Wasserabweisende Scheiben/Rückspiegel

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

habe alle Beitrag zum Thema wasserabweisende Scheiben hier im Forum gelesen die ich fand. Die Meinungen gehen da aber ziemlich auseinander, von echt praktisch bis zu schlimmer als normale Scheiben?
Ich selbst habe die erwähnten Scheiben/Spiegel nicht, finde die Idee aber gut. Nun meine Frage:
Es gibt ja im Zubehörhandel verschiedene "Wässerchen" mit denen ein Perlefekt erzielt werden kann (angeblich). Habt Ihr Erfahrungen mit Produkten - taugen die was und haben die Nachteile? Ist die Technik die selbe wie bei den Volvo Originalscheiben?

Danke für Eure Antworten

volvovolvo

21 Antworten

zum vorgenannten Artikel möchte ich Folgendes sagen:
Ich bin zwar weder ein gutbezahlter DEKRA-"Sachverständiger" noch ein AutoBild-Redakteur, dem in regelmäßigen Abständen unter anderem die besten Autos kostenlos zur Verfügung gestellt werden, aber ich sehe in dem Beitrag ein paar wissenschaftliche Ungereimtheiten.
So entsteht ein Wasserfilm meiner Erfahrung erst, wenn 1. durch entsprechende Zusätze im Wasser die Oberflächenspannung reduziert wird oder 2. das Wasser so sehr zusammengedrückt wird, daß sich ein Saugeffekt bildet und dementsprechend die beiden Flächen aneinander haften.
Genau dem entgegnet unsere "Oberflächenversiegelung", indem die Haftbarkeit des Wassertropfens auf dem normalerweise unbehandelten Glas reduziert wird. Der angeblicher Schmierfilm wird, wenn er denn tatsächlich entsteht, durch die Oberflächenbehandlung derart schnell aufgelöst, daß er eigentlich nicht mehr nachvollziehbar ist. Außerdem soll ein ordentlicher Scheibenwischer das Wasser nicht zusammendrücken und verteilen, sondern verschieben. Das/Der Scheibenwischergummi hat die Funktion, Wasser und den darin gebundenen Dreck wegzuwischen und nicht zu verteilen. Je kleiner die Wassertropfen auf einer Fläche sind, umso mehr Schmutz können sie anhand der größeren Oberfläche aufnehmen und transportieren. Je weniger Haftung auf der Scheibe, umso leichter kann der Schmutz vom Wasser aufgenommen werden.

Bei den Testergebnissen unterstelle ich daher bewußt unsachgemäße Anwendung sowie mangelhafte Ausrüstung (falscher oder schlechter Scheibenwischer etc.).

Meine Erfahrungen bestätigen zumindest mir, daß eine falsche Anwendung beim Auftragen auch in der Wirkung verschiedene Ergebnisse liefert. Wichtig ist immer, daß die Scheibe frisch gereinigt und frei von sonstigen Rückständen wie Wachs, Dreck etc. ist. Auch die Wischer sollten frisch gereinigt und frei von Rückständen sein.

Was die halbe Kartoffel auf dem letzten Foto beim Test zu suchen hat, bleibt mir schleierhaft (Vielleicht, weil ich mein Gehirn noch nicht mit einem entsprechenden Mittel versiegelt habe 😉 ).

Wer eine andere Erklärung hat, tue diese bitte kund.

Gruß

Markus

Zitat:

Wischt der Gummi also über eine versiegelte Frontscheibe, passiert Folgendes: Er zerdrückt und zerquetscht die großen Tropfen zu Abertausenden winzig kleinen, schmiert diese großzügig über das Sichtfeld des Fahrers.

Das ist die Erklärung. (Quelle

www.autobild.de

)

Zitat:

entsteht ein Wasserfilm meiner Erfahrung erst, wenn 1. durch entsprechende Zusätze im Wasser die Oberflächenspannung reduziert wird oder

ahja, also bei Regen ohne Zusätze funktioniert der Scheibenwischer nicht.

Zitat:

. das Wasser so sehr zusammengedrückt wird, daß sich ein Saugeffekt bildet und dementsprechend die beiden Flächen aneinander haften.

total falsch. Es muss zwischen Wischergummi und Wischer ein dünner tragender Wasserfilm ausbilden. Die Flächen dürfen gerade NICHT aneinander heften.

Zitat:

Genau dem entgegnet unsere "Oberflächenversiegelung", indem die Haftbarkeit des Wassertropfens auf dem normalerweise unbehandelten Glas reduziert wird. Der angeblicher Schmierfilm wird, wenn er denn tatsächlich entsteht, durch die Oberflächenbehandlung derart schnell aufgelöst, daß er eigentlich nicht mehr nachvollziehbar ist.

Was soll "UNSERE Oberflächenversiegelung" heißen??

Das Zeug löst nichts. Es ermöglicht nur das Abperlen von Wasser. (Suche mal im Inet unter Lotuseffekt)

Der "Schmierfilm" den dieses Zeug verursacht besteht nicht aus Dreck sonders aus Wassertröpfchen. Auch bei sauberem Wasser gibt es den "Schmierfilm".

Zitat:

Das/Der Scheibenwischergummi hat die Funktion, Wasser und den darin gebundenen Dreck wegzuwischen und nicht zu verteilen. Je kleiner die Wassertropfen auf einer Fläche sind, umso mehr Schmutz können sie anhand der größeren Oberfläche aufnehmen und transportieren. Je weniger Haftung auf der Scheibe, umso leichter kann der Schmutz vom Wasser aufgenommen werden.

Funktion richtig erkannt. Allerdings geht der Schmutz gewöhnlicherweise nicht Lösung sondern bildet höchstens eine Suspension mit dem Wasser. Oberflächengröße ist da ziemlich egal. Ändert aber alles nichts daran, dass der Wischer einen Wasserfilm benötigt

(aus dem Grund kann man auch so schlecht trocken wischen!!!)

Zitat:

Bei den Testergebnissen unterstelle ich daher bewußt unsachgemäße Anwendung sowie mangelhafte Ausrüstung (falscher oder schlechter Scheibenwischer etc.).

Und warum sollte Autobild das machen???

Zuletzt bleibt noch zu sagen: Solche Test darf man nur mit Regenwasser machen. Leitungswasser verhält sich z. B. was Oberflächenspannungs angeht total anders.

Nicht ohne Grund gibt es bei Volvo die Beschichtung nicht für die Frontscheibe. Siehe auch letzte Seite des Autobildtests zum Thema BMW.

Vielleicht habe ich mich zum Teil falsch ausgedrückt.
Aber wie gesagt bin ich auch kein Profi.
Meiner Meinung nach ist die Oberflächenbehandlung nur so gut wie die Komponenten, die damit in Kontakt treten. Wenn der Gummi trocken ist, habe ich automatisch ein Rubbeln auf der Fensterscheibe. Sobald der Gummi auch nur ein wenig feucht ist, ist das Rubbeln weg. Dies wird bei der Oberflächenbehandlung durch irgend eines der genannten Mittel ("unsere" Mittelchen war scherzhaft gemeint) nicht beeinflußt, da nicht der Gummi, sondern das Glas behandelt wird.
Deshalb funktioniert ein Scheibenwischer sowohl bei Regen als auch bei Leitungswasser.
Letztendlich bewirkt die Oberflächenbehandlung: kleinere Tropfen mit geringerer Glashaftung, dadurch schon bei leichtem Fahrtwind ein Verwehen der Tropfen und somit weniger Scheibenwischereinsatz und -verschleiß. Daß die Mittel den Scheibenwischer ersetzen sollen, habe ich nie behauptet.

Gruß

Markus

Also wie gesagt bei mir funktioniert das absolut zuverlässig!
Ich werde morgen gerne noch ein paar Fotos machen,die zeigen wie sauber die Scheibe nach 2500KM Schnee Regen Eis,Salz usw geblieben sind.

Bisher habe ich es nämlich noch nicht geschaft durch de Waschstrasse zu fahren😉

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvovolvo


Vielen Dank für Eure Antworten!

@xc70-janni
danke für Deinen Link, das Produkt klingt echt gut. Hast Du/Ihr Langzeiterfahrung mit diesem/solchen Mitteln?
Ich möchte einfach sicher gehen, dass die Scheiben nicht beschädigt also z.B. trüb oder matt werden. Weil ich habe in einem anderen Forum einmal einen solchen Beitrag gelesen, ist aber schon ein gutes Jahr her.

Grüsse, volvovolvo

hallo

ich habe da auch noch ein vergleichs produkt für dich, das ich bereits bei zwei meiner fahrzuege aufgetragen habe, jeweils auf die seitenscheiben und die frontscheibe, ist jetzt ca. 3 monate her und die wirckung ist noch wie am ersten tag, sehr gut, das wasser perlt ab etwa 60 km/h ab und auch sch
mutz hält sich kaum noch, eis ist kein thema mehr läßt sich super leicht entfernen, allerding nehme ich einen eisschaber dafür und nicht die scheibenwischer
also ich finde das mittel sehr gut und werde es auch bei meinem neuen verwenden

gruß
hotxc90

http://www.kerona.de/

@hotxc90
Merci für Deinen Tipp, langsam wirds die Qual der Wahl bei so vielen guten Mittelchen 🙂

@d5er
Gilt das Angebot für die Scheibenfotos noch? Wäre echt spannend.

Also sobald es etwas wärmer wird, werde ich das Projekt "Lotos" starten, dass ist sicher.

Habe meine Olymus zuhause gelassen Sorry.
Wird morgen nachgereicht,da ich bei dem Wetter nicht durch die Waschanlage gefahren bin,ist noch ordentlich Salz dazugekommen(Lack)...

Gruß MArtin

Deine Antwort
Ähnliche Themen