Wassereintritt Frontscheibe nach Reparatur W116 280 SE
Hallo,
wir haben unseren 280er SE bj78 nach einem Wassereintritt (Wasser unter der Fußmatte hinter Fahrersitz) zum Mechaniker gestellt. Dieser empfahl die Frontscheibe zu tauschen, was wir auch machten. Jetzt nach dem Tausch ist hinten noch immer Wasser drinnen (bei Regen), wir sehen aber, dass das Wasser bei der Frontscheibe links unten herein kommt. Innen tropft es dann ca. bei dem Hebel für die Motorhaube und dürfte sich hinter der Verkleidung den Weg nach hinten bahnen. Ob es vorher hier auch schon herein gekommen ist, kann ich nicht sagen.
Die von außen sichtbare Gummilippe um die Scheibe weist Risse auf und wurde angeblich nicht getauscht.
Der Mechaniker sagt nun, dass diese äußere Gummilippe keine abdichtende Funktion hat.
Er würde den nicht behobenen Schaden durch eine außen angebrachte Dichtmasse beheben.
Kann mir jemand sagen, ob das dann korrekt behoben ist?
Auf der Rechnung stand "Windschutzscheibe aus-/eingebaut und Dichtungen erneuert".
Danke MaxSurfer
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 2. November 2014 um 16:02:18 Uhr:
Der W116 war die letzte S-Klasse, bei der die Scheibe noch ausschließlich mit einer Gummidichtung eingebaut wurde.Ab dem W126 sind die Scheiben auch geklebt.
Da sollte also jemand ran, der sich auskennt.
Dichtungsmasse ist Pfusch.
Serienmässig war der W116, wie auch der W123 mit einer Gummidichtung verbaut, welche zusätzlich abgedichtet war. Das Dichtungsmaterial ist das Gleiche, wie es zum Beispiel auch bei W124-T-Modell an den hinteren Seitenscheiben verwendet wurde und nach Jahren zu Dichtheitsproblemen führte.
Es ist eine graue Masse, welche mit der Zeit porös wird.
Die Dichtungsmasse ist also kein Pfusch, sollte aber vor dem Einbau auf dem Gummi aufgetragen werden, und zwar dort, wo der Gummi dann an der Karosserieinnenkante anliegt.
23 Antworten
Nein, das Armaturenbrett kann drin bleiben - wäre auch das erste Auto denke ich, wo's raus müßte...
https://www.youtube.com/watch?v=v4hAT0aSIyM
Danke für das schöne Video. Dichtungsmittel ist kein Pfusch. So schreibt Mercedes in seinen Anleitungen, siehe WIS, das hauseigene Dichtungsmittel Teile-Nr. 001 989 31 20 zwischen Glas- und Dichtungsrahmen, sowie Punktflansch und Dichtungsrahmen vor. Mercedes emphielt auch das Einreiben der Dichtung mit Glyzerin oder Talg. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit weißer Vaseline gemacht.
Na dann ist die tauscherei hoffentlich weniger Arbeit als ich gedacht habe. Jetzt muss ich nur noch eine neue Scheibe her bekommen. Danke für die Auskuft !
bin am Suchen nach einer Frontscheibe. Habe eine vom Schrottplatz um 245€ gefunden. Nicht gerade günstig wie ich meine. Eine neue Nachbauscheibe würde sogar etwas weniger kosten. Hat da zufällig wer Erfahrung mit Nachbauscheiben? Sind die genau so gut wie das alte Original? Danke!
Ähnliche Themen
Bahhh bitte bitte helft mir jemand! Ich versuche die Frontscheibe des w116 einzubauen aber die Dichtung scheint zu gross zu sein. Dabei habe ich nun bereits die zweite Dichtung gekauft weil ich auch bei der ersten geglaubt habe dass sie zu gross sei. Mit der neuen siehts aber genau so aus. Wie gibt es das? Die erste war von felbi und die zweite nun von vaico, beide offenbar zu gross oder kapier ich da etwas nicht?
So, falls zukünftig jemand das gleiche Problem hat wie ich , möchte ich nun die Geschichte zu Ende schreiben.
Habe nun eine Origiladichtung von Mercedes gekauft und siehe da, sie passt und ich habe sie problemlos auf die Scheibe gebracht und das Chrom montiren können. Sie fühlte sich auch elastischer an als die beiden Nachbauten von Febi und Vaico. Also Leute, lasst bei Scheibengummis lieber die Finger von Nachbauteilen. In meinem Falls waren sie von beiden Herstellern zu gross und es hat mich Ärger und Geld gekostet. Jetzt aber mit der dritten gekauften neuen Dichtung, diesmal von Mercedes, passt alles.