WASSERFLANSCH THERMOSTATGEHÄUSE

Opel Omega B

Hallo Leute,

ein bekannter aus Spanien sucht dieses Teil:

WASSERFLANSCH THERMOSTATGEHÄUSE

Opel Omega A 1992, Motor 2,0 i (SE) 90 kW, Benzin
CHASSISNR: WOLOOOO17N1246633

Jose versucht schon auf allen möglichen Wegen, an dieses Teil heranzukommen.

Gibt es eine Bezugsquelle oder Teilenummer?

Gruß und vielen Dank - Forenübergreifend

Climber

Beste Antwort im Thema

was sucht er denn nur genau....?
( bild unten ) das grosse teil ist das thermost-gehäuse..... vorne druff, is der deckel mit anschlussflansch....... im/ unter dem deckel, is dann der thermostat.

das einzige was normal kaputt geht, is das gehäuse selbst.
entweder reissen die ecken, wo mn den deckel fest schraubt..... oder die schrauben reissen in den gewinden ab..... oder der übergang zum motor hin, is weggerottet/rostet.
das der deckel selbst was abbekommen hat, wäre für mich mal was neues.😉😛

-a-

23 weitere Antworten
23 Antworten

kurt.... den gibt es bei einigen modellen, auch beim c20ne..... aber dann meisst nur mit klima, oder AT. und wasserausgleichsbehälter.!

aber es gib ihn halt auch ohne.!
drei verschiedene typen, hab ich schon gesehen......
aber mit, kann ja nich schaden..... notfalls eben zu machen...... nur wenn er mit hat, dann kann man nicht bei jedem typ. das löchlein nachschneiden/bauen.
deswegen frag ich ja genauer nach.🙂

-a-

Mein Sohn sagt er hat in seiner Blitzschmiede noch so ein Teil liegen!
schicke Dir ne PN,wegen Telefonnummer!

mfg

Eigentlich ist es ja egal.
Hat er den Stutzen, aber das Ersatzteil nicht, kann man die Bohrung setzen und da rein dann ein Gewinde schneiden.
Hat er den Stutzen nicht, kann man den Stutzen herausdrehen und die Bohrung mit einer Schraube abdichten, oder den Anschluß einfach zulöten. 

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


na da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben..... nur ich musste mal wieder, zwischenzeitlich telefonieren.!

wie ich eben schon schrieb.... ich habe "sehr wahrscheinlich " KEINES mehr..... schaue aber natürlich nachher noch mal genauer nach, ob sich noch einer irgendwo versteckt hat.
ebay hab ich mal kurz durchgestöbert..... aber nix für c20ne, oder x20se motoren.

wichtig wäre zu wissen, ob mit temperaturfühler ( anzeige ) und kleinem wasserausgleichsausgang, oder nur mit temperaturfühler.

_____
bei ner kawasaki, kannste mir so nich helfen, oder hab ich auch keine fragen..... denn ich hab/fahr ja noch ne uralte kawa, z1000 f........ also Bj. 77.!
und ne honda 750 four K6....... Bj. 76.😁

-a-

PS. und wieder gleichzeitig geschrieben.!

NEIN, hab ich gerade nich..... aber ich suche für dich.!!!!
______
( 😉😉 französisch kann nur meine frau🙄😰😰 nur sprechen,🙄 kann sie dabei dann leider nich nich.😰.....😉😉😛 )

-a-

Schau dir das Bild

Der Bezug ist GM 90220434

Ich brauche die GM Referenz 9027207

Der Gegenwert ist OPEL 1338150

Morgen und das ist ein Urlaub in Spanien.

Am Montag, fragen Sie den Verweis, wenn GM OPEL 90220434 auf meinem Opel Omega platziert werden können

Vielen Dank für alles

Wir stehen in Kontakt

Grüße und schönes Wochenende

Jose

Ähnliche Themen

Alle GM-Teilenummern,ob 90272076  oder  90220434 sind in die Opel-nummer 1338150 ersetzt!
Motoren längs verbaut!

die GM-Teilenummer 90220434 (Opel-nr. 1338149) stammt aus einem Opel Ascona C 1,6 N.
Motor Quer verbaut!     http://opel-classicparts.com/kuhlung/gehaeuse.html

die GM-Telenummer 90272076 ist vom Opel Frontera A 2,0 (C20 ne-Motor)!
Motor längs verbaut!

evtl, noch ein Opel Frontera A auf dem Autoschrott?

mfg

@kurt...
""Eigentlich ist es ja egal.
Hat er den Stutzen, aber das Ersatzteil nicht, kann man die Bohrung setzen und da rein dann ein Gewinde schneiden.""

ich schrieb.....
""drei verschiedene typen, hab ich schon gesehen......
aber mit, kann ja nich schaden..... notfalls eben zu machen......
nur wenn er mit hat, dann kann man nicht bei jedem typ., das löchlein nachschneiden/bauen.""

es gab auch "mit ohne" kleinwasserausgang, wo der tepm.-fühler oben sass..... bei denen kann man dann nich so einfach mal ein löchlein bohren und ein gewinde setzten...... weil da kein verstärktes material vorgegeben war.!!!!!!!!!

( bild unten war son ding, auch wenn man es so mal nich so gut erkennen kann..... motor stammte aus nem omi a / Bj. 91..... ohne klima und AT. )

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


@kurt...
""Eigentlich ist es ja egal.
Hat er den Stutzen, aber das Ersatzteil nicht, kann man die Bohrung setzen und da rein dann ein Gewinde schneiden.""

ich schrieb.....
""drei verschiedene typen, hab ich schon gesehen......
aber mit, kann ja nich schaden..... notfalls eben zu machen......
nur wenn er mit hat, dann kann man nicht bei jedem typ., das löchlein nachschneiden/bauen.""

es gab auch "mit ohne" kleinwasserausgang, wo der tepm.-fühler oben sass..... bei denen kann man dann nich so einfach mal ein löchlein bohren und ein gewinde setzten...... weil da kein verstärktes material vorgegeben war.!!!!!!!!!

( bild unten war son ding, auch wenn man es so mal nich so gut erkennen kann..... motor stammte aus nem omi a / Bj. 91..... ohne klima und AT. )

-a-

Viele, viele, ich danke Ihnen sehr für Ihre Informationen

Sowohl KURT, ALTER und Rossi habies Sie wirklich gekümmert.

Vor dem Austausch der Teil, muss man alle möglichen Informationen haben.

Ich legte ein paar Bilder von meinem Motor, dass ich getan habe, an diesem Morgen.

Nochmals vielen Dank für alle Freunde.

Am Montag wird GM festzustellen, ob das Teil 90220434 ist gültig für mein Fahrzeug.

Grüße und schönes Wochenende noch einmal.

Falls das Teil nicht passt gibt es immer noch die Alternative,ein gebrauchtes Teil einzubauen!
mein Sohn würde dann noch einmal genau schauen,wegen der Nummer was er liegen hat!
Problem wäre nur der Transport-bis CEUTA ca. 180 Euro von Deutschland,über UPS!

mfg

Schönes Weekend und frohe Ostern! 

wenn er das ding auf seinem foto drinne hat..... dann passt einfach alles andere auch.!!!

nur halt den rest zu machen, oder das kabel halt nach aussen legen....

______
wenn das gehäuse kaputt is, weil nur um den wasserübergang, in den motor, verrostet..... dann eben plan schleifen und aus ner kuppferplatte ( oder ähnlichem ) eine 1-2 millimeter dicke dichtung bauen.

dann mit dichtkleber, oder schmatze überziehen/ beschmieren und zusammen bauen.

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen