Wassereinbruch
Hallo!
Wir hatten am WE einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite im Polo 6R.
Meine Frau meinte das Wasser sei vom Armaturenbrett also unter dem Handschuhfach in den Fußraum
getropft.
Schiebedach haben wir keines.
Kann das von den Viel diskutierten Türen-Wasserproblem kommen?
danke und lg
rainer
Beste Antwort im Thema
Du solltest mal die Abdeckung unter den Scheibenwischern öffnen, also Motorhaube auf und denn hinten die Plastikverkleidung wo der Antrieb der Scheibenwischer drunter liegt öffnen. Da kann man vorne die Dichtung einfach abziehen und dann wieder dran stecken.
Du wirst den Wasserkasten vorne voll haben weil rechts und links die Abläufe verstopft sind, das sollte man regelmäßig reinigen. Der Kasten läuft voll und das Wasser läuft über die Ansaugung der Innenraum Luft in den Beifahrerfußraum (durch den Innenraumfilter - den kannste dann direkt neu machen)
11 Antworten
Du solltest mal die Abdeckung unter den Scheibenwischern öffnen, also Motorhaube auf und denn hinten die Plastikverkleidung wo der Antrieb der Scheibenwischer drunter liegt öffnen. Da kann man vorne die Dichtung einfach abziehen und dann wieder dran stecken.
Du wirst den Wasserkasten vorne voll haben weil rechts und links die Abläufe verstopft sind, das sollte man regelmäßig reinigen. Der Kasten läuft voll und das Wasser läuft über die Ansaugung der Innenraum Luft in den Beifahrerfußraum (durch den Innenraumfilter - den kannste dann direkt neu machen)
super, sowas hab ich vermutet. also kommts durch die lüftung.
das wäre auch die einfachste erklärung 🙂
check ich, danke!
Zitat:
@ovl schrieb am 3. September 2018 um 16:04:50 Uhr:
super, sowas hab ich vermutet. also kommts durch die lüftung.
das wäre auch die einfachste erklärung 🙂check ich, danke!
Hallo,
Habe gerade das selbe Problem beim Polo 6C meiner Tochter.
Beide Abläufe vom Wasserkasten rechts und links habe ich kontrolliert, sind frei und das Wasser läuft gut ab.
Wasser bleibt auch keines im Wasserkasten stehen.
Trotzdem tropft es bei Regen aus dem Innenraumfilterkasten auf den Beifahrerfußraum 🙄.
Auch wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird tropft es nach einer gewissen Zeit dort raus.
Welche Ursachen können noch in Frage kommen?
Es hängt definitiv mit Wassereintritt in die Lüftung / Klimaanlage zusammen.
Hat die Lüftung / Klimaanlage nochmal einen separaten Ablauf (-schlauch), der evtl. eingedrungenes Wasser nochmal ableitet und vielleicht verstopft sein könnte (was ich mir bei einem 2,5 Jahre alten Polo 1,2l TSI 90PS eigentlich nicht vorstellen kann)?
Ist es normal, dass der Wasserkasten auch noch mittig einen Ablauf in Richtung Motorraum hat? Dort kommt nämlich ebenfalls Wasser raus, wenn ich auf die Frontscheibe spritze?
Gibt/gab es bei dir (ovl) eine Lösung?
Grüße
Reiner
Gestern nochmal mit einem Wasserschlauch mehrere Minuten sehr intensiv Frontscheibe und Wasserkasten bespritzt mit dem Ergebnis, dass innen alles trocken geblieben ist. An den Radkästen ist auf beiden Seiten das Wasser in größerer Menge abgeflossen/herausgekommen.
Die anschließende Fahrt mit dauerndem Betätigen der Scheibenwaschanlage ergab auch kein "positives" Ergebnis (kein Wassereintritt im Innenraum)😕.
Also von außen kommt momentan kein Wasser rein.
Ein weiterer Ansatz könnte ein verstopfter Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage sein. Wenn da nichts mehr ablaufen kann, füllt sich die Lüftung von innen mit Kondenswasser, bis es (vielleicht) in den Filterkasten läuft und dann dort heraustropft.
Hatte jemand schon mal diese Variante von Wassereintritt?
Wo genau befindet sich beim Polo 6C der Ablauf für das Kondenswasser der Klimaanlage?
Ich habe auch noch nie eine Wasserpfütze unter dem Fahrzeug entdecken können, wie es bei anderen Autos oft im Sommer üblich ist nach dem Abstellen?!
Grüße
Reiner
Ähnliche Themen
Schau mal...
https://youtu.be/-8f_RLImlg8?t=354
grüsse Milka
kann sein das dein verdampfer abfluss verstopft ist habe schonmal sowas erlebt beifahrer seite nass!
Zitat:
@Semi3 schrieb am 25. Oktober 2018 um 00:29:33 Uhr:
kondensator meinte ich*
Den Verdampfer meinst du 🙂
Zitat:
@Semi3 schrieb am 25. Oktober 2018 um 00:28:20 Uhr:
kann sein das dein verdampfer abfluss verstopft ist habe schonmal sowas erlebt beifahrer seite nass!
Polo war jetzt bei VW in der Werkstatt.
Die haben das Hitzeschutzblech aufgeschnitten und den Kondenswasserablauf an der Spritzwand freigelegt.
Beim Laufenlassen der Klima kommt immerhin etwas Kondenswasser heraus und das Hitzeschutzblech hatte wohl auch genügend Abstand zum Ablauf, so dass das Ablaufen durch das Blech eigentlich nicht behindert wurde.
Der Ablauf wird jetzt nochmal durchgeblasen und in nächster Zeit beobachten wir das Ganze nochmal.
Evtl. war's aber auch doch der Wasserkastenablauf, der durch starkes "Bewässern" der Frontscheibe jetzt freigespühlt worden ist?
Ich konnte jedenfalls unter der Abdeckung des Wasserkastens kein stehendes Wasser und auch keine Ansammlung von Schmutz mehr feststellen.
Seit der Aktion mit dem Gartenschlauch und auch in der Woche zuvor ist jedenfalls alles innen trocken geblieben......
Werde selbst nochmal das Radhaus etwas wegschrauben und schauen, ob der Wasserkastenablauf von unter her auch wirklich frei ist.
So, jetzt noch ein paar Bilder zum Kondenswasserablauf der Klimaanlage.
Aller Wahrscheinlichkeit nach lag das Problem daran, dass der Ablauf durch das sehr flexible Hitzeschutzblech auf der, an dieser Stelle sehr dünnen Schallschutzdämmung zugedrückt wurde und so praktisch kein Abstand (s. Bild) mehr zum Ablaufen des Kondenswassers vorhanden war.
Somit hat sich das Kondenswasser über die Zeit im Klimakasten angestaut und ist dann über die nicht 100% dichte Wechselöffnung des Innenraumfilters tropfenweise in der Beifahrerfußraum ausgetreten.
Ich habe jetzt den weißen Ablaufstutzen an seinem Ende im unteren Bereich schräg abgeschnitten, so dass das Kondenswasser auch bei angedrücktem Hitzeschutzblech sicher nach unten abfließen kann.
Meiner Meinung nach ist diese VW-Konstruktion nur solange funktionssicher, solange der werksseitige Abstand des Hitzeschutzblechs (ca. 0,5 - 1 cm) noch vorhanden ist.
Wird es aus irgendwelchem Grund (Marder drückt sich zwischen Hitzeschutzblech und Turbolader vorbei, oder unachtsames Verdrücken vom Mechaniker während Inspektion/Reparatur im Motorraum) an den Ablauf gedrückt, ist dieser zwangsläufig abgedichtet und kann seine Funktion nicht mehr erfüllen.