Wasser im Zylinder

Tag zusammen,

ich habe vor einiger Zeit ein Problem entdeckt und allmählich treten immer mehr Symptome auf, die mich zu dem Schluß kommen lassen, daß mein Motor Wasser zieht.

Also, kurze Anamnese: Peugeot 206CC, 200.000km, 1.6l 16V Ottomotor TU5JP4. Wurde sehr wenig gewartet und von mir vor zwei Monaten für einen Spottpreis gekauft. Danach Wechsel von Zahn-, Keilriemen, Wasserpumpe und Ventildeckeldichtung in der Fachwerkstatt.

Das Auto lief bis vor etwa zwei Wochen einwandfrei, dann traten zum ersten Mal Symptome auf.

Beim Anlassen lief der Motor nur ruckelnd und holprig für etwa zwei Minuten, danach wieder alles ok. Derselbe Fehler dann noch ein paarmal, anschließend in der Werkstatt den Fehlerspeicher ausgelesen: „Keine Verbrennung in Zylinder 4”

Mittlerweile tritt das Verhalten bei so gut wie jedem Start auf, manchmal nach fünf Sekunden weg, manchmal braucht es ein komplettes Neuanlassen. Wenn erstmal wieder alle Töpfe laufen, nimmt er wieder Gas an und alles passt.

Zündung ist in Ordnung, Kabel usw. von außen nicht beschädigt.

Heute nachmittag nun beim Anlassen erstmal keine Reaktion. Die Lampen wurden dunkler, der Anlasser dreht aber nicht. Den ersten Gang eingelegt und das Auto durch Ruckeln etwas bewegt, danach drehen Motor und Anlasser, Motor springt an. Extremes Schütteln des Motors, als ob nur noch zwei Zylinder laufen, gepaart mit einer Dampfwolke sondersgleichen aus dem Auspuff. Wieder nach ein paar Sekunden alles ok.

Am Abend hab ich dann mal den Motor angelassen und laufen lassen. Der Kühlmittelbehälter war so gut wie leer, also wieder aufgefüllt. Mit Warmwerden des Motors dann folgendes Verhalten:

Kühlmittelstand sinkt stark ab, bis der Behälter fast leer ist. Wenn man dann etwas Wasser nachfüllt, steigt das Kühlmittel urplötzlich stark an und läuft sogar über, danach sinkt der Kühlmittelstand wieder bis auf den Boden des Behälters ab.

Jetzt grüble ich natürlich, woran das alles liegt. Meine Vermutung ist Wasser im Zylinder. Das erklärt die nicht vorhandene Verbrennung nach dem Anlassen und das Verschwinden der Probleme nach einigen Sekunden. Wenn der Zylinder so voll ist, daß das Wasser nicht mehr komprimiert werden kann, dürfte das auch den Motor blockiert haben, der dann mit ein bißchen Hin- und Herruckeln das Wasser wieder rausgeblasen hat und anschließend als weiße Qualmwolke über den Auspuff entsorgt.

Aber woher kommt das Wasser? Im Öldeckel ist nur Öl, kein Schaum oder ähnliches, aber minimale Dampfbildung. Kühlflüssigkeit ist glasklar bzw. leicht rosa.

Kann die Ventildeckeldichtung schuld sein? Wasserpumpe fehlerhaft? Morgen werde ich meinen Kleinen mit dem Moped in die Schule bringen und dann mal die Kerzen rausdrehen und einen Blick in die Zylinder werfen. Wenn in Zylinder 4 Fische schwimmen, weiss ich ungefähr was los ist.

34 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. Juni 2021 um 10:26:18 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 10. Juni 2021 um 16:15:44 Uhr:


Was ist daran blöd , nur weil der Zahnriemen neu ist ?

Weil das sinnlose Arbeit war (muß ja alles wieder weg).

Gruß Metalhead

Vor zwei Monaten gekauft und vor zwei Wochen dann Probleme heißt, die Karre fuhr 6 Wochen einwandfrei. Oder? Wo ist da jetzt der Punkt, an dem man sich darüber aufregen darf, dass das Problem vor zwei Monaten noch nicht erkennbar war? Zumal er die Karre für einen Spottpreis bekommen hat, wie er selbst schreibt. Das beim Kauf gesparte Geld muss eben jetzt investiert werden. Ist doch normal. Ein gebrauchtes Auto ist ein Groschengrab, das ist doch nichts Neues.

Jo mei, wenn ich vor zwei Wochen den ZR erneuert hätte und der jetzt wieder runter müsste, dann würde mich das nerven. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn das bei euch nicht so wäre, dann freut euch.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. Juni 2021 um 09:21:56 Uhr:


Jo mei, wenn ich vor zwei Wochen den ZR erneuert hätte und der jetzt wieder runter müsste, dann würde mich das nerven. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn das bei euch nicht so wäre, dann freut euch.

Gruß Metalhead

Ich hatte letztes Jahr eine Reparatur auf Garantie machen lassen (Fahrwerksbuchsen) und dazu musste das Auto in die 300km entfernte Werkstatt des Händlers. Als ich es dann wieder abgeholt habe und wieder 300km zurückfuhr, kam am nächsten Tag die Meldung, Service fällig, Ölwechsel und so weiter. Shit happens.

Zitat:

@Ricki_Maserati schrieb am 14. Juni 2021 um 09:17:50 Uhr:


Ein gebrauchtes Auto ist ein Groschengrab, das ist doch nichts Neues

Doch, das ist neu. Ein Golf für 3500€ wird in5 Jahren weniger gekostet haben, als ein neuer Golf für 35000€.

Ähnliche Themen

Also jetzt mal ehrlich ein Peugeot 206CC ist nicht mehr der neueste dann noch mit Wartungsstau gekauft , aber billig das ist ja ok so und kann man machen. Aber dann sollte man entweder wenn man nicht selbstschrauben kann genug einplanen und sich dann nicht Ärgern oder halt selbst schrauben können. Ich fahr auch nur alte Autos weil ich selbst schraube und mir es Schnuppe ist was vielleicht kommt oder nicht.

Ich behaupte mal das die meisten Autos die unter 2000 Euro kosten von ihren Besitzern abgestossen werden weil in der nächsten Zeit höhere Kosten zu erwarten sind. Klar gibt es auch mal ein Schnapper und man hat richtig Glück aber rechnen würde ich nicht damit. Wer sagt ausserdem nicht das dieses Problem nicht schon beim Vorbesitzer war und der Vielleicht einfach irgendein Dichtmittel reingekippt hat ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen