Wassereinbruch Kofferraum

Opel Omega B

Hi Leute ich habe einen wassereinbruch am Kofferraum festgestellt
und heute mal die stelle lokaliesiert wo das Wasser rein kommt.

hm wie beschreib ich das... schaut euch das Foto an.
un zwar die überlappung von den 2 Blechen wo der
Schraubendreher draufzeigt da drückt sich das wasser durch!
Und die Rostblase hat damit nichts zu tun das ist nicht durch.

Wie bekomme ich das wieder dicht? an den Blechen ist so
eine Dichtmasse dazwichen die scheinbar nun am Ende
ist.

Grüße

18092010183
12 Antworten

hallo....
Genau an dieser stelle hatte ich das problem auch.
Irgendwann habe ich festgestellt das ich schimmel im kofferraum hatte und es war auch diese naht. Ich habe scheibendichtmasse rein geschmiert, was anderes hatte ich gerade nicht.
Meine vermutung war das mein omega mal einen kleinen hecktreffer oder sowas hatte und dadurch die naht aufgegangen ist.  

Hi Lossi,

mmhh, was hälst Du davon den Blechstoss einfach zu zu Löten?? Ein kleiner Brenner, Bastlerlot, dann das Blech mit dem Dremel frei gelegt, zu Löten und Farbe drauf. Dann kommt da erstens kein Rost mehr und Dicht isses dann auch wieder.

Solltest Du nicht das Werkzeug dafür haben Wie Microbrenner etc., wolltest doch eh mal vorbei schauen, habe alles hier 🙂.

Meld Dich einfach.

Gruss
Stephan

Hm Danke für eure Antworten!

ist wirklich doof das habe erst gedacht kommt vom Schiebedach oder so.

@Stephan

ja mir fehlt das werkzeug! Ja ich wollte mal vorbeischauen,
wie lange bist Du den Abends vor Ort?

Schönen Sonntag noch

Moin
Zum löten müssen beide Bleche metallisch blank sein, ich schätze das wird nichts und wenn dann verzieht sich da auch was.
Ich würde erstmal versuchen etwas Wachs (Tectyl) zu kochen und einfach da draufkippen und abwischen, wieder aufkochen und nochmal druff, öfter wiederholen bis nichts mehr im Kofferaum ankommt. (solange was unterlegen)
Das Wachs kriecht da hin wo das Wasser auch hinkriecht mit dem Vorteil das es unterwegs kalt wird und den Weg verstopft🙂
Nach der Aktion lässt sich überschüssiges Wachs mit Benzinlappen abwischen.
So habe ich mal einen Wasserkasten am C-Rekord dicht bekommen.
Gruss Willy

Ähnliche Themen

Hallo,

was spricht eigentlich gegen den Allrounder "Sikaflex" ? Ich hatte das gleiche Problem so gelöst - hatte eigentlich auch geklappt. Eigentlich deshalb, weil letzten Winter nachdem Eis-/ Schneematsch den Wasserablauf neben den Rücklichtern verhindert hatte lief mir das Wasser an der Gummidichtung rein :-(
aber im "normalen" Alltag bleibt es dicht. Und ich muss vorher nur mit Silikonentferner reinigen nicht den Lack abschleifen - also mal schnell zwischendurch zu machen.

Wer will kann auch Karrosseriedichtmasse nehmen und die anschließend lackieren.

Gruss Stephan

Moin
Joo, das kenn ich vom Dächer dichtmachen, das Zeug wird dann drübergeschmiert und ist auch dicht, zumindest solange bis die Rechnung vom Kunden überwiesen ist, dann leckts schnell wieder durch.
Eine fachgerechte Silikonfuge bekommt man so nicht hin, dazu müssten die Bleche auseinander gebogen werden, staubtrocken und pieksauber sein...
Wir "schmieren" nur drüber, das hält nur kurzfristig weil das Wasser kapillar zwischen Sille und Blech durchzieht, die Sillenaht liegt dann später lose obenauf..
Falls doch meine Wachsmethode probiert wird:
Wagen so anheben das es nicht abläuft und sich eine Pfütze bildet.
Gruss Willy

Hi Lossi,

och, Ich bin immer recht lange in der Fa. zu Gange, wird meist 22-23Uhr bis es Heim geht.

@ Astra diesel wi

Wir wollen nicht schweissen sondern nur Löten und zum Löten bedarf es keine allzu hohe Temperaturen.
Man muss ebend nur einen Microlötbrenner nehmen weils mit nem Lötkolben ein bissl schwer werden wird die Bleche so warm zu bekommen dass das Lot verläuft, da verzieht sich nix bei.

Zum metallisch machen nehme Ich den Dremel mit ner Mini-Trennscheibe, mit der kann man Wunderbar selbst kleine Stecknadelkopf grosse Rostbläschen entfernen.

Gruss
Stephan

Moin
Ja ich ging von weichlöten aus...
Dabei verbrennt ihr doch sämtliche Farben und Dichtmassen in dem Karossebereich und womöglich noch der Gummi an der Heckscheibe...nur so angemerkt, aber vielleicht gehts ja, habs noch nie riskiert das was heisszumachen...😁
Gruss Willy

Hi Willy,

mit so nem Bunsenbrenner (oder wie die Dinger auch heissen) womit man Kupferleitungen zusammenlöten kann, da haste Recht weils da schwierig wird Punkt genau das Blech zu erwärmen.

Ein Microbrenner ist nur so Dick wie ein Bleistift mit entsprechend Dünner schmaler Flamme, da kannst Du im Bereich von 1 cm gut die Flamme führen.

Natürlich muss man anschliessend die Umgebung der Lötstelle bei Lackieren, mit ner Airbrush auch kein Problem.

Gruss
Stephan

Hallo,
wieder mal so ein Kellerfund hervorholen.
@astra diesel wi: Weisst du noch welches Tectyl-Wachs du benutzt hast? (Sollte ja nicht zu "weich" sein sonst läuft mir das im Sommer weg) und die nächste Frage weisst du noch wo du das her hattest? (meine Teilefuzzis -sogar der befragte Terosonlieferant- konnten mir nicht weiterhelfen)

ich will die Methode auch mal austesten, ob ich damit Langzeiterfolge erzielen kann (das hochgelobte Sikaflex hat wohl die Sommerhitze nicht so gut vertragen und deine Methode ist mir doch wesentlich sympathischer.

Gruß Stephan

Hi,

ich weiß ich bin wiedermal zuspät 😉.

Bei ca. 60% der Omega A´s kommt dort Wasser rein. Es hatn ichts mit einem Heckschaden zutun, sondern eher mit kapilarer Wirkung wie mir ein Opel Meister bei meinem ersten A Sagte, nachdem Opel mir eine neue Heckscheibe eingebaut hatte um die Undichte Heckscheibe auszuschließen. Auch die kleine Seitenscheibe wurde erneuert.

Der Meister erklärte, das die Blecher auch unter der Heckklappendichtung übereinander liegen und die Dichtung dort nicht richtig abdichten kann. Soll heißen, dass sich das Wasser in dem kleinen Spalt hochzieht und auf der anderen Seite runterläuft. Sich irgendwo an dieser Naht im Kofferraum sammelt und Abtropft. Ich habe nach dieser erklärung schwarzes Silikon außen rund um die komplette Dichtung gezogen und danach war ruhe.

Wobei das Wasser nicht das ärgerlichste ist, sondern wenn man es zuspät erkännt, sich die Sachen im Kofferraum versaut und die Feuchtigkeit unter dem Teppich dem Fahrzeugboden stark zusetzt.

MfG

die bleche liegen dort übereinader und mit dichtmasse
zwichen drinn und die wird porös und dann zieht das
wasser dort durch.

bei mir ist durch das erhitzen die dichtmasse wieder
aus dem spalt rausgequollen und wäre evtl. wieder
dicht gewesen.

haben es aber verzinnt und anschliesend wieder
mit dichtmasse abgedichtet.

ist dicht.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen