Wassereinbruch im Fußraum !!

VW Passat 35i/3A

War mit meinem Passat 3500 km auf Reisen - jetzt stelle ich fest, dass im hinteren Fußraum (hinter dem Fahrersitz) das Wasser "steht" - die Dämmmatte ist vollgesogen!!

Hab diese zum Trocknen demontiert und suche nun die Ursache !?

Hab heute mal Zewas innen auf die Schweller gelegt - es hat in Strömen geregnet - trotzdem kein Wasser durch die Türen (im Stand) !

Wasserkasten und Abläufe im Motorraum sehen auch ordentlich aus - das Wasser von der Windschutzscheibe läuft jedenfalls an den Radläufen unten raus !

Ich habe KEIN Schiebedach - Fenster und Türen schließen m.E. dicht - die Gummistopfen im Fußraum sind auch ok ...

Der Wagen hat 205 tkm - aber so alt ist er doch noch nicht ...

Beste Antwort im Thema

Wenn der Scheibenrahmen rostet, dann bleibt dir nichts anderes übrig als die Scheibe auszubauen und dir den Rahmen genauer anzusehen. Wer weiß wie es an nicht sichtbaren Stellen aussieht.

29 weitere Antworten
29 Antworten

also mit Feuchtigkeit im hinteren Fußraum kann es auch gerne mal vorkommen, daß da einfach der Gummi Stopfen rausgegefallen oder heraus gerostet ist . Der sitzt genau in der Mitte des hinteren Fußraum und ist oft mit Ubo überkleistert weil schon das Loch vergammelt war  und irgendwann machen die gerne den Abgang ,dann wirft dr das Auto von unten wasser rein und die Dämmung neigt dazu alles zu trinken was sie bekommt .Das auch mal nachschauen . Denn diverse Feuchtgebiete im Auto können zeitgleich auch verschiedene Ursachen haben .

also mal so als Gesamtpaket die Fehlerquellen alle in Betracht ziehen, vieleicht spendiert dir dein Passat alles nacheinander auf einmal 😁

Hallo ! Habe das Problem, dass bei Regen oder in der Waschanlage sich ein Rinnsal an der Fussraumverkleidung links (wo der Motorhaubenöffner sitzt) bildet. Hatte schon auf beiden Seiten die Fussraumverkleidungen und die unteren Amaturenbrettteile weg. Nachdem ich rechts und links die Karosserienähte über dem oberen Türscharnier wegen Unterrostung instandgesetzt hatte, lief es leider noch genauso wie vorher rein ! Kann es wirklich an einem undichtgewordenen Frontscheibenkleber liegen ? Bevor ich die Scheibe rausmache, hätte ich gern Eure Erfahrung dazu gehört . Fzg. ist 12 Jahre alt.

Hallo Leute ! Habe die Ursache für mein Problem gefunden (Stossfänger und li. Kotflügel weggebaut). Der Entwässerungsschlauch vom Glasschiebedach geht kurz unter der Frontscheibe vom Innenraum durch eine Bohrung ins Freie (unter dem Kotflügel liegend).
Dieser Schlauch verdickt sich an dieser Stelle konisch und dichtet somit diese Bohrung ab. Der war nach oben gerutscht und dadurch war zw. Bohrung und Schlauch mehr als genug Luft und Platz für den Wassereintritt ! Wenn Ihr den Fall mal haben solltet, einfach nur den Innenkotflügel teilweise demontieren und den Schlauch langsam nach unten ziehen, bis er sich verkeilt und abdichtet. Erspart Euch den riesen Rest der Arbeit, die ich damit hatte !! Gruß...

Hallo Gleiter,
fahre schon jahrelang Passat und bin ausserdem von Beruf Autoglaser. Die beschriebenen Wassereintritte haben versch. Zrsachen.Abgesehen von verstopften Schiebedachabläufen kommt es häfig vor, daß gewisse Sparbrötchen ihre Frontscheibe vom sogenannten allwissenden Kumpel austauschen lassen oder von so einem Hinterhofglaser ohne Ahnung. Dabei werden sehr oft Einbaufrhler gemacht, sodaß die Kiste 2-3 Jahre später fault wie der Teufel. Was die Scheibe betrifft gebe ich dir folgenden Tip: zwischen Scheibe und Armaturenbrett siehst du einen Schaumgummi (grau).Zieh den raus, er hat nur eine optische Funktion. Dann siehst du die Kleberaupe. Ist sie krumm und buckelig, werde misstrauisch. Setz dich ins Auto, lass einen Kumpel Wasser aufs Auto spritzen. Sollte optisch nix erkennbar sein, nimm ein blaues Papiertuch und tupfe den Scheibenrand ab. Auf dem Papier siehst du sehr gut, wo es nass wird.
Warnung: Solltest du deine Scheibe selbst ausbauen wollen, besorg dir vorher vom VW Fuzzi das Ausbauwerkzeug. Sie wird n i c h t mit Draht oder MAschine ausgebaut sondern mit dem miteingeklebten Kevlarfaden, der sofort reisst wenn du mit der Zange drangehst.
Viel Spass wenn der Faden reisst

Ähnliche Themen

Er wollte doch gar keine Frontscheibe wechseln!😕😕😕
Am Wassereintritt waren die Abläufe vom Schiebedach schuld.

Und wenn der Faden der Frontscheibe reisst, so wie bei mir, dann wird einfach der Draht genommen.

Sorry, hab ich überlesen. Aber das mit dem Draht geht ätzend, oder?

Jo, ich denke den Nachmittag kann man auch besser verbringen als ständig in dem blöden Faden hängen zu bleiben. 😁 Aber es war das erste mal das mein Passi geraucht hat.😁😁😁

Wenn es wirklich an der Scheibe reinläuft, würde ich erstmal genau prüfen wo, und dann versuchen die mit Scheibenkleber von innen abzudichten! Is immerhin nen Versuch wert! Denn das mit dem Faden geht meistens nur, wenn die Scheibe noch original verklebt ist, da meistens bei nem Wechsel die Kleberaupe zu dick ist, und der Faden eh reist! Beim rauschneiden mit Dra´ht geht dann meistens die Gummilippe um die Scheibe kaputt! Wenn, dann am besten mit ner Schneidemaschine probiern! Aber die hat kaum einer!

Zitat:

Original geschrieben von adi_68


Du, der Heizungskühler sitzt unter dem kompletten Cockpit und ist eine der übelsten Arbeiten die Du an einem Passat machen kannst. Er wird auch gerne Wärmetauscher genannt, ist für den zweiten Wasserkreislauf zuständig und für die Heizung im Inneren. Wenn der anfängt undicht zu werden läuft Dir die Brüh durch die Luftkanäle in den Innenraum!
Gehe mal über die Suchfunktion da kannst Du das Leiden derer lesen die das schon haben machen dürfen. Gruß, Frank

Ich möchte jetzt nur noch was klar stellen Der Heizungskühler im Fzg.-Inneren ist nicht für den zweiten Kreislauf zuständig. der Hängt im kleinen Kühlkreislauf und kriegt damit immer warmes Wasser solange der regler nicht auf kalt steht. Im grossen Kreislauf bei erreichen der Betriebstemperatur öffnet der Thermostat und das Kühlwasser läuft dann über den Kühler hinter der Stossstangeund wenn Regler auf warm auch ein Teil durch die Heizung.

Schmeckt das wasser süss oder wie Wasser wenn Süss dann Kühlwasser. Wenn nicht dann andere Ursache. Wasser ist dünn und schnell und sammelt sich wircklich immer an den tiefsten Stellen. Soll heissen erstmal schauen das dein Auto wieder komplett Trocken ist, dann die verkleidungen rund um die Scheiben im Heck seitlich und an den Holmen entfernen. danach rund ums Auto langsam von unten nach oben rundherum mit dem Gartenschlauch abspritzen, und gleizeitig innnen an den selben Stellen schauen.

Was ich auch schon hatte das eine Fensterdichtung defeckt war und durch die Jahre die Abläufe in der Tür verstopft und irgendwann is alles übergelaufen war allerdings kein Passat.

Gruss Faustl

Nicht schimpfen ich hab meine Strafrunde ja noch vor mir 700 Km wenn ich meinen Dicken wieder abhohle. In Zukunft doch erst alles lesen und dann posten. Naja jetzt heban wir wenigstens mal ne Anleitung wie man Wassereintritt richtig sucht 😉

Faustl

Hallo ! Wie gesagt, ist mein Problem mit dem zurechtgerückten Schlauch behoben . Alles jetzt wieder knochentrocken ! Ist auch noch die WSS und das soll auch so lange wie möglich so bleiben ! Durch die Ursachensuche hatte ich ja den Stossfänger vorn weg und den Kotflügel. Also, so ,,NEU" wie es darunter aussah, könnte mein ,,Passi" wohl noch 20 Jahre alt werden. Aus Neugierde heute mal den hinteren Stossfänger weggebaut, und auch da alles wie neu, keinerlei Rostansatz ! Also die Qalität dieser Autos stimmt einfach !! Auf meiner letzten längeren Tour fuhr ich im Schnitt 120 km/h und brauchte dabei 7 Liter auf 100 km und da kann man wohl auch garnichts sagen ! Ist wirklich das beste und treueste Auto, was ich in meinem Leben bisher hatte und hoffe, das sich das sobald auch nicht ändert ! Gruß, der Gleiter ...

Hallo Leute ,

habe auch den Ärger, dass es in den Fußraum hereinsickt. Feuchtbiotop hinterm Fahrersitz, Seenlandschaft..

Fahrzeug ist von 3/1996. Kein Schiebedach. Wo es hereinläuft, scheint mir auch klar: ganz oben, dort, wo es waagerecht ist, rostet von außen der Windschutzscheibenrahmen. Die Rostblasen haben die Dichtung ein wenig eingerückt; immer wenn es regnet, bleiben vierfünfelf Tropfen oben in der kleinen Rinne zwischen Karosserie und Scheibe liegen - und sicken gaaanz laaangsam herein. Laufen wohl innen an der Scheibe Richtung Armaturenbrett und Pedalen herunter, und der Driet sammelt sich an der tiefsten Stelle: hinterm Fahrersitz.

Entrostet, mit Zinkstaubfarbe grundiert und überlackiert sind die rostigen Stellen nun. Immer noch scheint mir aber da das schwarze Gummige etwas wegszustehen; der Verdacht bleibt, dass es "so" noch weiter dort hineinsickt.. ..

Wie bekomme ich das da oben in der kleinen Sicke dicht? Ich mag da erstmal nicht von außen simpel mit Silikon was machen.. (..weil, einmal Silon, immer Silikon.. Oder? Darauf hält ja dann kaum noch was.. )

Was kann man da tun?

Freundliche Grüße

Bernd

Wenn der Scheibenrahmen rostet, dann bleibt dir nichts anderes übrig als die Scheibe auszubauen und dir den Rahmen genauer anzusehen. Wer weiß wie es an nicht sichtbaren Stellen aussieht.

Ich hatte das auch schon .
Bei mir waren es die Manschetten die an der tür sind wo der kabelbaum durch geht Schau die alle 4 an
Wasser sucht sich seinen weg!

Hatte das Problem auch mal. Der Gummi oben en der Frontscheibe hatte sich etwas gelöst. Auch hinterm Fahrersitz total nass. Hab Silikon drauf gemacht und gut is...

Deine Antwort
Ähnliche Themen