Wasserauto24.de Jemand schon mal was davon gehört?

Opel Kadett E

Kennt jemand die seite Wasserauto24?

Entweder ist es leute verarschen oder es geht Wirklich.

Schaut euch die seite mal an und gebt eute Kommentare
dazu^^

http://wasserauto24.de/index.html

Gruß martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drahkke schrieb am 25. Januar 2016 um 19:14:51 Uhr:


Wo(rin) genau verortest du dieses "auslösende Moment"?

Der Unterschied zwischen einer sachlichen Begründung und einem auslösenden Moment ist unter anderem, dass man ein auslösendes Moment nicht global galaktisch allgemeingültig "verorten" kann.

Im Fall des Wasserautoglaubens dürfte häufig die Angst vor der Erkenntnis des eigenen Mangels an naturwissenschaftlich-technischem Verständnis eine wesentliche Rolle spielen. Damit konkurriert dann das Bedürfnis, in der öffentlichen Diskussion über Klimawandel, seine Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen das Gefühl zu hegen, eine eigene Meinung zu haben und begründen zu können. Das sind aber nur persönliche Voraussetzungen. Auslöser ist dann das eher zufällige Wahrnehmen irgendeiner Äußerung, die bei entsprechend engstirniger Betrachtung als Lösung angenommen wird.

98 weitere Antworten
98 Antworten

so nen schwach sinn

Machst du aus wasser wasserstoff und sauerstoff braucht das mehr Energie als wenn du aus den beiden wider Wasser machst

und bei jeder Reaktion oder redoktion oder wie sich das nennt geht IMMER energie verloren

Egal wo wie wann warum
Ist halt so und gut

Zitat:

Original geschrieben von TR 92


Die einzige alternative die was taugt ist der Holzvergaser,
( http://de.wikipedia.org/wiki/Holzvergaser )
da hast nachwaschenden Rohstoff im überfluss.

schon, ist aber nicht umweltfreundlich, da die restlichen gase in die luft kommen. ausserdem gibts das schon seit dem 2. weltkrieg...

Zitat:

Original geschrieben von kleiner74


Ergieerhaltungssatz gilt genauso in der Chemie, wie auch in der Physik.

Die Energie, welche in eine Trennung von Molekülen benötigt wird, wird bei der Gegenreaktion auch wieder frei. Nicht mehr und nicht weniger. Dies gilt auch für Wasser.

Diesel ist nur ein Selbstzünder, weil der Druck im Zylinder extrem hoch ist und dadurch Hitze entsteht. Beim Einspritzen des feinen Dieselnebels entzündet dieser auf Grund der hohen Hitze.

Benzin wird deswegen fein Zerstäubt im Auto um die reaktive Oberflöche möglichst groß werden zu lassen. Entsprechend viel Oberfläche kann bei der Verbrennung mit dem vorhandenen Sauerstoff reagieren und die Reaktion wird entsprechend schneller und geftiger ablaufen. Dies hat nichts mit dem Aggregatzustand zu tun. Auch Mehl brennt extrem heftig, wenn es fein zerstäubt ist...einige Bäckereien sind hier schon in die Luft geflogen.

Die Reaktion zweier Wasserstoffatome mit einem Sauerstoffatom unter Zuführung von Energie (Funke) ist sehr wohl eine Oxydation, welche auch umganssprachlich als Verbrennung bekannt ist. Auch Eisen verbrennt am Luftsauerstoff zu "Rost"...nur eben ist dies ein sehr sehr langsame Verbrennung. Die Definition lautet:

"Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein zu oxidierender Stoff Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff nimmt die Elektronen auf und wird dadurch reduziert. Mit der Oxidation ist also immer auch eine Reduktion verbunden. Beide Reaktionen zusammen werden als Teilreaktionen einer Redoxreaktion betrachtet."

Bei der obigen Reaktion gilt:

2 Wasserstoffmoleküle + 2 Sauerstoffmoleküle ergeben 2 Wassermoleküle

Die komplette Reaktionsformel kannst Du Dir auch auf dieser Seite ansehen.

Dies sind eigentlich Grundsätze der Physik, bzw. Chemie. Wenn Du diese umgehen kannst, so solltest Du es Dir patentieren lassen.

cu..Marcus

jaja das mit dem diesel is schon klar. und das mit dem wasserspalten auch. aber da du im wasser zuzüglich verunreinigungen hast (in dem fall Salze) fungieren die als "katalysator" und setzen deinen Energieverbrauch auf ein geringfügiges herunter. noch besser funktionierts mit dem system der Kondensatoren. da braucht man noch weniger strom für extrem gute ausbeute. ausserdem fahre ich ja nicht komplett mit "wasser" sondern mit einem HHO-Luft-Diesel gemisch.

und das mit dem patentieren lol - wenn ichs dann geschafft habe wirstes als erstes erfahren ;D

hey leute ich weiß garnicht warum ihr alle imer sofort so sceptisch seid! ich habe denn kram mir mal angeguckt und mir einige videos bei youtube angeguckt und auch bei wiki nach gelesen!
dann habe ich mir diese anleitung bestellt! also ich muss sagen das dass wasserstoff erzeugen in einem Auto einwandfrei funktioniert

Ähnliche Themen

Hab sowas ähnliches auch mal bei Wiki gefunden, hier mal der Link dazu...

http://de.wikipedia.org/wiki/MW50

MfG
Hohecker

Also in der Chemie und Physik gilt eigendlich Energie ist Masse mal dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit E=mc² und Energie die in ein System hineinfließt kommt auch wieder Raus zb elektrische Energie zu Wärme, Wärme zu Bewegung oder Auch wie im Auto chemische Energie zu Wärme und Bewegung.
Dieses gilt auch für chem. Reaktionen.

@ mrshadow:
Kannst ja mal die Stromleißtung ausrechen die du zum Spalten von 1kg H2O benötigst und genau diese Menge wieder verbrennen und die entstehende Wärme messen. Es kommt ein gleicher oder aufgrund der Verluste geringerer wert raus. Wenn es je einem Wissenschaftler gelungen wäre mehr Energie rauszuholen als reinzustechen könnten wir ihn Gott nennen, denn er hat sämtliche naturwissenschaftlichen Gesetze ausser Kraft gesetzt hat.

Ich bin der Meinung, das nur der Effekt der Expansion des Wassers (nachzulesen unter Dampfkraftprozess) ausgenutzt wird. Wenn ich Wasser fein Verdüse kann ich es nur in Verbindung mit dem Luft/Kraftstoff-Gemisch komprimieren (Wasser ist nicht komprimierbar). Wenn dann das Gas-Luft-Gemisch verbrennt verdampft auch das Wasser, dadurch hab ich höhere Druckkräfte und damit kann man das Benzin(oder was auch immer verbrannt wird) besser nutzen.

Im Grunde ist das nur ein Versuch die thermischen Verluste bei der Verbrennung zu minimieren.

Dazu noch eine Anmerkung das Wasser im Brennraum gerade bei Turbomotoren erheblichen schaden anrichten kann.

Zitat:

Original geschrieben von DeathNr84


Also in der Chemie und Physik gilt eigendlich Energie ist Masse mal dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit E=mc² und Energie die in ein System hineinfließt kommt auch wieder Raus zb elektrische Energie zu Wärme, Wärme zu Bewegung oder Auch wie im Auto chemische Energie zu Wärme und Bewegung.
Dieses gilt auch für chem. Reaktionen.

@ mrshadow:
Kannst ja mal die Stromleißtung ausrechen die du zum Spalten von 1kg H2O benötigst und genau diese Menge wieder verbrennen und die entstehende Wärme messen. Es kommt ein gleicher oder aufgrund der Verluste geringerer wert raus. Wenn es je einem Wissenschaftler gelungen wäre mehr Energie rauszuholen als reinzustechen könnten wir ihn Gott nennen, denn er hat sämtliche naturwissenschaftlichen Gesetze ausser Kraft gesetzt hat.

Ich bin der Meinung, das nur der Effekt der Expansion des Wassers (nachzulesen unter Dampfkraftprozess) ausgenutzt wird. Wenn ich Wasser fein Verdüse kann ich es nur in Verbindung mit dem Luft/Kraftstoff-Gemisch komprimieren (Wasser ist nicht komprimierbar). Wenn dann das Gas-Luft-Gemisch verbrennt verdampft auch das Wasser, dadurch hab ich höhere Druckkräfte und damit kann man das Benzin(oder was auch immer verbrannt wird) besser nutzen.

Im Grunde ist das nur ein Versuch die thermischen Verluste bei der Verbrennung zu minimieren.

Dazu noch eine Anmerkung das Wasser im Brennraum gerade bei Turbomotoren erheblichen schaden anrichten kann.

gut recherchiert mit e=mc2 ;D

ich will darauf eigentlich gar nicht näher eingehen, da ich in einigen anderen blogs mich dazu geäussert habe. es stimmt dass die strommenge die ich reinstecke nicht die gleiche ist wie ich rausbekomm - aber das will ich ja gar nicht. ich will keinen strom, ich will HHO-gas (braungas) welches ich dem verbrennungsraum hinzufüge um die verbrennung zu optimieren. ich denke wirklich dass du dich da mal hinsetzen solltest, nimm dir ein bisschen Cr-Ni-Md 15-10-0 0,4 Stahl (Niroster) 1mm dick, schneid dir dass raus sodass die platten gegenüber sind, sich nicht berühren (abstand 3-8mm) und schliesse sie mit + - + - usw an. dann gibst wasser dazu, salz, fügst es dem motor zu und siehst was passiert. kleiner nachsatz zum wasser im motor: das weis ich alles. i studier net umsonst. und was die wasserdampfexpansion angeht: da bist immer noch am falschen dampfer. es geht nicht um wasser, sondern um HHO und DAS verbrennt HOCHENERGETISCH und EXPLOSIONSARTIG. wenn du mir es nicht glaubst, dann probiers selber - lad dir die anleitung runter, bau dir das - oder bestells und dann halt dich einfach daran - wenns nicht klappen sollte bei dir is auch gut. bei mir funktionierts, beim scénic meiner Eltern, beim audi a4 2.0TDI vom schwiegervater, und beim ford Ka meiner Schwigermutter -

AUFRAG:
ausprobiern

Wer auch nur ein Semester Physik studiert hat, dem sollte klar sein, daß die HHO-Methode in der beschriebenen Ausführung energiebilanztechnisch keinen Sinn macht.

Sehr Interessant.

Ich hab mir das durchgelesen und war am Feiern.
Der Mann, der verdient sich eine goldene Nase weil er mit seinem genialen Einfall (Der Mann ist sicherlich keines falls Dumm, im gegen teil) die Idioten auf den Planeten über den Tisch zieht.

Ich beglückwünsche ihn, ich möchte seiner Idee nachfolgen und selbst ein Produkt herstellen.
Schokoladenzusatz, damit die Abgase nach Schokolade riechen.

Und das funktioniert so:
Man kippt ein Schokoladen-Pulver Gemisch in den Tank hinein, nach dem Tanken. Auf 10 Liter Benzin oder Diesel kommen 4 Löffel Zusatz.

Das vermischt sich in der Benzinpumpe und die Schokoladenzusätze vermischen sich mit dem Benzin, wodurch dann, das Benzin besser wird und auf sagenhafte 130 Oktan steigt.

Wenn es verbrannt wird, ergeben sich folgende Vorteile:

Leistungszuwachs: 40%
Kraftstoffersparnis: 40%
Senkung von HC im Abgas: 30%
Und Senkung des Co2 um sagenhafte 90%!

Und der Auspuff riecht verführerisch nach Schokolade, was es selbstverständlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt.

Wer macht mit?

Lol....nicht neu...mach die SchokinAG in Mannheim jede Woche mehrmals :-) Dann riecht halb Mannheim nach Schokolade.

Zum Schoko hätt ich gerne noch Bananen und Zitronenduft 😁

@mrshadow:
Nichtrosender austenitischer Edelstahl wie der X4 Cr-Ni-Mo 15-10 sind mir zu teuer für solche Späße. mach ich lieber Messer draus. Aber wieviel kg/s oder m³/s von dem Gas erzeugst du denn. Bist hier nicht der Einzige der Studiert.

Zitat:

Original geschrieben von DeathNr84


@mrshadow:
Nichtrosender austenitischer Edelstahl wie der X4 Cr-Ni-Mo 15-10 sind mir zu teuer für solche Späße. mach ich lieber Messer draus. Aber wieviel kg/s oder m³/s von dem Gas erzeugst du denn. Bist hier nicht der Einzige der Studiert.

naja wenn i da eh net da einzige bin der studiert dann isses ja gut (da frag ich mich nur warum dann immer wieder auf die physik zurückgegriffen wird, und nicht einmal ein praktiker dabei is der das probiert anstatt zu reden).

-kritik ende-

zu dem x4 crnimo15-10... was anderes geht nicht, da es sonst zu schnell oxidiert kannst es zwar mit normalem stahl probiern, hast aber weis gott wieviel wärme abgabe. bei hochlegiertem edelstahl verringert sich das. ich produziere im moment 0,5 liter in 30 sec. bei ca 14v und 60a. rechnerisch kanns nie funktionieren. trotzdem gehts.

Zitat:

Original geschrieben von mrshaddow


rechnerisch kanns nie funktionieren. trotzdem gehts.

1. Ja

2. Wenn man dran glaubt 😉

Nach Deinen Angaben:

in 30s werden 0,5l Knallgas erzeugt; chemische Energie:
571Kj/mol / (22,4l/mol / 0,5l) = 25,2 KJ

verwendete elektrische Energie (30s, 60A, 14V):
30s * 60A * 14V = 25,2 KJ

verwendete mechanische Energie (Wirkungsgrad neueste Bosch-Lima 70%):
36kJ

verwendete chemische Energie (Wirkungsgrad Verbrennungsmotor bestenfalls 30%):
120kJ

Hmm. Für die Herstellung von 0,5l Knallgas brauchst Du also 2,35l Knallgas oder 34,3 ml Super.
gespart würde dabei 0,5l Knallgas bzw. 7,2 ml Super.

Wo bekommst Du die restlichen 1,85l Knallgas bzw. 27,1ml Super her?

Vielleicht sollte das Knallgas mit einer Solarzelle erzeugt werden....

Für diese Berechnung ist übrigens keinerlei Studium nötig, sondern das Wissen aus der 10. Klasse Gymnasium (Physik und Chemie)

Grüße Philipp (Schon ne Weile fertig mit dem Studium 😉 )

Das Wasserauto ist völliger Schwachsinn, weil:

1. Man bekommt hinten genau so viel Wasser heraus wie man vorne rein steckt. Die Menge der Stoffe und deren Zustand ist also nacher identisch zu vorher.
Zum Erzeugen von "Braungas" braucht man Energie. Die will man von der Verbrennungsreaktion abzweigen. Man würde also mehr Energie heraus bekommen, als man reinsteckt 😁 - Leider ist das nicht möglich. Außerdem würde sich mit so einer Erfindung viel mehr Geld machen lassen, als mit Öl. Wieso also sollte sich jemand durch Bestechung der Öl-Multis beeindrucken lassen?

2. "Ein Auto, das nur mit Wasser fährt, wurde noch nicht erfunden.". Ja ist auch klar, weil man ja schließlich andere Energiequellen braucht, um die schwachsinnige Wasserwandlung zu betreiben. 40% mehr Verbrauch ist wohl eher realistisch.

3. "Ich habe selber keine Werkstatt, deshalb verkaufe ich nur eine Anleitung". Ne is klar. Damit gibt es auch keine Haftung, für den Fall, dass man doch keinen Treibstoff damit spart. Außerdem wird das Buch/die CD versandt - wahrscheinlich existiert der Absender gar nicht mal (falscher Name).

4. "Nicht für Fahrzeuge des öffentlichen Straßenverkehrs zugelassen." Ist auch ganz klar, was anderes hätte ich auch nicht erwartet. Und wenn es mal eine Klage gibt, dann wird erst mal da drauf verwiesen.

5. Nennungen von Experten und Gutachten werden vermieden. Es gibt keinen echten Beleg, den ein Laie heranziehen könnte.

6. Im Impressum: "Alle Informationen und Erklärungen meiner Internetseiten sind unverbindlich.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte gebe ich keine Zusicherung. Auch beschriebene Produkteigenschaften werden nicht garantiert." - selbstredend.

7. "Experten sagen, die HHO Technologie ist die Lösung für das Problem der globalen Erwärmung in der Zukunft und hilft die Umwelt zu erhalten!" Tja, irgendwie glaub ich da nicht dran. So ein Experte soll sich doch mal bei mir melden. Würde mich echt interessieren.

Viele Grüße

Da Done

PS: Einen Magneten Seitwärts zu lösen bedeutet weniger Krauftaufwand, aber dafür längere Strecke, auf die die Kraft wirkt. Also wieder ein Beispiel/Beweis dafür, dass der Energieerhaltungssatz Sinn ergibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen