Wasser in den Rückleuchten

Mercedes E-Klasse W212

Ich habe seit ein paar Tagen ein neues Problem mit meinem S212. In der linken Rückleuchte ist eine ganze Menge Kondenswasser, es ist an der Rückleuchte selbst keine Beschädigung zu sehen. Ist das so normal? Ich hatte so etwas noch bei keinem der letzten Autos... Soll ich das so hinnehmen, oder mal zur Werkstatt damit, was meint ihr dazu?

Image
Beste Antwort im Thema

Hallo Kollegen,

 

anbei habe ich die vollständige Reparatur / Austausch der defekten Dichtung für Euch protokoliert.

Vorab noch mal zur Info. es handelt sich um das T-Modell rechtes Rücklicht.

Demontage:
Auf das Entfernen der Verkleidung gehe ich jetzt nicht im Detail ein.
Ich habe aber weder die Zündung angelassen noch innerhalb der ganzen Arbeit die Zentralverriegelung betätigt. War mir nicht sicher ob dadurch Fehlermeldungen entstehen würden die ich mit meinen Möglichkeiten nicht weg bekomme.

Es sind drei Muttern zu lösen.
(siehe Bild "ruecklichtmuttern-rechts"😉

Vorsicht, das Losbrechmoment der Muttern kann größer als die Festigkeit des Lampengehäuses sein. Langsam mit steigender Kraft langsam aufdrehen.

Die unzugänglichen Muttern sollten nicht ganz runter gedreht werden.

Nur bis zu den letzten 5 Gewindegängen.

Danach mit einem Magneten die restlichen Gewindegänge ausdrehen.

Fällt die Mutter dort runter, ist sie auf nimmer wiedersehen in der Karosserie verschwunden!

Danach lässt sich die Rückleuchte einfach abheben, wäre das Kabel nicht dran würde sie sogar runter fallen.

Also besser mit einer Hand beim Lösen der letzten Mutter anhalten.

(siehe Bild "Rückleuchte abheben"😉

Den kleinen Schnapper am Stecker mit dem Fingernagel drücken und dann ist der Stecker raus.

Wie man auf dem Bild erkennen kann, war die Leuchte mal verrutscht und bei der Korrektur hat der alte Abdruck im Mosgummi zur Undichtigkeit geführt.

Das Wasser ist auf den Stecker und in das Gehäuse gelaufen.


Reparatur:
Der Stecker hat einen Schuss Kontaktspray bekommen.

Bei der Leuchte habe ich den Mosgummi grob entfernt und diese danach 3,5 Stunden bei 40°C im Backofen getrocknet (siehe Bild "Leuchte trocknen"😉.

Bei mir stand richtig Wasser in der Leuchte und auf Grund der kleinen Öffnung (siehe Stecker) war diese lange Zeit dringend erforderlich.

Die Mosgummi Reste (siehe Bild "Mosgummi Reste"😉 müssen mit dem Heissluftföhn (100°C an der Düse) und einem Holzspachtel vorsichtig entfernt werden um keine Riefen im Kunststoff zu verursachen. Riefen würden nämlich zu einer Undichtigkeit führen.

(siehe Bild "erste Reste entfernt"😉

Mit bloßen Fingern kommt man bei komplizieren Konturen am besten voran.

Vorher auf jeden Fall die Öffnung im Gehäuse mit einem Tuch verstopfen damit keine Mosgummireste hinein fallen.
(siehe Bild "Öffnungen verschließen"😉

Abschließend noch mit Bremsenreiniger abreiben bis die Klebeflächen sauber sind.
(siehe Bild "Reste entfernt"😉

Danach die neue Dichtung zuerst auf der Montagefläche zum Gewindezapfen Zentrieren, festhalten und die Schutzfolie der Klebefläche einseitig nach hinten umklappen. Dann im festgehaltenen Zustand aufkleben. Erst die eine Seite der Dichtung aufkleben
(siehe Bild „Dichtung kleben1“)
und danach die zweite Seite ebenso Abziehen und ohne Zug oder Spannung aufkleben.
(siehe Bild „Dichtung kleben2“)

Montage:
Zur Montage erst die Karosserie gründlich von Staub, Sand und Schmutz befreien damit die Dichtfläche perfekt wird.
(siehe Bild „Karosserie reinigen“)

