Wasserauto24.de Jemand schon mal was davon gehört?

Opel Kadett E

Kennt jemand die seite Wasserauto24?

Entweder ist es leute verarschen oder es geht Wirklich.

Schaut euch die seite mal an und gebt eute Kommentare
dazu^^

http://wasserauto24.de/index.html

Gruß martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drahkke schrieb am 25. Januar 2016 um 19:14:51 Uhr:


Wo(rin) genau verortest du dieses "auslösende Moment"?

Der Unterschied zwischen einer sachlichen Begründung und einem auslösenden Moment ist unter anderem, dass man ein auslösendes Moment nicht global galaktisch allgemeingültig "verorten" kann.

Im Fall des Wasserautoglaubens dürfte häufig die Angst vor der Erkenntnis des eigenen Mangels an naturwissenschaftlich-technischem Verständnis eine wesentliche Rolle spielen. Damit konkurriert dann das Bedürfnis, in der öffentlichen Diskussion über Klimawandel, seine Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen das Gefühl zu hegen, eine eigene Meinung zu haben und begründen zu können. Das sind aber nur persönliche Voraussetzungen. Auslöser ist dann das eher zufällige Wahrnehmen irgendeiner Äußerung, die bei entsprechend engstirniger Betrachtung als Lösung angenommen wird.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ja, ich weiss was es für ein Aufwand ist mit veralteter Technik Wasserstoff zu erzeugen.
Aber wie JEDER weiss, bleibt Techik in der Entwicklung nicht stehen.

Es gibt längst andere Wege Wasserstoff zu erzeugen.
Es gibt auch längst andere Wege ein Fahrzeug überhaupt anzutreiben.

Das Problem ist nur, es wird von den Multis aus allen Branchen nicht gewollt.
Was meinst du wohl, wieso Schriften und Reportagen verboten oder anderweitig aus dem Verkehr gezogen werden?
Bestimmt nicht weil sie nur Blödsinn enthalten.
Blödsinn würde sich nach kurzer Zeit selbst entlarven, da muss man nix verbieten.

Aber in naher Zukunft werden noch viel mehr Menschen zu dieser erkenntnis kommen.
Dann wird es ganz schön Chaotisch auf diesem Planeten her gehen, noch viel chaotischer al jetzt.

Mit verschwörerischen Grüßen

Man kann es auch übertreiben XD.
Als ob die welt dann ins chaos stürzt und sie untergeht XDDDD.

Schon mal überlegt ob überhaubt alle schon brennstoff zellen Autos haben wollen also ich nicht.
Mir würde der geruch von verbrannten bezin fehlen und das schöne geräusch.

Gut es gibt genug beispiele was das thema angeht siehe klimaschwindel. 
Aber na und mir doch latte. 
Sollen doch alle rumspinnen 
Ich änder mich deswegen nicht.

Wie beknackt ist denn die Aussage, Wasserstoff im Wagen "herzustellen" und gleich wieder zu verbrennenen? Wo soll denn dann die Energie herkommen um den Wagen anzutreiben?

Gemäß Energieerhaltungssatz brauche ich die gleiche Menge Energie Wasserstoff "herzustellen" (Energie muß reingesteckt werden => Endotherm) um es anschließend wieder zu verbrennen (Energie wird frei => Exotherm).

Deswegen wird ja immer das energetisch höhere Produkt getankt. Eben damit bei der Verbennung Energie frei wird, welche dann - mehr oder weniger gut - in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Ergo muß auch Wasserstoff getankt werden um daraus Energie zu gewinnen um ein Fahrzeug zu bewegen.

Oder habe ich da etwas übersehen?

cu..Marcus

Hallo... Da kann ich auch was erzählen, hab ich mal vor Jahren im TV gesehen.....

Da hatte einer einen Fingerhut in den er einen tropfen Wasser rein tat, dann legte er ein 5-Mark Stück darauf und erhitzte den Tropfen Wasser schlagartig, Leute der 5er ist vielleicht abgezischt richtung Himmel🙂😁.
Seit ich das gesehen habe, glaub ich auch, das wir schon lange irgndwie mit Wasser fahren könnten.
Ging doch früher auch😉

gruss Günther

Ähnliche Themen

Also Leute,
hier müssen wir mal einige Dinge sortieren!
1.
Das Erzeugen von Wasserstoff hat einen Wirkungsgrad von ca. 30%. Und der Ottomotor hat auch nicht viel mehr. Wer also mit Bordenergie Wasserstoff erzeugen will, kommt nicht weit - normalerweise.

2.
Etwas ganz anders ist es, wenn man ein wenig Knallgas erzeugt (60W bis 100W) und es dem normalen Verbrennungsprozess beimengt. Das scheint die überwiegende Anwendung zu sein, wenn Leute behaupten, mit Wasser zu fahren (auch in USA). Das scheint den Wirkungsgrad irgendwie zu erhöhen - schnelle saubere Verbrennung. Das werde ich demnächst mal vorsichtig ausprobieren. Wenn man sich nicht dumm anstellt, dann ist der Umgang mit dem Knallgas auch nicht gefährlich (Metallgitter im Schlauch usw. usw) Aber eine Bitte an alle Interessierten: nicht wild rumexperimentieren, denn elektrische Kurzschlüsse und Knallgas ist ohne entsprechenden Sicherungsmaßnahmen gelinde gesagt - nicht zielführend.

Von dieser Sorte scheint wasserauto24 zu sein. Das Konzept richtet sich auch an weniger begnadete Bastler. Wenn das schon so effektiv ist, dann ist noch mehr drin.

Unbekannt ist, ob die Motoren das so verkraften, wenn der Verbrennungsdruck sich viel schneller aufbaut.

3.
Dem Herrn Stan Meier scheint eine Wasserstofferzeugung geglückt zu sein, welche einen WESENTLICH höheren Wirkungsgrad hat. Man kann das vergleichen mit 2 Magneten welche man direkt voneinander entfernen will - im Vergleich dazu wenn man diese seitlich wegschert. Habe mir einige seiner ca. 30 Patente dazu durhgelesen. Er schickt keinen Gleichstrom durch das Elektrolysegerät sondern eine ansteigende Pulsfolge von Hochspannung in einer Frequenz welche dem Wasser entspricht. Wenn das stimmt was er schreibt, dann zerfällt dadurch das Wasser in großer Menge einfach so. Das scheint momentan dem Thermodynamischen Hauptsatz zu widersprechen aber es gibt viele Physiker welche dazu Erklärungen suchen.
Voraussetzung ist natürlich, daß das Prinzip entsprechend dem Patent auch tatsächlich wiederholbar ist. In der USA gibt es Firmen welche auch Bausätze verkaufen mit diesem Pulsprinzip. Stromverbrauch einige mA. Denen werde ich mal auf den Zahn fühlen! Wenn das ein ehrliches Angebot ist, dann sollten die auch saubere technische Daten haben.

4. Stan Meier (leider zu früh verstorben) hat einen Strandbuggy mit Käfermotor damit am Laufen gehabt . Der lief angeblich tatsächlich mit diesem Prinzip. Das Besondere an diesem Gerät ist, daß er die Zündkerzen durch je einen Wasserreaktor ersetzt hat (Größe einer Einspritzdüse) und dort on demand immer im richtigen Zeitpunkt die nötige Menge Knallgas erzeugt hat. Oben drauf dann immer noch den Zündfunken. Die Genialität dabei ist, daß kein Knallgas im Vorrat erzeugt wird - also euch keine Gefahr, und Speicherprobleme. Zusätzlich hat man IMMER auch das richtige Gemisch.

Stan hatte auch ein Klimaanlage und einen Generator in seinem Nachlass, der als Prototyp gelaufen sein soll.

5.
Was hier besprochen wird hat NICHTS mit der zusätzlichen Wassereinspritzung zu tun. Das ist mit unserer heutigen Physik vereinbar und auch in der Serie erprobt. Allerdings wird das schon auch zusätzlich zu Punkt Nr. 2 angeboten (USA)
~oOo~
Also diese 5 Fakten sollte man bei der Diskussion sauber unterscheiden.

Mir persönlich scheint die Sache auch suspekt aber nicht so, daß ich sie pauschal verteufeln möchte - eher so, daß ich mit physikalischem Blick neugierig suche, ob da was dran ist.
Zu bedenken ist auch, daß die heutigen Erkenntnisse der Quantenphysik auch der klassischen Physik total widersprechen - ebenso die Nanophysik. Das konnte man sich damals auch nicht erklären. Diese Wissenschaften wurden ehemals auch verteufelt - sind aber jetzt anerkannt und es gibt Forschsungsgleder.
Ohne Galileo Galilei und Gesinnungsgenossen wäre die Erde immer noch eine Scheibe auf stabilen Säulen - Beileid für die umgestürzten Säulen!.
Also Leute bitte interessiert weiter beobachten und vorsichtig sein - und nicht alles ablehnen, was über den eigenen Horizont geht.

Zum Thema Konzerne: Weder die Ölindustrie noch die Automobilindustrie hätten Interesse daran. Das wäre geschäftsschädigend für die ganzen Branchen.
1. Keine neune Autos verkaufen, weil die alten Möhren umweltfreundlich werden.
(An alle 8-Zylinder Fans - das wäre ein revival)
2. Kein Benzin mehr verkaufen, weil wir dann bei dem Wasserwerk oder im nächsten Bach tanken.

----------------------
Es gibt Leute die sehen sich um und fragen: WARUM?
Ich sehe mich um und frag:. warum nicht?

Hallo

wer zum Thema wasserauto was erfahren will, sollte mal einfach nach Pentone Motor googeln. Prinzipiell wird durch Wasserdampfeinspritzung eine bessere Verbrennung erreicht, weil unverbrannte Bestandteile sozusagen gecrackt werden. In Frankreich gibt es eine Firma, die schon seit längerem Kits vertreibt, mit dem man Wasserdampf erzeugen und dann einspritzen kann. Genauso in den USA.Wirksam insbesondere, wenn die Motoren gleichmässig hochtourig laufen z.B. Traktoren, Mähdrescher, Rasenmäher u.a.

Bei Autos bringts auch was, aber nie die angegebenen 50 % weil man ja häufiger die Geschwindigkeit wechselt. Mein Golf III TDI verbraucht seit dem Einbau eines solchen Kits vor einem Jahr ca 15 % weniger. Reichweite mit einer Tankfüllung immer mehr als 1050 km bei 130 km/h. Tankinhalt 53 Liter. Vorher war die Reichweite maximal 950. Die Verbrennung wird auch besser, da die Dieselpartikel dank verbesserter Verbrennung mitverbrannt werden. Demnächst darf der TÜV draufschauen, ob meine Abgaswerte besser sind als die Norm.
Es gibt auch Versuche, Wasser und Diesel zu mischen und dann mit dem gazoil blanche (Besancon, Stadtbusse)
zu fahren. Patente zu dem Thema gibts auch. Man versucht per Chemie( Spülmittel) vor dem Tanke zu verhindern, dass sich das Wasser Diesel Gemisch wieder entmischt, denn Öl und Wasser zu mischen geht ja nicht so einfach.
Per Kit mischt man dann Wasserdampf beim Einspritzen dazu.
Das Buch würde ich allerdings nicht kaufen...Oder nur, um Adressen von Schraubern und Kitanbietern zu finden.

Gruss
Pentonefun

PS: An die Wasserstoffgeschichte kann ich mitnichten glauben

hi leute!

also - zwecks "wasserauto"!

das wasser wird durch elektrolyse, mithilfe eines elektrolytes (in diesem fall natriumcarbonat) in seine bestandteile zerlegt. das erhaltene gas, braungas (H O H), ist hochexplosiv und verbindet sich bei der verbrennung wieder zu H2O (H-O-H). ich hab mir die umbauanleitung selber geholt und muss sagen, dass ich nun mit einer 40% höheren km-leistung fahre, und dass dass "nageln" vom diesel um ca die hälfte ruhiger geworden ist.

das braungas wird einfach beim lufteinlassbolzen zugefügt und hilft dem motor bei der verbrennung. dadurch muss der motor weniger einspritzen. folgedessen, weniger spritverbrauch.

und warum die autofirmen das noch nicht aufgegriffen haben? *räusper* wenn ich das so sagen darf - es gibt eine autolobby und eine öllobby - beide sind voneinander abhängig - autos verbrauchen mehr, öllobby happy - autos verbrauchen nix (durch etwaige umbauten & co, oder durch völliges fahren mit braungas) öllobby NICHT happy. da gehts um macht, die auf unseren schultern ausgetragen wird.

bei uns in österreich kostet der liter Diesel ca. 0,989 €. da wird man erfinderisch. und wenn ich mir 40 % ersparen kann, (mein umbau mit allem hat ca 30 € gekostet) dann sind das 2,8l/100km das sind 2,76€/100km. wenn man jetzt bedenkt ich tanke 60l. kam vorher knapp 900km damit. jetzt komme ich mit 60l knapp 1200km... das macht unterschied. das sind dann ca. 4l/100.

ich kann nur sagen dass es sich lohnt. bei mir funktionierts einwandfrei. (renault r21, TurboDiesel, 88ps)

andy

@markus: dein energieerhaltungsgesetzt funktioniert bei mechanik (Ekin = Epot), aber leider nicht bei gasen, die sich mit wenig energie trennen und bei der "verbrennung" wieder vereinen, denn bei der "verbrennung" entsteht ein vielfaches der energie, die benötigt wurde um es zu erzeugen.
was du eventuell übersehen hast, ist dass sich H2O in H H O aufspaltet. wenn ich mittels zündfunken dieses gas "verbrenne" entsteht aus H H O wieder H2O. diese chemische verbrennungsreaktion ist energetisch um ein vielfaches höher als zur erzeugung notwendig. und wenn ich das anmerken darf, was passiert mit diesel/benzin wenn es eingespritzt wird? es wird fein zu einem gas-luft-gemisch zerstäubt. wasser wird nur zerlegt... sozusagen ist wasser komprimierter treibstoff - siehe diesel/benzin. (funktioniert zb auch bei meinem rasenmäher, musste nur den zündpunkt verstellen auf knapp nach dem TOD, da das gas sonst vorzeitig explodiert und es einen rückschlag gibt und dir dadurch deine arbeit zerstört, sofern kein rückschlagventil installiert wurde.)

Du sagst ja das sich aus H H O wieder Wasser wird bei der Verbrennung!

Jetzt Frage ich mich ob das Wasser nich Schädlich is für den Motor da es ja den Ölfilm auf den Zylinderwänden Zerstören könnte!

Dann wär das ein teures Vergnügen und evtl der Grund warum es noch nich eingesetzt wird von den grossen firma! Gut die Ölbosse werden auch schon ihre Finger mit ihm Spiel haben und das ganze Bremsen!

Original geschrieben von Kadett.HL
Du sagst ja das sich aus H H O wieder Wasser wird bei der Verbrennung!</p>

Jetzt Frage ich mich ob das Wasser nich Schädlich is für den Motor da es ja den Ölfilm auf den Zylinderwänden Zerstören könnte!

Dann wär das ein teures Vergnügen und evtl der Grund warum es noch nich eingesetzt wird von den grossen firma! Gut die Ölbosse werden auch schon ihre Finger mit ihm Spiel haben und das ganze Bremsen!

du musst dir das wie folgt vorstellen:

du hast das molekül H2O: H-O-H
- elektrolyse -
daraus folgt HHO: H O H und 2x e-
-verbrennung des kraftstoffes und reaktion des gases-
daraus folgt H-O-H + rußpartikel

man kann sich das nicht so vorstellen als ob man ein glas oder einen tropfen wasser in den verbrennungsraum leert - dann machts sicherlich "chhhrrrrr" und danke - motorschaden.

es ist vielmehr so dass sich die wasserMOLEKÜLE (es sind nur einzelne moleküle - so viel wie du rein tust, so viel kommt auch wieder raus - und dass ist marginal) sich mit dem ruß verbinden, den aufnehmen und dadurch besser abtransportieren. das wasser kann an den zylinderwänden weder kondensieren noch sonst was, da es auf gleicher temperatur ist wie der berbrannte diesel bzw das verbrannte benzin (und wenn man bedenkt dass so ein zylinger genau hunderstel sekunden braucht von dem verbrennungstakt bis zum ausstoßtat - wo soll sich das wasser dann ablagern?) - es ist sozusagen verdammt heisser wasserdampf und dampf=wasser (wenns dann in der luft kondensiert). es fungiert sozusagen als - kondensator. nur dass es den motor schont, du nicht mehr alle 15.000 km öl wechseln musst, die motortemperatur bei langstrecken gesenkt wird (viskosität des öls bleibt länger erhalten), durch die fähigkeit des wassers sich mit schmutz zu verbinden wird der motor von den ottokraftstoffablagerungen gereinigt, kopfdichtung wird geschont, motor ist leiser (da verbrennungsvorgang optimiert), leistung wird gesteigert (leider auch nur marginal), die lebensdauer wird um 18-35 % erhöht (kommt auf die fahrweise drauf an), enorme spritersparnis...

als kleiner anhang: chemie grundkurs, 3. klasse:

woraus besteht diesel/benzin?

A: aus langkettigen C-H verbindungen zb Oktan: C8H18
Chemisches Molekül OKTAN (z.b. Benzin oder Diesel):
z.b.: ROZ 100 (ROZ = Reine Oktan Zahl + die Prozentuelle anzahl des Oktans in 1l):
verbrennt zu: 8 O=C=O und 9 H-O-H
_____________(CO2)______(H2O)
Falls noch fragen offen sind bin ich gerne bereit die zu beantworten!
euer andy

Zitat:

Original geschrieben von kleiner74


Wie beknackt ist denn die Aussage, Wasserstoff im Wagen "herzustellen" und gleich wieder zu verbrennenen? Wo soll denn dann die Energie herkommen um den Wagen anzutreiben?

Gemäß Energieerhaltungssatz brauche ich die gleiche Menge Energie Wasserstoff "herzustellen" (Energie muß reingesteckt werden => Endotherm) um es anschließend wieder zu verbrennen (Energie wird frei => Exotherm).

Deswegen wird ja immer das energetisch höhere Produkt getankt. Eben damit bei der Verbennung Energie frei wird, welche dann - mehr oder weniger gut - in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Ergo muß auch Wasserstoff getankt werden um daraus Energie zu gewinnen um ein Fahrzeug zu bewegen.

Oder habe ich da etwas übersehen?

cu..Marcus

es is so: du kannst wasser nicht tanken - diesel oder benzin schon - du kannst aber wasser aufspalten und zwar entweder mit 12V = ( "=" bedeutet gleichstrom) und 5 - 40Amp, oder mit niedrigenergetischen (0,1-5 V), aber hochfrequenten (110 kHz und mehr) =. Zweiteres ist das system der kondensatoren. wenn du jetzt dazwischen wasser mit einem elektrolyt hast (bei beiden varianten MUSS ein elektrolyt vorhanden sein, sonst passiert nix und wie du schon gesagt hast würde man mehr energie hineinstecken, als herausholen.), spaltet sich wasser in braungas auf (HHO) welches hochexplosiv ist. (glaub mir, ich habs probiert - machs nicht nach - tut nur weh). Das elektrolyt dazwischen fungiert sozusagen als "elektrischer halbleiter" der die e- verbindungen zwischen den H2O molekülen trennt. wenn du dieses gas zum motor zuführst, wird Epot zu Ekin(Zylinder). und zwar um ein vielfaches. und warum H2 Tanken wenn es extrem schwierig ist usw wenn es doch in H2O schon in komprimierter vorm vorhanden ist? nächstes mal schick ich euch ein foto wie es aussieht wenn man H2O in HHO spaltet - und was passiert wenn man scheisse baut 🙂

andy

Zitat:

wenn du dieses gas zum motor zuführst, wird Epot zu Ekin(Zylinder). und zwar um ein vielfaches.

Dem Energieerhaltungssatz nach kann die kinetische Energie nur gleich der potenziellen Energie sein. Da es sich hier aber um eine Verbrennung/Oxidation halndelt wird auch Wärme abgegeben. Die Enrgie welche für die Überwindung der Reibung nötig ist will ich mal vernachlässigen.

Also gilt Epot=Ekin+Ewärme.

Demnach ist die kinetische Ausnutzung stets kleiner als die ursprünglich vorhandene potentzielle.

Daraus folgt, daß zum Spalten des Wassers immer mehr Energie aufgewandt werden muß als später bei der Verbrennung wieder frei wird. Diese Energie muß erst aus dem anderen Rohstoff gewonnen werden. Der Energieerhaltungssatz gilt also auch hier.

Wo bitte ist nun der Denkfehler. Woher kommt die zusätzliche Energie um das Waser in seine Bestandteile zu zerlegen UND noch eine Spritbilanz von -40% hin zu bekommen?

Was das obige Kommentar zum Ölfilm angeht...das wird wohl nicht passieren. Die Explosion im Verbrennungsraum ist immer gegeben. Ferner sind Wasser un Öl nicht besonders harmonisch miteinander.

cu..Marcus

Zitat:

Daraus folgt, daß zum Spalten des Wassers immer mehr Energie aufgewandt werden muß als später bei der Verbrennung wieder frei wird. Diese Energie muß erst aus dem anderen Rohstoff gewonnen werden. Der Energieerhaltungssatz gilt also auch hier.

Was das obige Kommentar zum Ölfilm angeht...das wird wohl nicht passieren. Die Explosion im Verbrennungsraum ist immer gegeben. Ferner sind Wasser un Öl nicht besonders harmonisch miteinander.

cu..Marcus

Zitat:

Dem Energieerhaltungssatz nach kann die kinetische Energie nur gleich der potenziellen Energie sein. Da es sich hier aber um eine Verbrennung/Oxidation halndelt wird auch Wärme abgegeben. Die Enrgie welche für die Überwindung der Reibung nötig ist will ich mal vernachlässigen.

Also gilt Epot=Ekin+Ewärme.

Demnach ist die kinetische Ausnutzung stets kleiner als die ursprünglich vorhandene potentzielle.

also -

es ist keine verbrennung, auch keine oxidation, es ist eine energetische reaktion. is aber net so wichtig. dass Ekin = Epot muss so sein. aber du hast ja beim wasser nur Epot, da du nix bewegst. Ekin hättest du dann, wenn das Wasser in bewegung geraten würde.

Zitat:

Wo bitte ist nun der Denkfehler. Woher kommt die zusätzliche Energie um das Waser in seine Bestandteile zu zerlegen UND noch eine Spritbilanz von -40% hin zu bekommen?

bezüglich denkfehler: lass mal deine energieerhaltungsgesetze aus dem raum - das hat was mit mechanik zu tun awa nix mit gasreaktionen. du trennst das gas mit strom, es wird "verbrannt" und DORT (!!!) entsteht erst Epot=Ekin (im motorblock).

dass die energie dem wasser erst zugeführt werden muss is ja klar. das is aber im relativen anteil gesehen (!) ein klacks im gegensatz dazu, welche energie (hierbei druck, temperatur, usw) frei wird wenn das gas zu wasser reagiert. D.f., die 40 %-ige spritersparnis

Energie zum trennen des wassers kommt aus der lichtmaschine.

Zitat:

Daraus folgt, daß zum Spalten des Wassers immer mehr Energie aufgewandt werden muß als später bei der Verbrennung wieder frei wird. Diese Energie muß erst aus dem anderen Rohstoff gewonnen werden. Der Energieerhaltungssatz gilt also auch hier.

-achtung denkfehler!! du bist bei mechanik, nicht bei trennung und reaktion von gasen-

diesel besteht aus langkettigem Kohlenwasserstoff. wasser aus molekülen. wenn du diesel verbrennst entsteht CO2 und H2O. diesel ist wie wir wissen ein selbstzünder. braungas auch, aber ungefählrich bei raumtemperatur und atm. druck. - funke darf keiner entstehen, sonst gibts eine reaktion. soviel mal zu dem. und zum spalten von wasser ist nicht mehr energie notwendig als bei der reaktion entsteht, da das gas explosionsartig reagiert, entsteht druck, der den kolben (ja, samt reibung, die NICHT vernachlässigbar ist) nach unten drückt. alle 4 takte spielen durch, die lichtmaschine erzeugt strom, der wird verwendet um H2O zu spalten (mit elektrolyt, da sonst unrentabel weil zugeführte energie > energieausbeute), das braungas wird eingespritzt, alle 4 takte spielen durch . . .

wenn du mir nichts glaubst und immer denkst dass (mechanik) Ekin = Epot, dann rate ich dir, bau dir eine versuchsanlage und probiers aus. entzünde das Gas (nimm aber bitte gehörschutz und schutzbrillen, ev. noch schutzkleidung vor herumfliegenden teilen) und dann wirst du mir glauben. nimm eine 1l cola flasche, trinke sie aus, geh aufs wc.
bohr in die colaflasche unten ein loch. gib stahlwolle in die flasche und drehe die schraube am boden solange, bis sich die wolle um die schraube gewickelt hat. dichte nun das loch ab. mach das gleiche ca 10 cm oberhalb (achtung!! die stahlwolle darf sich nicht berühren!!). bohr ein loch in den colaflaschendrehverschluss. steck dort einen schlauch hinein. nimm eine kleine colaflasche, trinke diese aus, und geh nochmals aufs wc.
bohr ca 2cm über dem boden ein loch in die flasche, wo der schlauch von der großen flasche hineinpasst. fülle die flasche halb mit wasser. bohre nun ein loch in den drehverschluss und leite das gas in ein gefäß in dem sich wasser und spülmittel drin ist.
fülle die große flasche mit wasser. füge 1 pkg natron und einen schuss essig dazu. verbinde die obere schraube mit + die untere mit - der batterie.
warte bis sich in dem gefäß mit dem spülmittel blasen bilden. entzünde diese.
falls ein mittellautes knallen zu hören ist, hast du hho produziert. nimm nun den schlauch aus dem spülmittelwasser und sprich ein oder zwei stoßgebete. wenn du mutig bist kannst du nun das ende des schlauches entzüden. es wird dir deine beiden colaflaschen in fetzen sprengen und sofern du meine sicherheitshinweise nicht befolgt hast. (bei mir wars so, hatte eine rückzündung beim ersten versuch der nicht im auto montiert war.) soviel zu mehr energie reinstecken als rausholen.

-achtung- haftungsausschluss!
ich hafte nicht für jegliche verletzungen die durch versuche jeglicher art durch die durch obere bauanleitung und deren ausführung passieren!

Hi,

ich finde die Idee viel besser...

Grüße Philipp.

Ergieerhaltungssatz gilt genauso in der Chemie, wie auch in der Physik.

Die Energie, welche in eine Trennung von Molekülen benötigt wird, wird bei der Gegenreaktion auch wieder frei. Nicht mehr und nicht weniger. Dies gilt auch für Wasser.

Diesel ist nur ein Selbstzünder, weil der Druck im Zylinder extrem hoch ist und dadurch Hitze entsteht. Beim Einspritzen des feinen Dieselnebels entzündet dieser auf Grund der hohen Hitze.

Benzin wird deswegen fein Zerstäubt im Auto um die reaktive Oberflöche möglichst groß werden zu lassen. Entsprechend viel Oberfläche kann bei der Verbrennung mit dem vorhandenen Sauerstoff reagieren und die Reaktion wird entsprechend schneller und geftiger ablaufen. Dies hat nichts mit dem Aggregatzustand zu tun. Auch Mehl brennt extrem heftig, wenn es fein zerstäubt ist...einige Bäckereien sind hier schon in die Luft geflogen.

Die Reaktion zweier Wasserstoffatome mit einem Sauerstoffatom unter Zuführung von Energie (Funke) ist sehr wohl eine Oxydation, welche auch umganssprachlich als Verbrennung bekannt ist. Auch Eisen verbrennt am Luftsauerstoff zu "Rost"...nur eben ist dies ein sehr sehr langsame Verbrennung. Die Definition lautet:

"Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein zu oxidierender Stoff Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff nimmt die Elektronen auf und wird dadurch reduziert. Mit der Oxidation ist also immer auch eine Reduktion verbunden. Beide Reaktionen zusammen werden als Teilreaktionen einer Redoxreaktion betrachtet."

Bei der obigen Reaktion gilt:

2 Wasserstoffmoleküle + 2 Sauerstoffmoleküle ergeben 2 Wassermoleküle

Die komplette Reaktionsformel kannst Du Dir auch auf dieser Seite ansehen.

Dies sind eigentlich Grundsätze der Physik, bzw. Chemie. Wenn Du diese umgehen kannst, so solltest Du es Dir patentieren lassen.

cu..Marcus

Die einzige alternative die was taugt ist der Holzvergaser,
( http://de.wikipedia.org/wiki/Holzvergaser )
da hast nachwaschenden Rohstoff im überfluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen