Wasser im Fußraum

Mercedes ML W163

Hallo
Habe nach gestrigen Dauerregen im Fußraum auf der Fahrerseite eine große Wasserpfütze (W163)
Nachdem ich Wasser über die Abfflussöffnung des Schiebedachs laufen ließ,kam es in Höhe des Handbremshebel herraus,die Ursache ist also bekannt und in einigen Beiträgen auch behandelt worden. Aber kann mir jemand sagen was da im einzelnen repariert werden muß? und was wo und wie auseinander gebaut wird?
Für einen guten Tipp wäre ich dankbar.
SUV-ML

Beste Antwort im Thema

Kommt spät, aber vielleicht doch noch für einige interessant:
Wassereintritt Fußraum rechts + links:
Am 29.03.07 Wassereintritt Beifahrerseite vorne, Fachwerkstatt Neuss „Guter Stern?“
Festpreis für Beseitigung: 250,00€ -netto- cash 297,50€
15.05.2007
Gleiches Problem, diesmal jedoch Fahrerseite:
Kosten bei gleicher Werkstatt: 166,49€
Kommentar in beiden Fällen gleichlautend (sinngemäß) von einem derartigen Problem haben wir noch nie gehört!
Anfang Februar 2010 wieder feuchter – nasser Fussraum Fahrerseite bis zu Rücksitzbank, wurde der Witterung (Eintrag von Schnee etc.) erst mal zugeschrieben. Hat sich was mit Witterung! Der Schenewinter war vorbei, es fing an zu regnen – reichlich – die Wassermenge nimmt bis Poolgröße zu!
Abläufe im Schweller – Fahrerseite – Gumminippel bewegt, schwusch, literweise Wasser!
Im Fussraum trotzdem noch ein Fußbad möglich! 2wöchiger Einsatz der Tageszeitung als Absorber, ohne Erfolg! Das Wasser war hartnäckig.
16.02.11 – besagte „Fachwerkstatt aufgesucht“ Fachberater(?) „müssen wir Ursachensuche machen, viel Zeit, kostet viel!
Resigniert nach Hause, im Forum gestöbert!
Lösung daraufhin gefunden.:
Dachentwässerung Lamellendach!
Es war aber nicht das Dach – auch nicht die eigentliche Entwässerung – sondern die „Verarbeitung vom 15.05.07“:
Zur Erläuterung:
In der Verkleidung A-Säule links –Fahrerseite- verläuft ein Kabelstrang (Elektrik) aus dem Dachhimmel –rechts/mittig- kommend nach unten in den unteren Armaturenbrettbereich nach rechts.
In der gleichen Verkleidung wird auch der Entwässerungsschlauch der linken Seite des Lamellendaches nach unten –mit Ausgang in das Radhaus links- geführt.
Nun weiß eigentlich jeder Heimwerker, daß man Elektrik nicht unter Wasser durchführen sollte.
Scheinbar war eine solch lapidare Heimwerkerweisheit in dieser Werkstatt aber niemanden bewußt!
Auch nicht, daß Umwege Längenverluste bedeuten.
Die Dachentwässerung wurde im Übergang Dach/A-Säule über den Kabelstang gelegt, vor diesem – in Fahrtrichtung vorne- nach unten geführt um dann unterhalb des Armaturenbrettes wieder den elektrischen Strang zu überqueren – um die Abflusstülle zum Radhaus zu erreichen!
Da fehlten dann letztlich glatte 2cm am Entwässerungsschlauch.
Da war er denn mal aus der Tülle raus und hat sein Innenleben in den Fussraum des Fahrers entladen – wochenlang – mit wachsender Begeisterung!
Dank dem Forum!
Obwohl mit mehr als 60 Jahren nicht mehr der beweglichste – aber gefrustet vom Verhalten der Fachleute der Werkstatt – habe ich mich heute 1½ Stunden gequält.
Untere Armaturenbrettverkleidung raus – 4 Schrauben – Bodenmatte gestemmt, Ursache –fehlende Lände des Ablaufschlauches – am Übergang zur Tülle Radhaus festgestellt!
Pause – hatte Rücken! Fußraum vor dem Fahrersitz total unbequem, zumal „Überkopf“.
A-Säulen-Verkleidung gelöst und das o.a. Dilemma Stromleitung / Wasserableitung festgestellt.
Wasserablauf ab oberhalb Armaturenbrett herausgezogen, dann unterhalb des elektrischen Kabelstranges wieder nach unten geführt:
Was Wunder, der Ablaufschlauch war auf einmal um mehr als 2,5cm länger geworden und „rastete“ deutlich –bis zum Ende in die Tülle ein.
Dann natürlich wieder den ganzen „Verkleidungskram“ dranschrauben – iss ja klar!
Auf einen trockenen Fußraum in der Zukunft?

18 weitere Antworten
18 Antworten

Steht im 3 Beitrag.

LG Ro

Ich habe bereits das Schiebedach abgeklebt, aber immer noch Wasser im Fußraum links, jetzt kontrolliere ich den Schlauch vom Schiebedach zum Radkasten.

Habe bereits das Schiebedach abgeklebt, ohne Erfolg, jetzt geht es an den Schlauch vom Schiebedach zum Radkasten.

Vielen Dank ! Ich habe die hintere Verkeidung mit OBD Dose abgemacht (Schieber nach rechts und von innen rausdrücken)dann habe ich den rausgerutschten Schlauch oberhalb Motohaubenöffner gefunden. Da ich eine Schlauchkiste habe ,habe ich auch eine passende Verlängerung gefunden. Draufgesteckt und Rückbau. 1/2 Stunde arbeit . Arbeitsmittel : Kreuzschlitz ,passendes Schläuli , Schere ,Taschenlampe) Da ich Mechaniker bin mache ich so etwas immer selbst aber die Ursache finden rrrrrrrr. Danke Motor Talk !
Hagen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen