaut
9- Wasserpumpensitz sauber gemacht
10- Wasserpumpe mit nem Dichtmittel von Hylomar oder Dirko abdichten
11- die mitgelieferte Dichtung darauf tun
12 Kreuzweise die Wasserpumpe befestigen
13-20 In Umgekehrte Reihenfolge alles befestigen
21- ca 4 Liter Kühlwasser nachgefüllt und Motor laufen lassen

Meine Erkenntnisse :
Lieber SKF als Ruville nehmen. Die von Ruville hat keine 80k km gehalten
Die SKF hat ne Metallschaufel die von Ruville ne Kunststoff. Dementsprechend fühlt sich die SKF solider und schwerer an.

Viel Erfolg
Gruß
Bf360s

Img-20180616-125357
Img-20180616-124128
Img-20180616-122226
+7
16 Antworten

Ich zieh die dichtung immer mit n bischen orange dichtmasse durch die finger....

Bei ne originale SKF war eine Dichtung dabei. Habe die Pumpe mit der Dichtmasse versehen (max 2mm Dicke) und darauf die Dichtung leicht gepresst. Pumpensitz vorher sauber machen (habe leicht mit nem 800 Körnung die Oberfläche bearbeitet. Danach kreuzweise schrauben und mindestens 1 Stunde warten.
Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen