Wasser im Fußraum Peugeot 206 - Peugeot-Krankheit??

Peugeot 206 206

Hallo allerseits,
habe folgendes Problem: Meine Freundin fährt einen Peugeot 206 ca. 3-4 Jahre alt. Beim Aussaugen des Autos hat sie bemerkt, dass der Fußraum der Fahrerseite voll mit Waser ist. Ich hab daraufhin so weit es ging den Teppich zur Seite geschoben aber leider kein Leck oder ähnliches gesehen. Unter den Pedalen ist noch eine Schaumstoffmatte, die ebenfalls komplett mit Wasser vollgesaugt ist. Leider kann man die nicht rausmachen (nur komplett rausschneiden). Ich hab mir dann gedacht, dass es vielleicht über die Lüftung reingekommen ist, aber das kann eigentlich auch nicht sein, da dann ja die Beifahrerseite auch nass wäre. Schließlich ist das ja ein Durchgang von links nach rechts. Die Türe ist auch dicht. Sitze sind immer trocken. Hatte von euch vllt. schon mal jemand das gleiche Problem oder hat jemand ne Ahnung, an was das liegen kann. Kenne mich mit Peugeot leider gar kein bisschen aus.
Danke im Vorraus auch von der Liebsten ;-)

30 Antworten

Ich melde mich zurück. Wie bereits gesagt, lag es bei mir zum Glück bloß am Rohr und nicht am Wärmetauscher selbst.

Fazit: Definitiv machbar. Man sollte natürlich ein bisschen handwerkliches Geschick mitbringen und wissen was man tut, aber das kriegt man auf jeden Fall hin, wenn man eine gewisse Auswahl an Werkzeug und keine zwei linken Hände hat.

Ich habe leider keine Fotos vom Vorgang festgehalten, im Eifer des Gefechts nicht dran gedacht, füge aber einige Bilder der relevanten Stellen/Teile an.

Ich habe für die Geschichte das Kühlmittel komplett abgelassen, das erschien mir am sinnigsten und macht am wenigsten Sauerei an anderen Stellen. Bei unserem 2005er 206 CC gibt es am Radiator, wenn man vor dem Wagen steht, links unten einen Gummistopfen mit Schlauchschelle. Kommt man gut von unten dran, auch ohne aufbocken. Den gibt es aber wohl nicht bei jedem Modell. In meinem Fall ist es ein 1.6 16V (Automatik), dort gibt es diesen Stopfen. Aber Achtung, dieser Stopfen kann nach all den Jahren marode sein. Wir hatten den vor einiger Zeit erst getauscht weil er völlig am zerbröseln war und undicht wurde (der Wagen will einfach unbedingt sein Kühlmittel loswerden...) Wenn man das Kühlmittel also dort rüber anlassen möchte, sollte man sich eventuell einen Ersatz vorab besorgen, zur Sicherheit. Ich hatte den bei einer Fachwerkstatt für Autokühler geholt. Jedenfalls lässt sich das System von dort am einfachsten entleeren. Schlauchschelle ab, große Schüssel o.ä. drunter, Stopfen ab, Ausgleichsbehälter auf und das Entlüftungsventil am Heizungszulauf auf und ab dafür. Bei mir hat eine Plastikschüssel mit 6L Fassungsvermögen ausgereicht. Sollte natürlich möglichst flach sein, damit man sie drunter bekommt. Hab das Ding für einssiebzich beim Euroladen geholt, passte. Eventuell gehts auch ohne komplett abzulassen, aber mir persönlich wars lieber so, einfach das Mittel gleich komplett zu wechseln (Winter steht vor der Tür, Stichwort Frostschutz 😎 )

Dann im nächsten Schritt die Batterie abgeklemmt. Also dem Auto, nicht mir selbst. 😉 Und den Schlauch vom Luftfilterkasten entfernt. Dann kommt man schon sehr gut an die beiden Schläuche die an das Rohr gehen dran. Die Schläuche abziehen (sind mit Schellen gesichert), die Schraube zwischen den beiden Stutzen raus und die Metallplatte und das Gummi dazwischen entfernen (aufbewahren, sind nicht im Set dabei!)

Im Innenraum würde ich auch die Abdeckung unter dem Lenkrad entfernen wo die Sicherungen sind, dann kommt was mehr Licht in die Sache. Jetzt können wir unten im Fahrerfußraum rechts die Abdeckung über dem Wärmetauscher entfernen, ist mit ein paar Torx-Schrauben fixiert, dann blicken wir schon auf den Übeltäter (in meinem Fall das Rohr bzw. der Flansch zwischen Rohr und Wärmetauscher). Die beiden sind wie bereits in den vorherigen Beiträgen festgestellt ab Werk nur mit einer Schraube verbunden. Das Ersatzteil kommt mit drei. Diese Schraube nun lösen. Außerdem ist relativ weit hinten noch eine Schraube mit der das Rohr am Heizungskasten befestigt ist. Die ist ziemlich besch...eiden zu erreichen, mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld kriegt man sie aber raus. Es ist aber etwas fummelig. Der Wärmetauscher ist mit 3 Plastikclips gesichert. Einer ist oben unter der Verkleidung versteckt, kann man aber ertasten. Entweder biegt man die soweit auf, dass man den Tauscher etwas herausgezogen bekommt, ich habe die Clips einfach abgebrochen, denn im Reparatursatz sind 2 Schrauben zur Fixierung des Tauschers inkludiert. So scheint es laut einer anderen Anleitung auf einer französischen Seite wohl auch vorgesehen zu sein. Wenn man nun den Wärmetauscher etwas rauszieht und etwas fummelt (mit etwas Kraftaufwand, aber auf jeden Fall mit Bedacht und viel Fingerspitzengefühl, um den Tauscher nicht zu beschädigen!), kriegt man die beiden Teile getrennt. Das Rohr kann man dabei auch etwas nach hinten drücken Richtung Spritzwand, der Schaumpuffer dazwischen gibt etwas nach. Nun hängt das Rohr so da. Es ist wieder etwas Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt; ich habe das Gaspedal runtergedrückt, so gewinnt man etwas Spielraum. Dann muss man das Rohr nur noch etwas wackeln und drehen, im richtigen Winkel kriegt man es dann auch raus.

Jetzt machen wir im Prinzip alles umgekehrt. Ich habe noch die Öffnungen am Wärmetauscher mit einem Tuch gesäubert um eventuelle Dichtungsreste oder sonstige Rückstände zu entfernen, damit auch alles richtig dicht wird hinterher. Das neue Rohr mit den beiliegenden Dichtungen und Schaumpuffer bestücken. Wichtig: Am alten Rohr ist vor dem Puffer ein Plastikteil zwischen den beiden Stutzen mit einem Gewinde. Das Teil ist nicht im Set und muss man unbedingt an das neue Rohr übernehmen, sonst kriegt man es von der Motorraumseite hinterher nicht festgeschraubt!

Jetzt setzt man das Rohr mit genau so viel Gefummel wieder ein und verbindet es mit dem Wärmetauscher. Hier musste ich etwas mehr Kraft und Geduld aufbringen, aber Ruhe bewahren und mit Bedacht vorgehen um den Wärmetauscher oder das neue Rohr nicht zu beschädigen, das klappt schon. Sobald die beiden Teile ineinander sind, kann der Wärmetauscher wieder ganz in sein Gehäuse geschoben und mit den beiden beiliegenden Schrauben fixiert werden. Dann die drei Schrauben und Gegenstücke am Flansch anbringen, wobei die obere sehr schwer zu erreichen ist, mit einem langen dünnen Schrauber kommt man aber durch einem Schlitz zwischen den Abdeckungen dran. Zuletzt die Schraube die das Rohr am Heizungskasten fixiert nicht vergessen. Dann sind wir im Innenraum auch schon fertig. Die Abdeckung habe ich zunächst weggelassen um in nächster Zeit noch im Auge zu behalten ob wirklich alles dicht ist. Kommt später drauf.

Zurück zum Motorraum: Gummi und Metallplatte wieder über die Stutzen, festschrauben und Schläuche wieder drauf. Schlauch vom Luftfilterkasten wieder dran, Batterie wieder anschließen. Unbedingt dran denken den Stopfen am Kühler wieder anzubringen! Ich hätte es beinahe vergessen... 🙄 Kühlmittel auffüllen und entlüften (gehe ich nicht konkreter drauf ein, dazu gibt es ja genügend Anleitungen). Dabei kann man natürlich auch gleich prüfen ob am Wärmetauscher nun alles dicht ist wenn das Kühlsystem heiß wird.

Gedauert hat die Aktion bei mir knapp 3 Stunden, ganz in Ruhe am Sonntag mit der ein oder anderen Raucherpause. 🙂

Reparaturkosten circa 58€. Das Ersatzteil hat direkt bei Peugeot 36,57€ inkl. Märchensteuer gekostet. Teilenummer: 6448G4 (ohne Gewähr, für unseren war es auf jeden Fall das richtige). Dazu noch neues Kühlmittel.

Heizung läuft, Kühlmittel bleibt inzwischen seit 2 Wochen drin, Frau ist glücklich. 😎

Das nächste Projekt ist den Teppich im Fahrerfußraum zu reinigen. Zum einen muss die Feuchtigkeit natürlich komplett raus und zum anderen ist der Teppich durch das ausgelaufene Kühlmittel leicht ölig. Ich habe als erste Hilfe mit alten Handtüchern so gut es geht versucht die Feuchtigkeit rauszuziehen, dann Zeitungspapier ausgelegt und einen Luftentfeuchter ins Auto gepackt. Das hat erstmal geholfen. In den nächsten Tagen wird das ganze aber nochmal mit einem ordentlichen Reiniger und Nasssauger gereinigt, anschließend in der Garage für ein paar Tage mit offenem Verdeck auslüften lassen.

Das wars. Hoffe ich konnte damit jemandem weiterhelfen. 🙂

Grüße aus dem Ruhrgebiet. 😎

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen