Wasser im Kofferraum des ST

Opel Astra J

Hallo,

mein Astras 1.4 Turbo Innovation, BJ 06/2011 hat mir ein Weihnachtsgeschenk gemacht! Pünktlich am Heilig Abend stand ca. 0,5 cm Wasser in der Mulde unter dem doppelten Ladeboden! Fahrzeug stand bei Regen und Schnee draußen.

Hat jemand damit schon einmal Erfahrungen gemacht? Mein FOH hat mir für 02.01.13 einen Termin gegeben. Aussage am Telefon: Sowas gabs noch nie. Selbstverständlich Garantie! Einen Leihwagen gibts auch. Die Reperatur etc. soll 2 Tage dauern! Wie wollen die denn den Fehler finden und das Wasser so schnell rausbekommen?!? Wie soll ich mich eurer Meinung nach verhalten?

Merci und einen guten Rutsch!

Beste Antwort im Thema

Hab heute nach 3 Tagen meinen Astra wieder abgeholt. Scheint alles trocken zu sein. Das Wasser lief tatsächlich an den Rückleuchten in der Heckklappe rein und suchte sich seinen Weg bis in die Reserveradmulde. Ist aber schon erstaunlich, dass man an der Verkleidung nix gesehen hat. Lt. FOH haben sie aber ausführlich getestet und konnten den Wassereinbruch live sehen. Es wurden alle Rückleuchten ausbebaut und neue Dichtungen eingesetzt, jetzt sollte Ruhe sein. Ging alles auf Garantie und hab den Leihwagen (Astra ST mit 100 PS Benziner - da geht wirklich gar nix vorwärts) nach etwas motzen umsonst bekommen.

Die Armlehne wurde geschmiert, doch nach 10km fing das Knerzen von Vorne an. Werd da mal selber Hand anlegen...

Die Lackproblematik ist bekannt, kann aber nicht gelöst werden. Liegt an den unterschiedlichen Materialien und man kann es auch bei nagelneuen PKW aller Marken sehen. Das es schilmmer wird ist lt. dem Werkstattmeister nicht möglich. Hab mich im Verkaufsraum mal umgesehen. Tatsächlich ist es bei fast allen Metallic-Farben zu sehen. Übel war ein Insignia in dem neuen Braunton. Hab mir auch mal nen 5 Jahre alten 3er BMW meiner Kolegin angesehen. Auch hier sind je nach Blickwinkel leichte Unterschiede zu erkennen. Ist aber trotzdem für mich unbefriedigend. Mein alter H Astra hatte ja auch Plastikstoßstangen, da passte die Farbe aber 100%ig. Aber so ist es mit dem Fortschritt...

Vielen Dank für die Infos!

LG JP

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hat dein FOH keinen Kulanzantrag gestellt, vor allem weil - wie du schreibst - das Problem bekannt sein dürfte.

Zitat:

@Rollimaz schrieb am 1. September 2015 um 22:18:11 Uhr:


Hallo,
hatte vor ca 2 Wochen das Problem das beim öffnen der Heckklappe (Astra ST) ein Sturzbach Wasser
nach Regen auf meine Abdeckung spritzte.
Da ich lebenslange Garantie habe dachte ich kein Problem aber nix Garantie.
Die 3.Bremsleuchte war undicht, Kostenvoranschlag 107 €, nach meiner Beschwerde
wurde die Rechnung dann auf knapp 70 € gesenkt.
Ich als langjähriger Opelfahrer ( fahre seit 1970 durchgehend Opel und immer zufrieden) finde es unmöglich
das ein Fehler der seit 2011 bekannt ist auch nach 5 Jahren noch nicht abgestellt ist.

Ich Wunder mich schon ein bisschen, dass Du in den letzten Tagen hier so "volle Zufriedenheit ohne Probleme" posaunierst und hier dann wegen noch keinen 100,-€ dann das Gegenteil schreibst.🙄

Als alter Kfz Schlosser wirst Du ja wissen, dass Probleme nicht unbedingt von Anfang an oder überhaupt überall auftreten müssen und man nicht bei jedem Auto proforma diese Teile tauscht, sondern dann erst wenn dass Problem tatsächlich Auftritt. Vorraussetzung, dass nicht eine Gefahr für den Betrieb im Straßenverkehr ist. In den ersten 24 Monaten hätten sie es bestimmt auch für Umme gemacht.

Klar ist es ärgerlich, aber noch keinen Hunni in gut 4 Jahren ist absolut topppppp!😉

@martin
Ich vermute mal, dass er als Schlosser alle Register gezogen hat. 😉

Zitat:

@bobbysix schrieb am 2. September 2015 um 12:04:09 Uhr:



Zitat:

@Rollimaz schrieb am 1. September 2015 um 22:18:11 Uhr:


Hallo,
hatte vor ca 2 Wochen das Problem das beim öffnen der Heckklappe (Astra ST) ein Sturzbach Wasser
nach Regen auf meine Abdeckung spritzte.
Da ich lebenslange Garantie habe dachte ich kein Problem aber nix Garantie.
Die 3.Bremsleuchte war undicht, Kostenvoranschlag 107 €, nach meiner Beschwerde
wurde die Rechnung dann auf knapp 70 € gesenkt.
Ich als langjähriger Opelfahrer ( fahre seit 1970 durchgehend Opel und immer zufrieden) finde es unmöglich
das ein Fehler der seit 2011 bekannt ist auch nach 5 Jahren noch nicht abgestellt ist.
Ich Wunder mich schon ein bisschen, dass Du in den letzten Tagen hier so "volle Zufriedenheit ohne Probleme" posaunierst und hier dann wegen noch keinen 100,-€ dann das Gegenteil schreibst.🙄

Als alter Kfz Schlosser wirst Du ja wissen, dass Probleme nicht unbedingt von Anfang an oder überhaupt überall auftreten müssen und man nicht bei jedem Auto proforma diese Teile tauscht, sondern dann erst wenn dass Problem tatsächlich Auftritt. Vorraussetzung, dass nicht eine Gefahr für den Betrieb im Straßenverkehr ist. In den ersten 24 Monaten hätten sie es bestimmt auch für Umme gemacht.

Klar ist es ärgerlich, aber noch keinen Hunni in gut 4 Jahren ist absolut topppppp!😉

@martin
Ich vermute mal, dass er als Schlosser alle Register gezogen hat. 😉

Hallo,

grundsätzlich bin ich mit diesem Auto sehr zufrieden,
was mich ärgert ist das dieser Schaden bekannt war und nicht sofort
bei den nächsten Neuwagen reagiert wurde.
Selbstverständlich wäre es für mich eine kleinigkeit gewesen
die Leuchte selbst auszutauschen, da ich aber im Glauben war das
die Lebenslange Garantie diesen Schaden abdeckt bin ich zu meinem FOH gefahren.
Da ich dann einmal da war und er mir einen guten Preis gemacht hat, habe ich
es machen lassen. Scheinwerfer und Leuchten fallen leider nicht unter die Garantie,
dazu kam das hier die Dichtung defekt war.

So - jetzt hats mich wieder voll erwischt! Bei einem stürmischen Tag mit Platzregen an der Nordseeküste in Holland ist der Kofferraum vollgelaufen. Diesmal aber vermutlich durch die dritte Bremsleuchte in der Heckklappe. Die Abdeckung oben in der Klappe war pitschnass und alles hat sich aufs Urlaubsgepäck beim Öffnen ergossen. Wunderbar! Und jetzt wieder zum FOH... 2000 KM hat der J richtig Spaß gemacht aber man muss sich jedesmal mit so einem Sch... rumärgern. Echt sehr schade! Bin gespannt ob die lebenslange Garantie greift...

Ähnliche Themen

das problem mit der 3. bremsleuchte hatte ich auch. wurde kurz vor garantieende einmal kostenfrei getauscht.
das problem ist die mit 2-seiten klebeband befestigte moosgummidichtung, welche schon am ersatzteil dran ist und daß die leuchte nur geclipst ist, nicht geschraubt. (spart 20sec in der montage und 2 schrauben)
durch diesen umstand läßt mit der zeit die vorspannung auf die dichtung nach und dann kommt es trotz kleber wieder irgendwo durch. ich hatte das nach etwas über 1 jahr nun auch wieder, als ich mal durch die waschstraße gefahren bin. das trockungsgebläse hat mir deutlich sichtbar das wasser reingedrückt, welches munter innen die heckscheibe runterlief.
ich habe, so wie ich es mir schon bei der garantiereparatur vorgenommen hatte, die leuchte nun mit einem streifen klarsicht klebeband überzogen. sieht man nicht mal aus 1m entfernung. aus die maus.
ich kauf doch jetzt nicht für 100eu ne neue leuchte und würge die da rein (abbau der verkleidung war selbst für den opelmechaniker kein ding von 5min), nur damit es 1 jahr später erneut undicht wird. oder schon früher wenn man sein auto oft wäscht und da mit druck auf die leuchte spritzt.

es ist nur seltsam, daß bei neuen automodellen plötzlich probloemstellen auftreten, die es jahrzehnte lang an den vorgängern nicht gab. aber da wurden die bremsleuchten eben auch noch verschraubt und nicht reigedrückt und auf die klebekraft der dichtung vertraut. nach dem motto "braucht nur die 2 jahre garatiezeit halten"...

Zitat:

@enrgy schrieb am 27. August 2016 um 10:27:02 Uhr:


es ist nur seltsam, daß bei neuen automodellen plötzlich probloemstellen auftreten, die es jahrzehnte lang an den vorgängern nicht gab. aber da wurden die bremsleuchten eben auch noch verschraubt und nicht reigedrückt und auf die klebekraft der dichtung vertraut. nach dem motto "braucht nur die 2 jahre garatiezeit halten"...

Ja, das ist wohl der Unterschied zu anderen Herstellern und deshalb wenden sich viele von Opel ab.
Ich hatte vor meinem Astra J ST einen Astra H mit Isitronic, vier Jahre nur Probleme,
das auto lies sich bei über 20 ° nicht anfahren, zig mal bei Opel, alles i.O. sagte man mir.
Habs dann selbst geregelt und den Leerlauf soweit erhöht das ich halbwegs anfahren konnte.
Als ich mir den neuen Astra ST bei der Vorstellung angesehen habe, wurde mir gesagt
das ich die 6 Stufen Automatik nur noch in Verbindung mit hoher PS Leistung bekommen
könnte und mir nur der 3 Zylinder mit Isitronik als Option blieb, hatte ich die Schnauze
endgültig voll von Opel.
Seit vier Monaten fahre ich nun einen neuen Toyota Auris Touring Sports und bin begeistert.
Super Verarbeitung, habe 5 Jahre Garantie (Aufpreis 1200 € ) 5 Jahre alle Inspektionen,
alle Herbst und Winterschecks plus 2 mal Tüv frei, dazu gibt es jährlich neue Scheibenwischer
und wenn nötig, einmal neue Bremsklötze.
Im Moment glaube ich nicht das ich noch mal zu Opel zurück komme.

Zitat:

@Eisist schrieb am 1. Januar 2013 um 10:29:08 Uhr:


Irgendwo war mal was mit Defekten Entlüftungsklappen gestanden die wo das wageninnere entlüften .

Wo hast du denn das gelesen? Ich habe diese Problem wahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen