1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Wassereinbruch in der Kofferraumklappe

Wassereinbruch in der Kofferraumklappe

VW Polo 6 (AW)

Heute fiel mir im Rückspiegel auf, dass von innen zwei Streifen Wasser auf der Heckscheibe waren, obwohl der Heckwischer gewischt hat.
Tja ich hab Wasser im Kofferraum, vielmehr unten in der Klappe. Wenn diese offen steht läuft das Wasser dann die Scheibe runter. Die Menge ist minimal - aber das geht natürlich so nicht.
Dach ist trocken und Kofferraum ansich auch. Also wohl vom Heckwischer oder Scheibe nicht korrekt eingesetzt oder der Wasserschlauch von der RFK-Einheit ist ab.
Hat jemand von einem ähnlichen Fall gehört?
Ist jetzt der erste Mangel an meinem Polo...

Ähnliche Themen
37 Antworten

ich bin wohl nicht der einzige.
Neulich fielen mir Spuren auf von Wasser an der Heckscheibe innen.
Ich war ja im Februar zur "Reparatur" und hoffe einfach, dass das noch Spuren von damals sind.
Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich mein Auto seit (ich glaube) Dezember nicht mehr gesaugt oder gewaschen - aber ich benutze es auch echt selten und es interessiert mich gerade auch nicht so.

Hatte auch immer Wassertropfen auf der Heckscheibe von innen. Nachdem ich den Heckwischer ausgebaut habe, war das Problem verschwunden. Das Wasser ist die Heckscheibe heruntergelaufen, wenn der Kofferraum auf war.

Ich hatte bei keinem bisher Wasser in der Heckklappe.
Was mich aber gewundert hat ist, dass diese kleine Clipse, wo die Schrauben reingesetzt werden von der Heckklappenverkleidung, total rostig waren, als ich die Verkleidung letztens ab hatte, um den Öffner zu tauschen und alles zu konservieren!?
Wie können die denn so gammeln, wenn da nie Wasser reinkommt?!

Zitat:

@domihls schrieb am 7. Mai 2023 um 11:23:16 Uhr:


Hatte auch immer Wassertropfen auf der Heckscheibe von innen. Nachdem ich den Heckwischer ausgebaut habe, war das Problem verschwunden. Das Wasser ist die Heckscheibe heruntergelaufen, wenn der Kofferraum auf war.

So ist es. Ich hab heute mal alle Scheiben saubergemacht. Wenn von innen jetzt wieeder irgendwelche Flecken sind, dann war die zwei- oder dreitägige "Reparatur" ohne Leihwagen (im Februar) für die Katz!

War heute in der Waschanlage und hab unmittelbar danach die Kofferraumklappe aufgemacht um die Zwischenräume zu reinigen. Es ist kein Wasser reingelaufen, alles top.

Ich habe gerade die Dichtung des Heckwischers gewechselt. Die Undichtigkeit kam definitiv daher. Es hat sich bereits ein dicker Rand gebildet. Den hab ich selbst mit aggressiven Reinigungsmittel und Schrubben kaum abbekommen.

Ich werde morgen mal die Dichtigkeit mit dem Hochdruckreiniger testen. Ich hoffe das passt nun.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

@Ulrich2323 Bei meinem Seat Leon 5F sieht das von innen exakt so aus, wie bei dir. Leider ist nun auch an der neuen Dichtung schon wieder Wasser vorbei in den Innenraum geflossen und der Schmutzrand ist auch wieder da. Ich kann dir nur empfehlen, da ein Auge drauf zu haben und hin und wieder mal nachzuschauen, ob noch alles dicht ist. Bei mir hat es jetzt knapp ein halbes Jahr gedauert, bis die Stelle wieder undicht wurde. Suche immer noch nach einer dauerhaften Lösung...

kleine Info: also bei mir ist noch alles dicht aber ich check das nun auch alle paar Monate - öfters bin ich ja nicht in der Waschanlage. Bei dem Dauerregen könnte man mal schauen aber man denkt wohl eher bei so einem Event dran wie Autowaschen...

Ich bin da auf jeden Fall dahinter und hatte die Verkleidung vor kurzen deshalb nochmal demontiert - bisher ist noch alles dicht.

Ansonsten würde ich die Dichtung nochmal wechseln und mit Dichtmasse einkleben. Was anderes fällt mir nicht ein…

Leider habe ich erneut einen Wassereinbruch an der bereits gewechselten Dichtung. Was würdet ihr machen? Die Dichtung mit Dichtmasse einkleben?

So hab ich es jedenfalls gemacht und bisher auch keine Probleme mehr gehabt. Bekommt man sicherlich auch noch etwas schöner/sauberer als in meinem Fall hin, aber mit montierter Verkleidung sieht man das sowieso nicht mehr.
Habe vor dem Einbau auch zusätzlich mit einem Zahnstocher etwas Dichtmasse in den Spalt von der Dichtung geschmiert. Man muss bloß etwas aufpassen, dass man sich die Heckscheibe von außen nicht mit Dichtmasse verunstaltet. Hat in meinem Fall aber problemlos funktioniert.
Eine andere Lösung fällt mir auch ehrlich gesagt nicht ein, da man die Stelle durch den bloßen Austausch der Dichtung wohl nicht mehr dauerhaft dicht bekommt. Im Reparaturleitfaden stand soweit ich weiß, dass man die Innenseite der Dichtung vor dem Einbau ggf. mit einem gummi- und kunststoffverträglichen Gleitmittel einschmieren soll. Ob das aber dauerhaft etwas bringt, wage ich mal zu bezweifeln.

Mvimg-20231014-173005

Danke! So werde ich es auch machen.

Habe nun die die Dichtung erneut gewechselt. In der alten Dichtung war Dreck und es stand ein klein bisschen Wasser drin. Rein optisch war sie jedoch unbeschädigt… allerdings hat man gut gesehen, wie das Wasser eingedrungen ist.

Habe dann wie von @Chrissi1001 empfohlen Dichtmasse in den Spalt der Dichtung geschmiert sowie von innen. Mich hat es jedoch verwundert, dass das Loch für den Heckwischer im Glas viel weiter unten ist als im Bild darüber. Sieht man ganz gut im ersten Beitrag von mir. Dementsprechend konnte ich die Dichtung leider von innen nicht ganz zufriedenstellend mit Dichtmasse abdichten…

Wenn das das nicht hilft muss ich wohl oder übel einen Ring aus Dichtmasse an die Scheibe von außen setzen…

Spuren des Wassereintritts.jpg

@Ulrich2323 Eigentlich sollte es schon ausreichen, etwas Dichtmasse in die Aussparung bzw. den Spalt in der Dichtung zu schmieren, worin später die Heckscheibe steckt. Wenn du die Dichtung dann in die Scheibe setzt, sollte sich die Dichtmasse zwischen Dichtung und Scheibe gleichmäßig verteilen und dafür sorgen, dass kein Wasser mehr in den Innenraum laufen kann. Von innen hab ich eigentlich nur sicherheitshalber nochmal zusätzlich etwas Dichtmasse um den Außenrand der Dichtung geschmiert, um auf Nummer sicher zu gehen.
Es kann natürlich auch sein, dass das Wasser innen zwischen dem Heckwischer und der Dichtung in den Innenraum läuft. Das müsstest du dann allerdings auch an den Laufspuren erkennen können. In meinem Fall kam das Wasser jedenfalls nur über die Außenseite der Dichtung in den Innenraum.

Eigentlich sollte das jetzt dicht halten. Habe allerdings nur sehr wenig Dichtmasse in den Spalt der Dichtung geschmiert, da ich vermeiden wollte, dass ich die Masse auf der Heckscheibe habe.

Falls es nochmal undicht werden sollte, werde ich erneut berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen