Wasserkühler AT6, bitte schnelle hilfe!!!!

Opel Signum

Hallo Leute,
ich brauche mal eine schnelle hilfe von euch!

Ich habe gerade mein Auto in der Garage auseinander genommen.

- Frontstoßstange ab
- Prallträger ab
- Klimakühler ab
- Ladeluftkühler ab
- Wasserkühler lose
- Lüfter ab

Jetzt habe ich ein Problem. Die Kühlmittelschleuche am Wasserkühler sind alle ab. Jedoch sind da noch zwei kleinere Leitungen am Kühler, wofür ist das?

Hatte diese schon gelöst und unten abgezogen. Als dann jedoch ca. 50ml tiefschwarze Flüssigkeit ausgelaufen ist habe ich es schnell wieder aufgesteckt. Ist es der Ölkühler oder ist es der AT6 Kühler?

Kann ich die Anschlüsse abziehen und leerlaufen lassen? Wie befülle ich diese dann wieder? Ich bitte euch um schnelle Hilfe!

Gruß Benny

11 Antworten

In dem Wasserkühler ist der AT Getriebekühler integriert, du kannst die Schläuche abmachen und leerlaufen lassen, du must dann über das Getriebe wieder Getriebeöl auffüllen. Dabei kannst du gleich das Getriebeöl aus dem Getriebe mit ablassen, und dann erst auffüllen. Was mich stutzig macht ist die "schwarze farbe" der Flüssigkeit, das hat mit Getriebeöl eigentlich nichts mehr zu tun, wie riecht das denn?

Gruß UNO

Hi,
danke für die Antwort.

Riecht wie ganz normales Öl.

Wo befülle ich das Getriebe denn neu? Und sollte man das beim AT 6 nicht vom Fachmann machen lassen?

Oder einfach alles was rausläuft in einem sauberen Eimer auffangen und gleiches wieder einfüllen wenn fertig?

Gruß Benny

Tja Fachmann, das hat sich ja jetzt erledigt, wenn die Brühe draussen ist, muß ja was rein. Mit zu wenig fahren verträgt das AT nicht so gut um nicht zu sagen gar nicht. Schon eine differenz von 0,1 bis 0,2 Liter + oder - kann das Schaltverhalten erheblich beeinflussen. Das Getriebe hat einen "versteckten" Ölmessstab direkt auf dem Getriebe, den mußt du rausnehmen und mit einem Trichter mit feinmaschigem Sieb Öl nachüllen, so lange bis der Meßstab wie beim Motoröl "Ok" anzeigt.

Hi,
guuuuuut das ich die "Brühe" doch nicht abgelassen habe.

Beim abziehen sind max. 50ml ausgelaufen, da ich es schnell genug wieder aufgesteckt habe.

Werde es dann so lassen und nicht abziehen. Kann den Wasserkühler auch weit genug zur Seite "klappen" um an den Krümmer zu kommen.

Ich danke für die Hilfe! Kann geschlossen werden.

Gruß Benny

Ähnliche Themen

Du bist dabei deinen Turbo zu wechseln?
Wo hast du den her und wie viel hast du dafür bezahlt?

P.S. Wozu hast du eigentlich ein TIS?!😁

Gruß Jan

@Janer:

Nein,
ich bin nicht dabei meinen Turbo zu wechseln. Habe ein Pfeifen / Quietschen und das sollte ein undichter Krümmer sein. Morgen weiß ich mehr 😉

Im TIS steht es leider nicht ordentlich beschrieben wofür das ist bzw. habe ich nix passendes gefunden. Muss damit noch ein bissi üben 😉

Gruß Benny

Hi,
ich will den Thread nochmal hochholen.

Mir sind ja ca. 50 - 75ml Getriebeöl ausgelaufen. Nun würde ich diese gerne wieder dem Getriebe zuführen. Welches Öl soll ich da kaufen und wo genau ist die Stelle zum Befüllen des AT6? Würde gerne selber im Programm nachschauen, nur habe ich den Rechner gerade nicht zur Hand.

Gruß Benny

Hier mal was zum Öl aus dem EPC. Teilenummer: 93 165 147 Getriebeöl, ATF AW-1, 1LITER
Die Einfüllschraube findest du auf der rechten Seite, siehe Anhang!

P.S. Hast du jetzt Schaltprobleme feststellen können?

Gruß Jan

At-oeleinfuellschraube

Hi,
danke für das Foto.

Ich weiß es nicht. Ich hatte heute morgen als der Wagen kalt war und ich die ersten 500m gefahren bin das Gefühl, dass das Getriebe etwas härter geschaltet hat. Jedoch wäre es komisch, wenn dieses Phänomen erst nach so langer Zeit auftritt. Zudem war es nach 500m wieder weg.

Werde nun 75ml nachfüllen und dann testen. Wäre zwar Interessant wenn 75ml so viel ausmachen, aber wieso nicht.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Hi,
danke für das Foto.

Ich weiß es nicht. Ich hatte heute morgen als der Wagen kalt war und ich die ersten 500m gefahren bin das Gefühl, dass das Getriebe etwas härter geschaltet hat. Jedoch wäre es komisch, wenn dieses Phänomen erst nach so langer Zeit auftritt. Zudem war es nach 500m wieder weg.

Werde nun 75ml nachfüllen und dann testen. Wäre zwar Interessant wenn 75ml so viel ausmachen, aber wieso nicht.

Gruß Benny

#

Vorsicht das Getriebe Öl wird in warmem Zustand (70-80°) gemessen. Zudem muß der Wählseilzug ausgeclipst werden. Zuvor das Getriebe in allen Fahrstufen bei laufendem Motor durchschalten.

Es ist extrem wichtig dass der Ölstand exact stimmt zuviel ist ganauso schlecht wie zu wenig, das Getriebe ist nicht nur in diesem Punkt sehr empfindlich.

Achtung nicht die versiegelte Schraube lösen, dann ist das Getriebe reif für den FOH, erhebliche Schäden!

Schreib mal wie´s gelaufen ist.

UNO

So,
ich möchte den Thread nochmal hoch holen.

Mein Auto steht bis morgen beim Fahrzeugaufbereiter (man will ja ein schönes Auto mit ordentlichem Lack verkaufen 🙂 ). Auf dem Rückweg wollte ich bei Opel halten und das Getriebe Öl kaufen. Hätte es schon früher gemacht, aber es gab keine weiteren harten Schaltvorgänge mehr bis auf das eine mal. Trotzdem würde ich die ca. 70ml gerne wieder auffüllen die dem Gertriebe fehlen.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen:

1. Was meinst du mit Wählseilzug (Auto steht gerade beim Aufbereiter kann nicht gucken gehen)

2. Hat jemand ein echtes Foto von der Einfüllschraube / Getriebe? Will ungerne die Falsche öffnen und anschließend ein Problem haben. Auf der Grafik erkennt man es leider sehr schlecht (liegt das an meiner Displayauflösung von von 2560 x 1440 oder ist es so normal?).

3. Das Durchschalten sollte ja kein Problem sein. Wenn ich das Fahrzeug morgen abholen sind es vom Aufbereiter bis zu mir gute 20km, da ist das Öl dann auch wunderbar Temperiert. Und die Gänge kann ich dann ja auch im Stand einfach einmal durchschalten (die einzelnen Gänge der Tiptronic auch?)

Ich hoffe ihr könnt mir nochmal helfen.

Gruß Benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen