Wassereinbruch hinter dem fahrersitz.....

VW Passat B5/3B

Hi.habe heute festgestellt das sich hinter meinem fahrersitz ein kleiner see gebildet hat!!keine ahnung warum!fenster waren alle oben und die dichtungen sind auch alle heil.echt komisch bin sonntag das letzte mal damit gefahren und da war alles ok.der ganze fussmattenbereich ist stark durchnässt und nur hinter dem fahrersitz!!hat jemand eine idee woran dasliegen kann?und wie bekomme ich am schnelssten das wasser wieder raus?mfg

Beste Antwort im Thema

Hi, mit Türpappen ist die Türverkleidung gemeint.

Gruß
bomsch

26 weitere Antworten
26 Antworten

habe auch hinter dem fahrersitz einen see! haben heute in der werkstatt festgestellt das das wasser aus der fußboden lüftung kommt. vermuttlich der ablauf für das kondenzwasser der klima dicht. mal sehen was die nächste woche sagen wenn sie den überprüft haben.

Zitat:

Original geschrieben von Maho1987


Gesucht hab ich schon nix gescheites gefunden 😕
http://www.motor-talk.de/.../...er-undicht-297-reparatur-t1972269.html

"Es ist bekannt das die Aggregatträger undicht werden ab und zu und da dann Wasser oben durch die Gummis in den Aggregatträger läuft und dann unten aus der Tür wieder raus in den Innenraum."

"bei mir hab ich den Aggregatträger demontiert, mit Silikon abgedichtet und außerdem die Dichtleiste am Fenster gewechselt... nu is ruhe"

usw.

DANKE

hallo zusammen,

hab derzeit probleme mit wassereintritt hinten rechts im passat,Limo(Bj 11/03),vor der rückbank...letztes jahr wurde am pollenfilterkasten der gummi getauscht(könnte der nochmal undicht sein???)

vermute das der türgummi der aufgesteckt is,undicht is(im türbereich keinerlei wasserspuren etc,alles trocken....hat jemand andere erfahrung damit???

habe es vor am we beim freundlichen,beifahrersitz raus und teppich hoch,dann fluten und schauen...

grüsse alex

Ähnliche Themen

also vor 2 monaten hatte ich genau das gleiche problem und zwar lag es bei mir daran das vorne im motorraum beim pollenfilter das abwasserkanal komplett verstopft war und das wasser schon 3 cm hochstand von dort ist es dann nach hinten gelangt hab alles sauber gemacht und hab keien probleme mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Genclik27


also vor 2 monaten hatte ich genau das gleiche problem und zwar lag es bei mir daran das vorne im motorraum beim pollenfilter das abwasserkanal komplett verstopft war und das wasser schon 3 cm hochstand von dort ist es dann nach hinten gelangt hab alles sauber gemacht und hab keien probleme mehr.

sieht man des stehende wasser einfach so???

hast dein auto so trocken bekommen oder hast dein teppich hoch genommen???

Zitat:

Original geschrieben von tonni28



Zitat:

Original geschrieben von Genclik27


also vor 2 monaten hatte ich genau das gleiche problem und zwar lag es bei mir daran das vorne im motorraum beim pollenfilter das abwasserkanal komplett verstopft war und das wasser schon 3 cm hochstand von dort ist es dann nach hinten gelangt hab alles sauber gemacht und hab keien probleme mehr.
sieht man des stehende wasser einfach so???

hast dein auto so trocken bekommen oder hast dein teppich hoch genommen???

hab so trocken bekommen war schönes wetter ging sehr schnell türn auf und so

und hab nun keine probleme damit.weder geruch bildung oder ähnliches.

bei mir wars der selbe mist........wasereinbruch durch den Motorhaubenzug (Dichtung war draußen).kfs platt und gute 10liter Wasser im Auto.hab den Wagen trocken gelegt mit saug schwämmen und kl.bautrockner

Hallo, auch ich hatte bereits dieses Problem. Das Wasser stand im hinteren Fußraum etwa 3 cm hoch. Grund war wie bereits von Holzkopf04 beschrieben das verstopfen von beiden Abflüssen des Wassekastens im Motorraum. Der erste Abfluß sitzt unter der Batterie, der zweite unter dem Bremskraftverstärker. Das Wasser tritt dann über den Innenraumfilter durch das Belüftungssystem in den Innenraum ein. Ich habe hinten die seitlichen Bodenabdeckungen im Einstieg entfernt und etwa 2 Wochen immer wieder neue Zeitungen darunter gepackt sowie gefönt bis es endlich trocken war. Im übrigen finde ich es nicht gut von VW und den Vertragswerkstätten, dass diese Öffnungen bei ihren sündhaft teueren Inspektionen nicht gereinigt werden (müssen). Stattdessen wird lieber Wischwasser aufgefüllt.
Gruß lpgpassi

Hi zusammen, hatte ebenfalls mehrere male Wasser im Innenraum.
Die Abläufe des Dachfensters waren zu. Sie befinden sich im Holm der Vordertüren. Die Gummilippen müssen öfter zusammengedrückt werden, damit der feine Dreck rausgeht und das Wasser ablaufen kann. Das Wasser sammelt sich unter den Fussmatten. Du bekommst es nur raus, wenn Du die komplette Fussmatte einseitig löst und hochhebst. Das bedeutet Ausbau des Sitzes. Darunter hatte sich bei mir die Dämmatte vollgesogen und ich habe min. 5 Liter Wasser rausgesaugt. Der Seitenairbackgeber war komplett im Wasser. Er ist vergossen und ich vermute, die Vergußmasse nimmt Wasser auf. Auf jedenfall muss er ausgetauscht werden. Erst dann lässt sich der Fehlerspeicher löschen.
Die Information woher das Wasser kommt, habe ich in mühsamer Arbeit selbst rausgefunden. Die VW Werkstätten konnten es mir nicht sagen. Bei mir Tropfte sogar die Innenraumbeleuchtung vorn.
Seit ich die Lippen immer wieder drücke, habe ich alles trocken.

habe nach jedem Regen auch eine kleine Pfütze hinter
dem Fahrersitz. Bei mir liegt es allerdings an einer schadhaften
Türgummidichtung der fahrertür. Man kann den Wasserfuss richtig
verfolgen ... 🙄

also diese sache mit den wassereinbrüchen ist wirklich eine gigantische fehlkonstruktion bei dem 3B/3BG.
hab ich auch mehrfach gehabt, immer wieder aus einer anderen richtung.

alle, denen das wasser von vorne über den wasserkasten wegen der verstopften abflusslöcher reingekommen ist, müssen folgendes beachten:

1. wenn das wasser zu hoch stand, kann es in den bremskraftverstärker eingetreten sein. das merkt man aber meistens erst, wenn es im winter da drin friert und die bremsen plötzlich fest gehen. bei meiner frau hat der bremskraftverstärker plötzlich im winter vollständig versagt....schöne aktion, wenn die karre plözlich nur noch dann bremst, wenn man drauftritt wie ein ochse und das ohne vorwarnung. der BKV kann dann innen auch total verrostet sein mit allen nebenwirkungen.
2. wenn denn tatsächlich wasser im BKV drin ist, kann das bei einer vollbremsung sogar zum motor-totalschaden führen. wenn die membran ganz nach vorne gedrückt wird, muss das wasser irgendwo hin und wird dann von der mebran in die unterdruckleitung des motors gedrückt. da hat es schon motorschäden gegeben, weil das wasser bis direkt in den motor rein ist. da gab es mal einen bericht bei vox drüber.

also wer seine familie/kinder in dem auto drin hat, der sollte den BKV mal untersuchen lassen nach einem wasserschlag.
gruß,

dödel

Deine Antwort
Ähnliche Themen