Wasserpumpe bei Zahnriemenwechsel mitmachen, Motor 1,4 Liter, bj98 ?
Meine Frage, meine Freundin hat den 1,4 Liter Bj 98 mit 60 PS.
Soll man die Wasswerpumpe beim Zahnriemenwechsel mitmachen, wird der Zahnriemen damit gespannt oder hat der eine Spannrolle?
Wolfgang
18 Antworten
Hallo, mal eine Frage
Mein Polo (1,4 60PS; Bj 02/99) hat noch den ersten Zahnriemen drin, gelaufen 85000 km.
Im Serviceheft hatte ich glaube ich mal 110 TKM oder 10 Jahre gelesen, deswegen hatte ich mir da noch keine Gedanken drum gemacht, jetzt lese ich hier was von 6 jahren.
Soll ich die jetzt dieses Jahr noch wechseln oder hat das Zeit bis nächstes Jahr ?
Ich weiss, Garantien gibt es keine, aber ist das intervall mit den 6 Jahren richtig ???
Danke Tom
HI woher wist ihr eigentlich die ganzen infos von den motoren giebt es eine beastimte seite
auf der alle VW motoren enthalten sind??
würde mich sehr interressiren!!!
@Tom32
Es gibt kein festes Wechselintervall für denZahnriehmen. Die Forschrift lautet so:
Der Zahnriehmen soll bei der 90.000 km Insp oder nach 6 Jahren bei der Insp das erste mal einer Sichjtprüdung unterzogen werden. Anschließend bei jeder Inspektion (also 30.000 km oder 1 mal pro Jahr). Wird bei einer der Insp festgestellt, dass der Zahnriemen gewechselt werden muss, dann wird das getan. Andernfalls haftet die Inpektionswerkstatt, falls der Zahnriehmen bei regelmäßiger Insp(!) reist, da der sonst bei der vorherigen hätte gewechselt werden müssen.
Das ganze gilt wie gesagt nur bei regelmäßger Insp und auch nur für VW-Vertragswerkstätten. Lässt du den Zahnriemen nicht regelmäßig checken, lautet die Faustregel den Riemen zwischen 90.000 und 110.000 km oder nach ca. 6 bis 8 Jahren zu wechseln. Wenn du dir nicht sicher bist, lasse den Riehmen also wechseln oder wenigsten mal kontrollieren.
Und wie hier ja nun lang genug ausgekaut wurde, solltest du die Wasserpumpe unbedingt mit wechseln lassen, falls sie bei deinem Motor mit über den Zahnriemen läuft. (Gibts denn einen 6N/6N2 bei dem das nicht der Fall ist?)
@Tomy88
Viele hier sind Hobbyschraube, oder hatten schon mehrere Polos. Einige arbeiten sogar bei VW. Und andere (zu denen gehöre ich) ziehen ihr bischen Wissen aus Reperaturbüchern wie ""So wirds gemacht" oder hier aus dem Forum.
@Jared
kontrolliern kann man imho beim 6n nix am zahnriemen. die riemen selber verkraften locker 120tkm und mehr problem sind die rollen die fett verliern und trockenlaufen und irgendwann blockiern....
wapu ist zumindest bei allen 6n/6n2 motoren am zr dran der alte 1.9er und 1.7er diesel müsst die wie der golf an nem kleinen keilriemen haben (nix die hängt am flachriemen das halten die lager nicht aus) wie das bei dem 75ps 1.4er tdi aussieht ka.
aber die wapu ist eigendlich kein problem. hin und wieder neue kühlplörre mit original vw zeugs rein und kein baumarktplunder dann hält die schon. Aber obs sich lohnt die 25€ zu sparen??? ich find nicht. ah und gespannt wird der riemen auch bei jedem 6n benziner über ne extra rolle. Das spannen über wapu gabs im 86c noch und da war zumindest die dichtung dann immer hin