Wasserablauf angeblich durch Blätter zugesetzt, Schaden 3.000,00 €

Mercedes C-Klasse W203

Bei dem starken Regen in der letzten Woche ist durch den "zugesetzten Wasserablauf", wie mir die Mercedes-Werkstatt sagte, Wasser in den Sicherungskasten und die Batterei gelaufen. Dies hat dazu geführt, daß die Muttersteuerung defekt ist und ersetzt werden muß. Reparaturkosten: 3.000,00 €.
Ich reinige aber regelmäßig den Bereich, in dem die Blätter liegenbleiben, also vorne bei dem Scheibenwischer und auch unter der Motorhaube. Lt. Mercedes können sich aber trotzdem Blätter noch "irgendwo" absetzen und für die Verstopfung sorgen. Ich finde das ein Unding. Mercedes ist das Problem bekannt und tut nichts dagegen. Wer hat gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

yes please:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
alles incl.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Kann man irgendwie von oben spülen?

Nein, kann man nicht.

Gruß
Wenni

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Entweder spülen oder mit Druckluft durchpusten...

Oder von oben mit Staubsauger und selbstgebasteltem Adapter leersaugen, geht prima.

Zitat:

Original geschrieben von Wenni



Zitat:

Kann man irgendwie von oben spülen?

Nein, kann man nicht.

Kann man doch! 😁

Also im engeren Sinne natürlich nicht, denn "spülen" allein reicht nicht, wenn die Ablauföffnung unten "zugebacken" ist.

Das Problem lässt sich aus meiner Sicht aber trotzdem "von oben" lösen (zumindest war ich damit erfolgreich):
1. Prüfen: Wasser von oben in den Ablauf laufen lassen
1a. Wasser kommt schnell unten raus => alles paletti
1b. Wasser kommt oben raus/fließt nicht mehr ab => zugebacken
2. Langes dünnes flexibles Stöckchen/Plastikteil/Gewindestange/... von oben in den Ablauf stecken und solange rumstochern, bis es unten abläuft
3. Normalen Gartenschlauch oder /-spritze dicht in die obere Ablauföffnung stopfen und volle Pulle Wasser marsch/durchspülen
4. Brocken unter dem Auto aufkehren

Dauert 5 Minuten und wenn es wieder frei ist, sollte man regelmäßig (wann war bei mir eigentlich das letzte Mal?) Punkt 3. durchführen um neue Verstopfungen zu verhindern.

Viel Erfolg wünscht
Moonwalk

So wie moonwalk es beschreibt, habe ich es auch schon gemacht. Immer mal wieder mit ner Kanne Wasser testen, ob die Abläufe noch frei sind.
Präventiv sollte man natürlich ab und zu mal das Laub rausfischen bevor es vergammelt und dann erst recht in die Abläufe gespült wird.

Gruss, benello

Ähnliche Themen

hhhm, zumindest beifahrerseitig sitzt der Ablauf doch ziemlich unter dem Batteriehalteblech? Zumindest beim Sportcoupé. Ich hatte mal beim Batteriewechsel aus Versehen den Schlauch der Batterientlüftung aus dem Ablaufstutzen herausgezogen (der steckt da mit drin) und konnte den Schlauch erst nach Entfernen des Batteriehalteblechs wieder hineinfummeln. Wie auch immer, meine Empfehlung: Rad abbauen, die paar Schrauben der Kotflügelverkleidung lösen, Kotflügelverkleidung abnehmen und den "Stern" unten am Stutzen abschneiden. Und schon verstopft das nie wieder. Alternative: Die Teile komplett entfernen (wird auch bei MB z.T. so gemacht).

Gruß
Wenni

Auf die Gefahr hin, dass das irgendwo schon gepostet wurde:

Wo kommen denn die mittleren Abläufe raus?
Bei mir sifft das irgendwo auf die Unterbodenverkleidung, da entsteht dann auch irgendwo drin ein See, der sich erst beim Bewegen des Fahrzeugs entleert.

Ist das so gedacht?

Ich habe gestern den Durchlauftest gemacht und bin heute beim Losfahren erstaunt gewesen wieviel Wasser da unten beim Losfahren rausläuft.

Hallo,

heute beim "Frühjahrsputz" (wegen der milden Temp. ;.) ) habe ich mal nach diesen Ecken ganz oben an der Frontscheibe unter den Motorhaubenecken nachgeschaut, wie es bei unserem Auto mit der Verdreckung aussieht ...

Und siehe da: Kastanienschalen und Unmengen an Blättern und Schlammartigen Sachen :-)

Habe das alles mit dem Finger herausgepult und dann mal mit heißem Wasser durchgespült.

Das Wasser lief leicht ab. Es kam recht rasch hinter dem Radlauf heraus, aber zu Teil auch vor dem Rad aus der Verkleidung ...

Kann ich nun davon ausgehen, dass es bei mir eine Solche Verstopfung erstmal nicht gibt ???

Danke

Wo sitzt denn der Ablauf auf der Fahrerseite? Habe die Plastikverkleidung ab, sehe aber keine Öffnung nach unten...?

Zitat:

Original geschrieben von cartman_x


Wo sitzt denn der Ablauf auf der Fahrerseite? Habe die Plastikverkleidung ab, sehe aber keine Öffnung nach unten...?

Hallo,

lw4701 hat auf Seite 1 gut sichtbare Bilder eingestellt, also nur einmal hinschauen und ggf. Wasser in den Ablauf gießen, dann siehst du schon wo es heraus kommt.

Gruß

hansblank

Sorry, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ist ja alles aus Plastik bei dem Ding. Ich meinte von oben, also unter der Haube, nicht die Radhausverkleidung.

Zitat:

Original geschrieben von cartman_x


Sorry, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ist ja alles aus Plastik bei dem Ding. Ich meinte von oben, also unter der Haube, nicht die Radhausverkleidung.

Hallo cartman-x,

oben in der Plastikschale sind die Abläufe je einmal in den äußersten Ecken, rechts und links und dann noch 2 Abläufe etwa in der Mitte hinter dem Motor, diese Abläufe münden hinter dem Motor und das Wasser läuft hier auf die Bodenverkleidung.

Gruß

hansblank

Sorry, kann nicht jemand einmal Bitte alle Fotos zu diesem Thema einstellen?

Hallo,

schau mal bitte HIER .
Olli hatte das Thema mal schön aufbereitet.

Nur sind beim ersten Bild die roten Kreise nicht richtig. Rechts zeigt er wohl die Abflussposition von der Kunststoffabdeckung in den Dombereich und nicht in den eigentlichen Abflussschacht, wobei links wohl eher der Abflussschacht gemeint ist. Denn dort sind die 2 Abflüsse in der Kunststoffabdeckung ja vorne zu erkennen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen