Wassereintritt
Hallo zusammen.
Habe nach dem Wetterchaos von gestern einen komplett durchtränkten Beifahrerfussraum,vorne und hinten auch.Hatte diese Situation vor einigen Wochen schonmal,war da aber nicht ganz sicher,ob es an einer nicht ganz geschlossenen Beifahrerscheibe gelegen hatte.Offenbar ja wohl nicht.Wie oben geschrieben,2008er Modell,Dreitürer,ohne Scheibenrahmen an den Türen.Habe mal gegoogelt,Ursachen,die andere Betroffene schildern,könnten die Türdichtung sein,eine Folie im Türinnenraum,oder ein verstopfter Wasserablauf des Schiebedaches.Beziehungsweise ein abgerutschter Schlauch im Bereich Schiebedachablauf.Kann mir da jemand genauere Infos geben?Wo sitzen diese Schläuche?Kann man die so sehen,bzw,drankommen?Oder muss dafür der Himmel,oder sogar das Schiebedach ausgebaut,oder freigelegt werden?Wenn es die Türdichtung sein sollte,müsste man dort nicht Risse erkennen?Konnte bei meiner Dichtung auf den ersten Blick keine feststellen.Oder kann die Dichtung auch so "nachgeben"?Bin für jede Hilfe und Info dankbar...
Grüsse..
7 Antworten
Wenn es durch die Türfolie kommen sollte ist an der Türverkleidung unten alles Nass. An die Schläuche Schiebedach kommst dran wenn die A Säule Abdeckung unten ist. Türdichtung würde ich erstmal auslassen.
Bei mir waren es, und sind ca. alle 2 Jahre, die vorderen Abläufe im Schiebedach.Du hast rechts und links in den Ecken des Schiebedachs jeweils ein Loch , wodurch das Wasser abläuft.
Gieß mal vorsichtig Wasser in den Schiebedachrahmen.Am besten , wenn der Wagen zu einer Seite leicht schräg steht(Bordstein parken oder so).Sollte das Wasser auf der betreffenden Seite im Rahmen stehen bleiben , ist der Ablauf dicht.
Dann geb bescheid, dann geb ich Dir weitere Ratschläge , wie Du die Verstopfung am besten löst.
Hallo nochmal.
Danke erstmal vorab,für Eure Antworten.So,das ganze ist jetzt eingegrenzt.Das Problem ist tatsächlich das Schiebedach,beziehungsweise die Ablauflöcher.Wenn ich das Dach ordentlich flute,steht anschliessend das Wasser oben im Rahmen und läuft nicht direkt ab.Komischerweise aber auf beiden Seiten des Schiebedaches,links und rechts,obwohl ich den Wassereintritt nur auf der Beifahrerseite habe.Wenn ich nach dem fluten mit dem Wagen fahre und dann ruckartig bremse läuft das Wasser schwallweise in Schüben in den Beifahrerfussraum,unten rechts,etwa mittig auf Höhe zwischen A-Säule und Handschuhfach.Jedoch,wenn nur die Ablauflöcher zu sind,müsste das Wasser dann nicht oben im Schieberahmen stehenbleiben und gegebenenfalls beim Öffnen des Schiebedaches ,oder auch so,wenn vollgelaufen,von oben ins Auto laufen,da Abläufe ja zu?Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?Oder sucht sich das Wasser dann dort einen anderen Weg?Wollte morgen mal versuchen,mit einem Draht,oder sonstwie die Abläufe von oben aus frei zu machen.Könnte das funktionieren?Wenn ja,mit welchem "Werkzeug"am besten?Hat da schon wer mit irgendwas Erfolg gehabt?Wenn das nicht funktioniert und die A-Säulenverkleidungen wegen den Ablaufschläuchen raus müssen,werde ich wohl in die Werkstatt müssen,da da ja auch die Airbags mit drinsitzen,wo ich nicht unbedingt dran möchte.Danke vorab für Eure Vorschläge..
Gruss
Mach dir nicht in die Hose wegen Airbag! Der ist von dir sicher verwahrt. Schlauch Links ist Verstopft und Rechts vermutlich auch blos Rechts ist zusätzlich in Höhe Cockpit schlauch von Schiebedach oben zum Röhrchen unten abgegangen so kommt Wasser in Beifahrerfußraum. Tätigkeiten: A-Säle Rechts. Schild Airbag mit Flachschraubendreher weghebeln mit Torx die Schraube dahinter ausdrehen und die Verkleidung zu dir von oben nach unten weg kippen und abnehmen. Unten ind der ecke ist Stoßstelle Schlauch-Rohr. Rohr mit Druckluft oder Flexdraht durchstechen/Pusten und schlauch nach oben Kontrolieren ob Frei ist. Dann zusammenfüren Rohr/Schlauch und für Zukunft Schelle drauf machen. Fertig!
Danke,klingt wirklich nicht so kompliziert.Das heisst,ich muss,um da ranzukommen, den Airbag garnicht mit rausnehmen? Das war mir nämlich bis jetzt nicht klar.Wenn der drin bleiben kann,kann man sich ja auch das Batterie abklemmen und das ganze Gedöne sparen..
Ich bezweifel, dass bei Dir der Schlauch vom Stutzen abgegangen ist.Dann müsste dass Wasser an der Seite ja ablaufen und dürfte nicht im Schiebedachrahmen stehen bleiben.Ferner wäre die Verkleidung der A-Säule nass.
Die Ablaufschläuche enden unten vorne unter den Seitenschwellern.Reicht, wenn Du dort die Unterbodenverkleidung löst und vorne den Schweller.Muss man nicht ganz abbauen.
Du wirst Dich wundern was da für Massen an Dreck sitzen.Oft reicht schon, diesen zu entfernen, aber wenn Du schon mal dabei bist, puste den Schlauch ordentlich mit Druckluft durch, dann sollte wieder alles frei sein.
Mach nicht den Fehler und blas von oben, also durch die Löcher am Schiebedach, mit Druckluft durch.
Den Fehler hat nämlich mal ein Kumpel bei mir gemacht und hat mir dann wirklich den Schlauch vom Stutzen geblasen.
Musste dann, wie von DerDrug beschrieben, die Verkleidung der A-Säule abbauen und den Schlauch wieder aufstecken.
Die Stoßstelle war bei mir allerdings oben, wenn ich mich recht erinnere.
Also am besten erstmal die Abläufe unten von Dreck befreien.Wenn das noch nie gemacht wurde, werden sich da unten Tonnen angesammelt haben 😉 .
Zitat:
@C-Torero schrieb am 1. Juli 2021 um 21:12:59 Uhr:
Hallo nochmal.
Danke erstmal vorab,für Eure Antworten.So,das ganze ist jetzt eingegrenzt.Das Problem ist tatsächlich das Schiebedach,beziehungsweise die Ablauflöcher.Wenn ich das Dach ordentlich flute,steht anschliessend das Wasser oben im Rahmen und läuft nicht direkt ab.Komischerweise aber auf beiden Seiten des Schiebedaches,links und rechts,obwohl ich den Wassereintritt nur auf der Beifahrerseite habe.Wenn ich nach dem fluten mit dem Wagen fahre und dann ruckartig bremse läuft das Wasser schwallweise in Schüben in den Beifahrerfussraum,unten rechts,etwa mittig auf Höhe zwischen A-Säule und Handschuhfach.Jedoch,wenn nur die Ablauflöcher zu sind,müsste das Wasser dann nicht oben im Schieberahmen stehenbleiben und gegebenenfalls beim Öffnen des Schiebedaches ,oder auch so,wenn vollgelaufen,von oben ins Auto laufen,da Abläufe ja zu?Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?Oder sucht sich das Wasser dann dort einen anderen Weg?Wollte morgen mal versuchen,mit einem Draht,oder sonstwie die Abläufe von oben aus frei zu machen.Könnte das funktionieren?Wenn ja,mit welchem "Werkzeug"am besten?Hat da schon wer mit irgendwas Erfolg gehabt?Wenn das nicht funktioniert und die A-Säulenverkleidungen wegen den Ablaufschläuchen raus müssen,werde ich wohl in die Werkstatt müssen,da da ja auch die Airbags mit drinsitzen,wo ich nicht unbedingt dran möchte.Danke vorab für Eure Vorschläge..
Gruss
Wollte Interessehalber noch mAL Nachfragen, wie es ausgegangen ist?