Wasser im Fußraum
Hallo, bin neu hier und will gleichmal meine Fragen loswerden:
Ich fahre einen Ford Escort MK7 BJ. 97, 265000km. 1,6l 16V, 66kw
Seit einger Zeit habe ich vermehrt Wasser vorne im Fußraum - auf beiden Seiten!
Ich habe schon rausgefunden das das Wasser nicht von unten kommen kann, durch Löcher in Unterboden ...
Er ist auch patschnaß, wenn es über Nacht geregnet hat (und der vorher abgetrocket war).
Ich tippe darauf das irgendwo Wasserabläufe verstopft sind und das sich jetzt das Wasser halt einen anderen weg sucht.
Wo liegen diese Abläufen und wo führen sie wieder ins Freie ???
Der Wagen hat ein Schiebedach - gibt es da auch Abläufe? Wo kommen die raus?
Wo kann ich sonst noch nachschauen???
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
HustenPrustenSaft
Beste Antwort im Thema
Das wird an den Schiebedach abläufen liegen. Deine Schweller bis obenhin voll Wasser und nun im Fussraum. Die Abläufe führen in den Schweller. Manche haben die hier neu verlegt, damit es nach draussen geht. Das ist auch ein Grund, warum die Essi Schweller immer durchrosten.
52 Antworten
Ich üb noch. Dann hast du ein Rostproblem, entweder am Batteriekasten oder unter der Frontscheibenkante. Da dürfte sich ein Rostloch befinden wo das Wasser rein kommt. Meist schwappt es noch über die ZEB da die günstig da hängt und killt die gleich mit. Mußt du mal unterm Armaturenbrett gucken, ob da irgendwo Wassertropfen hängen.
Es könnte aber auch am Wärmetauscher liegen aber dann hättest noch andere Symtome.
Betatester da werde ich mal prüfen. danke
Und ich habe heute mal die Seitenscheibe abgeklebt, mal sehen, ob es bei mir die Dichtung der Seitenscheibe ist (unten). Mc Drive kann ich mit Klebeband wohl erst mal vergessen (-;
Genau das wäre auch noch gewesen. Fahr doch andersrum an MC D ran. 😁
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe da vor Jahren eine Erfahrung in der Richtung gemacht. Bei mir war ebenfalls starker Wassereinbruch im Fußraum mit ständig neu durchtränkter Fußmatte. Eine Ursache war trotz intensiver Suche nicht zu erkennen. Im Innern der Türverkleidung ist eine Folie zur Windabdichtung angeklebt, an der es innerlich herunterlief und unten über den Schweller tropfte. Es war damals meine Schuld, ich hatte die Folie an der Unterkante abgenommen und nicht mehr richtig angeklebt. Heutzutage werden es eher Alterungseffekte sein. Spröde Stellen an der Folie einfach mit Paketklebeband schließen, auch kleinste Haarrisse beachten. Wichtig die unterste Stelle, wenn es daran liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Janka 11
Habe bei meinem Cabrio auch das wasser problem erst im kofferraum da hab ich die scheibe etwas nachdichten müßen und heute nach viel regen in der nacht gesehen hinter dem beifahrersitz alles nass aber da fällt mir auf anhieb nichts ein denn das fenster is dicht
Mir sagte aber jemand das der escort unten drunter gummi propfen hätte die für die abluft da wären sollte mal schauen ob evtl einer fehlt
hab keine grube zum drauffahren und momentan is mir der boden etwas zu feucht
weis einer ob das möglich ist hört sich für mich etwas seltsam an
Lg Angy
du denkst deine scheibe ist dicht 😁 ist sie aber nicht, hatte auch das porblem und ewig gesucht wo das wasser rein kommt, auch auf der fahrerseite wasser hinterm sitz, nachdem ich die fensterkurbel auf der fahrerseite wechseln musste und die scheibe neu eingestellt habe war das wasser plötzlich auch weg, mein essi ist trocken wie die wüste seit dem.
die scheibe bei essi cabrio muss 100% sitzen, tut sie das nicht gibt es immer irgendwo wasser, entweder auf dem fahrersitz oder halt im fussraum.
schau dir das mal genau an, die scheibe MUSS wenn die tuer zu ist unter dem gummi verschwinden so einen mm , im letzten mom vorm schliessen wird die tuer angehoben und die scheibe unter den gummi gedrückt, wenn du bei geschlossener tuer auf die scheibe siehst darfst du den oberen rand der scheibe nicht sehen, sonst läuft das wasser auf dem scheiben rand entlang und sucht sich seinen weg in den innenraum, meistens an der stelle wo das gummi geteilt ist, bei vielen fehlen dann auch noch die gummi entpfropfen , das läuft dann das wasser schön im gummi entlang😁
die scheibe muss wenn geschlossen im gummi oden verschwinden, ca einen mm, und richtig im gummi sitzen , wichtig ist da auch die rundung an der a-säule, und an der a-säule muss sich die scheibe etwas in den gummi drücken.
man kann die scheibe gut und einfach einstelllen hier lies da mal :
http://www.motor-talk.de/.../...-escort-cabrio-bj-91-t2833630.html?...hab dort ein tutorial geschrieben, wie man die scheibe einstellen kann
Zitat:
Original geschrieben von Hahns
Eine Ursache war trotz intensiver Suche nicht zu erkennen. Im Innern der Türverkleidung ist eine Folie zur Windabdichtung angeklebt, an der es innerlich herunterlief und unten über den Schweller tropfte.
OK, ich denke, ich habe den Fehler bei mir gefunden. Nun ist alles trocken (kann auch am wenigen Regen liegen, hoffe aber nicht). Übergang SCheibe - Dichtung abgeklebt - dicht.
Nun eine Frage: Die Dichtung an der Scheibe ist lediglich dafür da, dass nicht zu viel Wasser in die Tür läuft. Es ist normal, dass geringe Mengen in die Türe laufen, um jedoch zu verhindern, dass das Wasser in den Innenraum tropft ist die Sperrfolie vorhanden?
Sehe ich das falsch?
Wenn sie denn noch da ist. Bei meinem Wagen war keinerlei Folie in der Fahrertüre mehr zu sehen
Hallo,
es handelt sich aus meiner Sicht in der Tür nur um eine Windfolie, die verhindern soll, dass es im Wagen bei der Fahrt zieht. Normalerweise läuft das Wasser, das in die Tür gelangt, unten in die Tür und über die kleinen Löcher nach unten ab und dann über den Schweller außenseitig weg. Die Windfolie leitet das Wasser auf seinem Weg. Wenn sich die Folie löst, leitet sie das Wasser nicht mehr zum Türgrund weiter, sondern an der eigentlichen Türinnenverkleidung zum Innenraum. Dann läuft es innenseitig über den Schweller.
Wenn die Windfolie ganz fehlt, wurde sie nach Reparaturarbeiten wahrscheinlich nicht ersetzt. Dann besteht das Problem der falschen Weiterleitung des Wasser so wahrscheinlich auch nicht.
Zitat:
es handelt sich aus meiner Sicht in der Tür nur um eine Windfolie, die verhindern soll, dass es im Wagen bei der Fahrt zieht. Normalerweise läuft das Wasser, das in die Tür gelangt, unten in die Tür und über die kleinen Löcher nach unten ab und dann über den Schweller außenseitig weg. Die Windfolie leitet das Wasser auf seinem Weg. Wenn sich die Folie löst, leitet sie das Wasser nicht mehr zum Türgrund weiter, sondern an der eigentlichen Türinnenverkleidung zum Innenraum. Dann läuft es innenseitig über den Schweller.
richtig.ob die windfolie heißt weiß ich nich.aber ich hatte das problem das ich im fahrerfussraum fische hätte reinsetzen können.dann is mir ma aufgefallen das es innen an der türverkleidung tropfte.das wasser lief durch die tür un natürlich auch gegen die verkleidung.toll immer hinter die türdichtung 😉
hab dann ne dicke folie mit silikon reingeklebt un mit klebeband noch gesichert.
also es is innen furztrocken 🙂
na, dann haben wirs ja. Bei mir war diese Folie undicht. Werde mir jetzt auch eine neue dicke Folie besorgen und diese sorgfältig einkleben.
Gruß
Joules
MOIN MOIN,
so, gestern war Basteltag.
Ich habe die Abläufe vom Schiebedach nach außen verlegt - war mit der Anleitung ganz einfach!
Der 90° Bogen ist übrigens von Eheim, Art.Nr: 4015100, Durchmesser 16/22 - paßt wunderbar.
Dabei habe ich dann noch ein Löchlein gefunden - ersteinmal Dichtmasse drüber und zugeschmiert.
Sollte das der Gund gewesen sein für das viele Wasser???
Wenn ja mach ich noch das Loch auf der Beifahrerseite finden und dann ist hoffentlich wieder Ruhe!
Und ein Ablauf im Schweller war dicht - auch beseitigt!
Nun kann ich mich um den Zahnriemen und das Radlager kümmern.
Die letzte Frage wie immer am Schluß:
Läuft irgendwo noch Wasser in den Schweller ???
Irgendwelche Abläufe etc was noch in den Schweller mündet?
Vielen Dank noch mal für Eure Anregungen.
Gruß
HustenPrustenSaft
Es läuft nur das Regenwasser ausm Schlauch in den Schweller und vieleicht ist etwas Schwitzwasser drin. Deswegen die Ablauflöcher schön offen lassen und wenn es mal ne weile trocken war am besten im Sommer dann den Schweller innenn mit Hohlraumspray vergasen. Da gibts welche mit nem Schlauchund einer prima Düse dran das geht bestens.
...hi BETA,
ist das hohlraumspray rein auf ÖLBASIS oder
welches material ist da drin?
gruss klaus
Keine Ahnung was da drin war, ist bei mir schon ne weile her. Das Zeug war fast wie ne Harzschicht also nicht hart, war von Obi aber mit diesem Schlauch.
Hab damit auch gleich die Träger unterm Kofferraum innen vergast.