Wassereinbruch Armaturentafel/A-Säule
Wir hatten jetzt nach einem Starkregen, die Beobachtung gemacht, dass Wasser an der rechten Seite A-Säule beim einsteigen herabläuft in den Fußraum. Dort bildet sich dann eine gut sichtbare Pfütze.
Gummidichtungen an der Tür liegt an und ist nicht beschädigt.
Ich werde meine "Werkstatt des Vertrauens" anrufen und nach einem Termin fragen. Da wir aber das Auto täglich benötigen.....ist eine langwierige Suche ausgeschlossen.
*Daher meine Frage:
Kennt jemand das Problem und wie ist es zu beseitigen????*
OPEL Meriva B / A14NEL
Bj. 2011, ca. 75.000 km
20 Antworten
Biste sicher das es die A Säule ist ?
Ein bekanntes Problem ist die Front Sammelwanne bei der die Abläufe gern verstopfen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. Dezember 2019 um 20:13:30 Uhr:
Biste sicher das es die A Säule ist ?
Ein bekanntes Problem ist die Front Sammelwanne bei der die Abläufe gern verstopfen.
Wo ist bitte die "Front Sammelwanne" ????
Siehe dieser Thread, das ist wohl gemeint ...
https://www.motor-talk.de/.../...lagen-hier-eine-loesung-t6729442.html
Gruß
Fred
Den Beitrag habe ich auch schon gelesen. Bei unserem läuft das Wasser auf dem Armaturenbrett in Richtung der A Säule. So hat es meine Frau beschrieben. Die rechte A Säule hat auch einen Wasserfleck am Ansatz zum Armaturenbrett.
Ähnliche Themen
wurde mal die Frontscheibe getauscht?
Zitat:
@velu24de schrieb am 9. Dezember 2019 um 09:06:50 Uhr:
wurde mal die Frontscheibe getauscht?
Kann ich nicht sagen, weil gebraucht gekauft=2016
Zitat:
@Fahrefix schrieb am 9. Dezember 2019 um 06:45:03 Uhr:
Den Beitrag habe ich auch schon gelesen. Bei unserem läuft das Wasser auf dem Armaturenbrett in Richtung der A Säule. So hat es meine Frau beschrieben. Die rechte A Säule hat auch einen Wasserfleck am Ansatz zum Armaturenbrett.
Dann müsste doch auch an der 2. A Säule das Wasser in den Fussraum laufen.
Stell mir das mal so vor ,rechtskurve >linker Fussraum und umgekehrt.
Du bist der Meinung das wegen des Wasserflecks das Wasser rechtsseitig an der Scheibendichtung reinläuft?
Würd ich auch erstmal von ausgehen.
Säulenverkleidung abmachen und auf Spurensuche gehen.Wenns wirklich dadurch kommt muss die Scheibe halt neu abgedichtet werden.
Lappen hinlegen und regelmässig wechseln wenn nass ,damit der Fussraum nicht noch mehr mitkriegt.
Komme gerade aus der "Werkstatt meines Vertrauens"
Scheibe sollte gewechselt werden, alle anderen Möglichkeiten des Wassereintritts scheiden aus.
Geschätzte Kosten ca. 900 Eurönchen 😕😁😁😁
Weihnachten 2019........unvergesslich 😠
Ich habe mal Bilder angehangen zum "Wasserlauf"
Ja dann "Frohe Weihnachten"🙂
Aber warum muss die Scheibe gewechselt werden?
Ist sie beschädigt?
Nach Auskunft des Meisters, läßt sich solch ein Schaden nicht mit Meßgeräten lokalisieren.
Also.... Scheibe raus, Klebenaht überprüfen...........erneuern mit neuer Scheibe.
Wenn wirklich ein Kantenschaden vorhanden ist ,muss er sich im unteren Bereich befinden und m.E. sichtbar werden wenn die Abdeckung abgenommen wird.
Oder kann sich eine Scheibe so verziehen das eine erneute Abdichtung nicht möglich ist?
Das wäre mit dem blossem Auge nur schwer feststellbar.
ist Dein Wagen Teilkasko versichert ?
WAK... ein Nachbar..
Wenn man die Undichte findet kostet das abdichten keinen Euro... Sikaflex drüber und gut... Bei der Teilkasko sind wir ansich bei Versicherungsbetrug...
Vielleicht aber nichtmehr wenn ordentlicher Nachfrost kommt...
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. Dezember 2019 um 12:12:45 Uhr:
Wenn wirklich ein Kantenschaden vorhanden ist ,muss er sich im unteren Bereich befinden und m.E. sichtbar werden wenn die Abdeckung abgenommen wird.
Oder kann sich eine Scheibe so verziehen das eine erneute Abdichtung nicht möglich ist?
Das wäre mit dem blossem Auge nur schwer feststellbar.
Ähnlich hat sich der Meister auch geäußert. Scheibe nach ein paar Jahren "locker" oder "verzogen".
Bis auf weiteres hat er auf den Ausbau verzichtet, nachdem er ausgiebig mit Wasser (Waschanlage+Kärcher) sowie Druckluft getestet hat. Hat mich ca. 40,- € gekostet. Jetzt testen wir mal weiter unter realen Bedingungen. sollte aber wieder Wasser eindringen, werden wir wohl den Austausch vornehmen lassen.