Wasser im Rückleuchten

Audi A6 C6/4F

Hallo Audifahrer,

Ist das normal, dass ein ca. 60.000€ Wagen Wasser im Rückleuchten hat. Hat jemand das Problem? Kann man Audi einklagen, da dies ein Produktionsfehler ist? Dieses Problem habe ich an vielen A6 4f festgestellt.

Was könnte man Unternehmen?

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von doni75


Habe auch das problem mit der linken Rückleuchte und wollte euch hier fragen ob mir jemand helfen kann wie ich die Rückleuchte ausbauen kann.

ausbauen:

1. züdung aus

2.plastik abdeckung zwischen kofferraum und rückleuchte entfernen

3.im kofferraum seitliche abdeckung öffnen wo das navi drin ist

4.dort sitzt in richtung rückleuchte eine kleine runde plastikkappe die ziehst du ab

5. dort sitzt eine längliche plastick mutter die abschrauben

6.einen plastik oder gummi spachtel zwischen kotflügel und rückleuchtemittig rein, mit der einen hand die rückleuchte hin und her bewegen mit der anderen (spachtel) gleichzeitig die rückleuchte aus der fixierung drücken vom kotflügel weg gerade heraus ziehen

7. stecker abziehen

einbauen:
1.seitliche plastickabdeckung anbringen (am fahrzeug)
2.stecker rein
3. rückleuchte rein drücken bis sie wieder richtig in der fixierung sitzt
4. längliche mutter wieder rein
5.seitliche plastikabdeckung einrasten lassen (an der rückleuchte)
fertig
hört sich schwer an aber wenn man es 1mal gemacht hat lacht man drüber

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doni75


Habe auch das problem mit der linken Rückleuchte und wollte euch hier fragen ob mir jemand helfen kann wie ich die Rückleuchte ausbauen kann.

Klappe Warndreieck aufmachen, Seitliche Klappe mit den 2 Kunststoffschrauben öffnen.

Flachstecker der elektrik lösen und die 2 Muttern, welche zwei Kuststoffhalter fixieren, mit einer 8 Nuß lösen. Danach kann die Rückleuchte herausgenommen werden.

Beim Einbau zuerst die Kunstoffhalter leicht mit den Muttern sichern und danach die Rückleuchten einbauen. Sollte ich etwas falsch beschrieben haben, bitte berichtigen!

Grüße Andi

Zitat:

Original geschrieben von doni75


Habe auch das problem mit der linken Rückleuchte und wollte euch hier fragen ob mir jemand helfen kann wie ich die Rückleuchte ausbauen kann.

ausbauen:

1. züdung aus

2.plastik abdeckung zwischen kofferraum und rückleuchte entfernen

3.im kofferraum seitliche abdeckung öffnen wo das navi drin ist

4.dort sitzt in richtung rückleuchte eine kleine runde plastikkappe die ziehst du ab

5. dort sitzt eine längliche plastick mutter die abschrauben

6.einen plastik oder gummi spachtel zwischen kotflügel und rückleuchtemittig rein, mit der einen hand die rückleuchte hin und her bewegen mit der anderen (spachtel) gleichzeitig die rückleuchte aus der fixierung drücken vom kotflügel weg gerade heraus ziehen

7. stecker abziehen

einbauen:
1.seitliche plastickabdeckung anbringen (am fahrzeug)
2.stecker rein
3. rückleuchte rein drücken bis sie wieder richtig in der fixierung sitzt
4. längliche mutter wieder rein
5.seitliche plastikabdeckung einrasten lassen (an der rückleuchte)
fertig
hört sich schwer an aber wenn man es 1mal gemacht hat lacht man drüber

TESA MOLL P-PROFIL GUMMIDICHTUNG 10m 2-5 mm

Wie man die Rückleuchte ausbaut wurde nun mehrmals berichtet,
ich habe gester noch das Rücklicht komplett ausgebaut...

Die Tropfenbildung kann man leider nicht mit i.welchen Tüchern oder so entfernen...

Ich hab das Rücklicht aufm Boden gelegt und ein Föhn auf Kalt gestellt und an die Öffnung gelegt nach 5-10min. war das Rücklicht komplett wasserfrei.

Werde vllt die Tage noch das andere Rücklicht ausbauen, wenn ich dazu komme, mach ich paar Fotos.

LG

hast du die tesa moll zerschnitten oder wie hast du sie rein bekommen? die ist doch voll breit. hast du die abgerundete seite in die dichtungsrille gesteckt?

Ähnliche Themen

Hallo war heute früh beim 😉und habe einen neuee Rücklicht auf Gewährleistung
bekommen.war total undicht.
Ich nehme mal an die anderen haben das Tesa voll aufgeklebt und die zwei Lampen
teile wieder zusammengesteckt.

MFG,Mario

Habe meine gestern auch ausgebaut, geföhnt und tatsächlich eine kleine Lücke gefunden, in der das Wasser rauslaufen konnte (die "Pfütze föhnen" war sehr langwierig) und ich es dann mit dem Taschentuch aufsaugen konnte. Ausbauanleitung die oben steht ist super und stimmig.

So, Rücklicht eingabut, geht mein Bremslicht nicht mehr, ärgerlich, denn den Deckel mit dem Moll raufzudrücken war doch recht schwierig (hatte die alte Dichtung dringelassen?!).

Bevor ich die andere Seite mache muss ich doch erst sicher sein, dass es nur die Glühbirne ist, die defekt ist.

Audi sagte bei der erstan Anfrage, noch ist alles i.o., bei der zweiten ANfrage, so langsam müßte man was machen. Das dritte Angebot war hälfte hälfte. War mir aber (da beide betroffen sind) immer noch zu teuer. Frechheit, echt ne Frechheit. Wir reden hier über ein ~60T€ Fahrzeug und in der Garantie ist die Leuchte hinten nicht enthalten. Beim Ausbau habe ich festgestellt, das ein Klippabgebrochen war, daher saß die Dichtung bestimmt auch nicht richtig, wenn es auf der anderen Seite auch so ist, weiß ich ja Bescheid. Denn ich war nicht der letzte der an der Leuchte war. Das ist eigentlich alles unglaublich - da freuen sich Audifahrer das sie ihrer Rückleuchte trocken föhnen konnten.

Das ist die aktuelle Firmenpolitik von Audi, hättest du Einblick in das Unternehmen würde es dich nicht wundern, alles wird ausgelagert und dann gibt es maximalen Kostendruck auf die Zulieferer, kein Wunder, das wird sich in Zukunft noch häufen. Mercedes ist da wenig besser, nur BMW scheint etwas schlauer zu sein.

In meinen Leuchten haben sich auch richtige Tröpfchen gebildet. Ich habe sie dann gegen andere originale ausgetauscht. Nach der Autowäsche laufen sie für kurze Zeit immer noch an, aber es bilden sich zumindest keine Tröpfchen mehr. Ist zwar wirklich befriedigend für so ein Fahrzeug, aber man kann damit leben.

Hat jemand Erfahrung mit den Nachbau-LED-Leuchten aus der Bucht? Sind die komplett dicht? In meinem alten A6 4B hatte ich auch Nachbau-LED-Leuchten und jahrelang nie Probleme mit der Dichtheit.

Sagt mal, ich Trottel habe mir gerade neue Birnen gekauft zum wechseln wegen dem defekten Bremslicht. Beim Ausbau hab ich mir selber dreimal auf den Kopf gehauen - ich hab ja LED-Bremslichter. Wie kann ich die denn wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von mezzomix1983


Sagt mal, ich Trottel habe mir gerade neue Birnen gekauft zum wechseln wegen dem defekten Bremslicht. Beim Ausbau hab ich mir selber dreimal auf den Kopf gehauen - ich hab ja LED-Bremslichter. Wie kann ich die denn wechseln?

Wenn einzelne LEDs defekt sind, kann man leider nur die ganze Leuchte tauschen.

Jetzt sind es beide, das kann doch nicht sein.

Habe jetzt in der letzten Stunde noch mal die Leuchte ausgebaut und die Leiterplatte (die ja auf der Rückseite von den Leuchteinheiten ist?) gesäubert, die komischen Federn hoch und runter gemacht und auf der Innenseite der Leuchte die beiden Kontaktpunkte hoch und runter bewegt.

Dachte erst es liegt am Tesamoll, weil der Kontakt wegen der Dicke nicht mehr zu Stande kam, aber ohne Veränderung.

Das kann doch alles nicht wahr sein.

Zitat:

Original geschrieben von mezzomix1983


Jetzt sind es beide, das kann doch nicht sein.

Vielleicht ist es dann doch nur ein Wackelkontakt. Hast du es schon mal ohne das Tesa-Zeugs versucht. Im Zweifelsfall solltest du vielleicht doch einmal zum 🙂 fahren.

Ja ja, das wollte ich damit sagen, habe das Moll wieder abgemacht...

Meine Rückleuchten sind glücklicher Weise noch nicht angelaufen/aquariumisiert (lol), aber ich habe das Problem vorne links. Wenn ich ihn im Regen stehen habe (... ist halt doch ein Auto und JA, ich lasse es manchmal auch draußen stehen ^^) ist am nächsten Tag der besagte Scheinwerfer beschlagen. Gibts dazu auch schon Erfahrungswerte?

Grüße,
Dave

Deine Antwort
Ähnliche Themen