Wasser im Motor B4
Hallo ich habe da mal ne Frage.
Ich habe sei einem Jahr einen Audi 80 B4 115 PS. Nach 10 TKM hatte ich allerdings den Motor gehext und habe mir einen gebrauchten ein bauen lassen, nun kenne ich mich aber mit Motoren nicht so aus, aber als ich meine Schläuche und Gestänge reinigte ist mir aufgefallen das in dem einen Wasser ist und eine weise Masse, selbst wenn ich es gereinigt habe ist es nach ein Paar Kilometer genau wieder so, kann mir da jemand helfen ist es vielleicht die Kopfdichtung Wasser habe ich allerdings nicht viel Verlust.
Ich schicke als Anhang ein Bild mit da ich nicht weis wie das Gestänge heißt, und für was es da ist.
14 Antworten
nicht wirklich viel zu erkennen bei dem bild. gestänge und schläche saubermachen und merken was drin ist? machst du die alle von innen sauber?
gruß matze
wenns aussen weiss ist sind es meistes kalk anlagerungen hatte ich auch vor 1 mon. im ganzen motorraum alle schläuche nach geschaut alles sauber gemacht umd 2 wochen später das gleiche am schluss war der kühler undicht (kann aber auch ein schlauch sein mit einem feinen haarriss ) und wenn der kühler heiss war und druck aufgebaut hatte ist wasser aus dem riss gespritzt .
musst das kühlsystem mal abdrücken lasssen .
viel glück bei der fehler suche !!
Mr. 5 Zylinder
Danke erst einmal, das Gestänge mache ich komplett ab und reinige es, ich schicke noch ein zweites Foto mit wo es dann in den Motor geht die anderen Schlauche scheinen alle ganz zu sein, bevor der Motor rein kam war dort nie wasser und weis, sieht wie Kreme aus, allerdings habe ich auch festgestellt das auch nach dem Motor Wechsel mein Kühlmittelanzeige nicht mehr richtig geht, hab dann auch das 3 Poligen Thermostat und auch das Kühlmittelthermostat gewechselt ohne Besserung.
Hat das auch irgendwelche Einflüsse obwohl ich mir das nicht vorstellen kann
ach so noch etwas, das Wasser ist im Gestänge und auch das weiße zeug und nicht wenig
Ähnliche Themen
Das Gestänge was du meinst, ist die Motorentlüftung (oder auch Kurbelwellenentlüftung).
Und die Ablagerungen können sowohl von Kurzstreckenfahrten kommen , Kaputte ZK-Dichtung (wenn sie innen sind) oder wenn es von aussen ist , wie gesagt wurde, undichtigkeit im Kühlsystem.
Hey
Ich danke dir, jetzt weis ich wenigstens für was das Teil da ist,
also ich fahre zum größten Teil nur Kurzstrecken, so um die 16 Kilometer eine Strecke, na wenn es da ran liegt währe ich ja beruhigt, weil noch einmal die Kopfdichtung wechsel hatte ich erst bei dem anderen Motor habe ich echt kein Bock darauf, da wird die Karre verschrottet frist mich langsam auf ich dachte mit Audi habe ich ein guten Fang gemacht, aber na ja man steckt halt nicht drin.
Ich werde das aber beobachten.
Da hab ich aber noch eine Frage, wenn es die Motorenlüftung ist, muß doch das Wasser dann irgendwo hin Laufen, oder geht es in den Motor zurück das währe doch nicht so gut oder liege ich da falsch.
Danke Gruß Ronny
Neee, die Motor, bzw Kurbelgehäuseentlüftung ist nur zum entlüften da, der weiße Schleim darin ist dann meistens Ölschaum. Evtl von Kurzstrecke...
Kühlflüssigkeit an sich verursacht keinen Schaum oder Schleim, wäre auch schlecht, wenn die Wasserpumpe da Schaum durch den Motor putscheln würde. =) Die Glycolverbindung im Kühlmittel ist glaub ich extra "nichtschäumend".
greetz
Ja danke, das glaub ich auch, das Wasser sieht auch nicht wie Kühlflüssigkeit aus wenn ich das Rohr ausschütte ist ganz klar wie Kondenswasser, werde doch mal ne Längere Strecke Fahren um zu sehen wies dann aussieht, ich hoffe besser.
mithras hat recht
mal gelegentlich das Öl "aufkochen". d.h. Auto mal über die Bahn jagen.
evtl. einen Ölwechsel machen.
Ja das werd ich mal machen, hab bloß angst das der Motor wieder zerfliegt. Motorwechsel war erst neu vor 2000 Kilometer, und da ich eh aller 1000 Kilometer nachfüllen muss bleibt es doch immer etwas neu, oder ist mein Gedanke Falsch, sonnst Wechsel in der Regel aller 15000 Kilometer oder ist das zu viel.
Jup... besseres Öl kann wunder wirken. Auch, was den Schleim angeht. Obwohl 16km nicht grade Kurzstrecke im eigentlichen Sinn ist. Möglich ist es trotzdem, dass da Schleim entsteht.
Also wechsel mal auf ein Gutes Öl und beobachte die Sache weiter.
Übrigens: Schaum in der Kurbelgehäuseentlüftung ist nichts schlimmes, das gibts sogar bei neuen Motoren.
Aber dem trotzdem nachzugehen schadet bestimmt nicht.
greetz
Na wenn das so ist bin ich ja etwas beruhigt, werde es trotzdem weiter beobachten, und in nächster Zeit mal auf 5W40 umsteigen das Öl hab ich schon, und das Wetter ist ja auch nicht schlecht, wußte bloß nicht ob es sich lohnt falls da mehr defekt ist.
Hallo ... Anfangs hätt ich auch auf Kondenswasserschaum in der Kurbelgehäuseentlüftung getippt . Aber mal ehrlich ... Wenn Du alle 1000km Oel auffüllen musst und trotzdem , hie und da auch Wasser , dann würd ich mir baldmöglichst mal ne Zylinderkopfvollrevision einplanen . Bevor grössere Schäden auftreten . Meiner hatte auch ne kapputte Dichtung und sog leicht Wasser . Hab dem Kopf damals das ganze Programm gegeben . Nun brauch ich höchstens mal 1Liter auf 15`000km (Winterbetrieb) ... Oel kriegt man ja auch nicht gratis . :-) Gruss
Danke ich wede das erst noch kurz beobachten, und auch mal längere Strecken Fahren, wenn es sich dann nicht geändert hat, muss ich das auch alles mal wechseln da trau ich mich aber selber nicht rann, also wird bestimmt etwas teuer, welche Kosten würden denn da ungefähr auf mich zu kommen, und was hast du denn da alles gewechselt.