Die Lampe wird einfach in die Karosseriemulde gesetzt. Es müssen nur die Schrauben durch die Löscher, sonst ist da nichts zu beachten. Keine Haken oder Klemmen. Hauptsache Stecker ist wieder drauf.
Bei der Montage der Lampe darf diese nicht auf der Dichtfläche hin- und Hergeschoben werden.
Nur ausrichten, andrücken und verschrauben. Beim Verschrauben empfehle ich die Lampe mit der flachen Hand fest anzudrücken bzw. den Mongummi dabei zusammen zu drücken und die Muttern gleichzeitig nach und nach bei zu ziehen. Die Muttern werden leicht Handwarm angezogen. Nicht fest, nur etwas mehr wie die Selbsthemmung braucht. Es wird aber gegen den festen Wiederstand angezogen (Mutter/Blech/Lampengehäuse d.h. kein Spalt durch Mosgummi zwischen den Komponenten).
Gut beraten wer die schwerzugänglichen Gewinde mit einer statischen Lampe vor Montage der Muttern anleuchtet.
(siehe Bild „anleuchten der Gewinde“)

Ich habe für mich vor der Montage einen Tropfen Schraubensicherung auf die Mitte des Gewindes getropft. Würde ich nicht zwingend empfehlen, da bei einer erneuten Demontage das Losbrechmoment der Mutter größer als die Festigkeit des Gewindebolzens im Lampengehäuse sein könnte. Meine Schraubensicherung ist aber eine ganz leichte und ich habe ein verunsicherndes Wackeln der Lampe auf der anderen Seite am Auto festgestellt.

Danach nur noch die Schallschutzmatte sorgfältig einsetzen und Deckel drauf.
(siehe Bild „Schallschutzflies noch lose“)

Das war’s, viel Spaß beim Nachkochen 😁

Danke an Ma_Benz_Benz_Benz für die Starthilfe.

Hungertuch

Ruecklichtmuttern-Rechts
Rückleuchte abheben
Leuchte trocknen
+9
60 weitere Antworten
60 Antworten

die Leuchte wird mit 3 Muttern Kofferraumseitig festgemacht.
Hier ein Bild von der Limo, beim T wird es ähnlich sein.
Auf dem Gewinde sind auf der Leuchtenseite noch Einstellmuttern zur Spaltmaßanpassung.

Rueckleuchte-li-mt

Dankeschön.
Jetzt habe ich eine Vorstellung.

Habe zwar noch keine Antwort ob man das öffnen und trocknen kann aber ich werde jetzt die Dichtung besorgen und schauen was auf mich zukommt.

Danke!

Öffnen der Leuchte ist nicht möglich: das ist eine komplette Einheit.

Die Leuchte trocken auch ganz allein. Einfach mal an der Sonne parken (momentan nicht wirklich umsetzbar 😁).

Auf dem Gewinde sind auf der Leuchtenseite noch Einstellmuttern zur Spaltmaßanpassung.
Heute nachgeschaut: keine Einstellungen möglich (habe es mit einem anderen Fahrzeug verwechselt).

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2016 um 13:10:02 Uhr:


Öffnen der Leuchte ist nicht möglich: das ist eine komplette Einheit.

Die Leuchte trocken auch ganz allein. Einfach mal an der Sonne parken (momentan nicht wirklich umsetzbar 😁).

Auf dem Gewinde sind auf der Leuchtenseite noch Einstellmuttern zur Spaltmaßanpassung.
Heute nachgeschaut: keine Einstellungen möglich (habe es mit einem anderen Fahrzeug verwechselt).

Moin,

steht das Auto denn nicht in einer beheizten Garage?

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn die Leuchte nicht auseinanderbaubar ist und es behauptet wird, dass es von allein abtrocknet, dann muss dort eine Zwangbe-/entlüftung sein.
Die Moosgummiabdichtung dient meiner Meinung doch nur dazu, dass das Lampengehäuse nicht zu Schürfungen am Lack der Karosserie und zu Klappergeräuschen bzw. Schäden beim Anziehen der Schrauben neigt.

Wenn zuviel Wasser im Gehäuse, vor allem lt. der Aussage von Mercedes bei "...Gebläsetrocknung...", entsteht, funktioniert entweder die Zwangsentlüftung nicht, oder es ist ein Bruch im Gehäuse, wodurch das Wasser eindringt.

Die Leuchte liegt an 3 Punkte auf und zwar die drei Schraubpunkte. Diese Auflageflächen sind gegen Kratzer geschützt und abgedichtet. Die Moosgummiabdichtung verschließt den Spalt zwischen Leuchte und Karosserie da diese Fläche recht ungenaue ist (im Gegensatz zu den Auflageflächen der Schraubpunkte die die Leuchte positionieren).

Ich denke wenn die Leuchte schon mal ausgebaut wurde, dann dichtet das Moosgummi nicht mehr richtig ab (andere Position, Schmutz, ...) und muss erneuert werden - die Dichtflächen dabei auch gründlich reinigen.

Hatte beim Freundlichen nachgefragt ob das Problem bekannt sei. Hab bis heute keine Antwort bekommen. 🙄

Das Gummi hab ich bestellt. Demontage folgt Freitag.

Wenn ich das richtig verstanden habe muss das Gummi dichten.

Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, muss ich es tauschen.

Die Trocknung ist aber für mich ein Rätsel wenn das Gehäuse nicht zuöffnen geht.

Zitat:

@hungertuch schrieb am 9. Februar 2016 um 17:28:20 Uhr:


Die Trocknung ist aber für mich ein Rätsel wenn das Gehäuse nicht zuöffnen geht.

Die Leuchte wird ein Entlüftungsloch haben und wenn man die Leuchte erwärmt und längere Zeit trocken hält, sollte die Feuchtigkeit verschwinden.

Loch ja und zwar da wo der Stecker ist...
Man sieht gut auf dem Bild wie Dreck das Moosgummi zusetzt.
Bin gespannt was Hungertuch berichten wird.

Rueckleuchte-kombi

Danke Ma_Benz,

jetzt habe eine noch bessere Idee was da auf mich zukommt.

Ich werde berichten und Bilder machen.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2016 um 19:11:49 Uhr:


Loch ja und zwar da wo der Stecker ist...
Man sieht gut auf dem Bild wie Dreck das Moosgummi zusetzt.
Bin gespannt was Hungertuch berichten wird.

Jetzt versteh ich, was mit der Moosgummidichtung gemeint ist. Ok. Diese dichtet (ohne jemals die Lampe ausgebaut zu haben) den Übergang zum Karosserieloch ab. Das heißt also, dass über diese Stelle das Lampengehäuse be- und entlüftet wird. Dann wird sehr wahrscheinlich eine defekte Dichtung für das Wasserproblem verantwortlich sein.

Vielmehr müsste dann aber auch an der Karosserie, vor allem innen, am Loch wo das Kabel herausgeführt wird, doch etwas zu sehen sein, oder?

Keine Ahnung. Könnte bei mir keine Wasserspuren im Kofferraum sehen. Daher habe ich es gelassen und die Dichtung nicht getauscht.

@hungertuch : die Mutter (sollte ein M5-Gewinde sein) wird mit 5 Nm angezogen. Also ganz zart anziehen.

Danke Ma_Benz

Hallo Ma_Benz,

Du schreibst : "die Mutter (sollte ein M5-Gewinde sein) wird mit 5 Nm angezogen. Also ganz zart anziehen."

Die waren aber ganz schön fest!
Eine War so fest, dass ich sie mit dem Schraubendreher nicht los bekommen habe und die Ratsche nehmen musste.

Wie fest soll ich wirklich anziehen?

Wenn du dir unsicher bist, dann gibt es Tabellen für Anzugmsomente, wie hier:
http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html

Je nach Festigkeitsklasse und Gewindeart solltest du da das passende Drehmoment finden. Es sollte defintiv nur vorsichtig handfest sein. M5 ist nicht sehr fest und die Schrauben scheren schnell ab. Das die Schrauben nach einer gewissen Zeit fester sind, ist normal. Erst Recht sollte man dann nicht das Drehmoment überschießen, da das Lösmoment dann den Wert zum Abscheren übersteigt und dir Schraube zerstört.
Du solltest bedenken: Was hat die Schraube zu halten? Nichts... Eine Lampe soll in Position bleiben, wobei die Dichtung noch zusätzlich die Lampe gegen den Schraubenkopf drückt. Also reichen 5 - 6Nm mehr als aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen