Wasser im Fußraum nach Wechsel des (Klima-) Verdampfers
Hallo zusammen,
vor zwei Tagen habe ich was unangenehmes gefunden - Wasser im Fußraum. Gerne würde ich ich auf eure Erfahrung zurückgreifen und die Ursache einzuschränken.
Symptome:
- das Wasser befindet sich im Fußraum hinten auf der Beifahrerseite
- das Wasser steht im Fußraum und kommt Neues hinzu wenn ich das stehende Wasser entferne
- Fußraum hinter dem Fahrer sowie Fußraum Fahrer und Beifahrer sind absolut trocken
- Wenn man bremst (oder Fahrtrichtung wechselt) hört man das Planschen von Wasser, sehr viel Wasser. Man hört das Plantschen kaum auf der Fahrerseite. Mehr auf dem Beifahrersitz und sehr deutlich auf der Rückbank rechts (wo auch das Wasser steht). Das Geräusch scheint unten aus der B-Säule (und aus Richtung Schweller) zu kommen. Es kann aber sein, dass das Geräusch aus dem Lüftungsschlitz in der B-Säule kommt (Konnte ich nicht genau einschränken).
Besonderer Umstand:
- Vor zwei Wochen habe ich den Klima-Verdampfer bei Volvo wechseln lassen, weil dieser defekt war
- Werkstattleiter von Volvo (bei denen ich den Wechsel durch geführt habe) meint, dass es nicht mit dem Verdampfer Wechsel zu tun haben kann, da das Wasser hinten und nicht vorne steht.
- Vor 6 Tagen stand das Auto eine Nacht unter dem Regen. Seit dem gab's nur Sonne. Probleme mit Dichtigkeit des Kfz sind vorher nie aufgetreten. (Als Ursache schließe ich Regenwasser aus, wollte es aber hier trotzdem erwähnt haben)
- stecke noch die nächsten zwei Wochen in Italien fest und kann mich nicht direkt vor Ort mit dem Volvo Händler zu Hause auseinander setzen, der den Verdampfer repariert hat
- Hier im Umlang in Italien gibt es weit und breit kein Volvo Händler oder Werkstatt die helfen könnten.
Meine Vermutung:
- Vor dem Verdampfer Wechsel gab es keine Probleme mit Undichtigkeiten
- Regenwasser kann eigentlich durch Verstopfungen nicht eingedrungen sein. Kfz hat kein Schiebedach, Front- und Rückscheiben sind original und wurden nicht gewechselt. Wasserabläufe sind frei, da beim Wechsel des Verdampfer vorne der Motorraum hin zum Cockpit freigelegt wird. Hinten sind die Abläufe auch sauber
- Ein Pfütze unter dem Auto nach einer Fahrt mit angeschalteter Klimaanlage konnte ich nicht vernehmen
- Für mich bleibt nur Kondenswasser der Klimaanlage als Ursache in Frage
- In anderem Forumsbeitrag habe ich gelesen, dass sich bis zu 5 Liter Kondenswasser pro Stunde bilden kann (hätte nicht gedacht, dass es so viel ist). Das passt dann zu dem stehenden Wasser im Fußraum und dem Wasser in "Reserve" (das was man noch irgendwo hört)
Fragen:
- Was kann außer Kondenswasser noch die Ursache für das Wasser im Fond sein?
- Wenn es doch Kondenswasser ist, wie kommt es in den Fond und warum ist der Fußraum des Beifahrers trocken?
- Wo könnte sich das Wasser ansammeln, welches man beim Bremsen plantschen hört? (und wie bekomme ich es raus?)
- Gibt es im Fußraum hinten rechts Kabel oder andere empfindlich Elektronik?
KFZ: Volvo V60, EZ 2011, ohne Schiebedach
Bedanke mich vorab!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Symptome:
- das Wasser befindet sich im Fußraum hinten auf der Beifahrerseite
- das Wasser steht im Fußraum und kommt Neues hinzu wenn ich das stehende Wasser entferne
- Fußraum hinter dem Fahrer sowie Fußraum Fahrer und Beifahrer sind absolut trocken
...dann kommt das Wasser auch von hinten , die Klimaanlage würde ich daher ausschließen.
... und weiter unten schreibt er:
"Bei der Aktion habe ich noch festgestellt, dass der Fußraum auch vorne feucht ist. Nur merkt man das von außen nicht. Der Schaumstoff ist vollgesaugt mit Wasser."
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 12. September 2020 um 23:11:01 Uhr:
... und weiter unten schreibt er:"Bei der Aktion habe ich noch festgestellt, dass der Fußraum auch vorne feucht ist. Nur merkt man das von außen nicht. Der Schaumstoff ist vollgesaugt mit Wasser."
Grüße Markus
...wenn hinten das „Wasser steht“ und vorne nur feucht ist , kommt das sicher nicht von vorn...
Hinten ist es tiefer, das Wasser läuft nach hinten durch.
Ordentlich trocken legen ist wichtig. Die Teppiche sind von unten mit dickem Schaumstoff zur Dämmung versehen.
Das Wasser was oberflächlich auf dem Teppich steht ist nur ein Bruchteil von dem was dann insgesamt vorhanden ist.
Der falsch montierte Kondensatablauf wird wohl die Ursache gewesen sein.
Für den Austausch vom Verdampfer war die Werkstatt da ja dran, der Fehler geht also klar auf deren Kappe.
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 12. September 2020 um 20:59:25 Uhr:
Hm - Klimaverdampfer gewechselt, Schlauch von der Klimaanlage nicht richtig montiert?
Werkstattfehler?
Reklamation?
Grüße Markus
Genau. Den Ablaufschlauch nicht korrekt montiert. Wird wohl auf Reklamation und Schadensbeseitung hinauslaufen.
Zitat:
@DerKiff schrieb am 13. September 2020 um 12:18:51 Uhr:
Hinten ist es tiefer, das Wasser läuft nach hinten durch.Ordentlich trocken legen ist wichtig. Die Teppiche sind von unten mit dickem Schaumstoff zur Dämmung versehen.
Das Wasser was oberflächlich auf dem Teppich steht ist nur ein Bruchteil von dem was dann insgesamt vorhanden ist.Der falsch montierte Kondensatablauf wird wohl die Ursache gewesen sein.
Für den Austausch vom Verdampfer war die Werkstatt da ja dran, der Fehler geht also klar auf deren Kappe.
Absolut.
Hallo,
mich interessiert was der Grund für den Tausch war, Undichtigkeit? Bei mir besteht der Verdacht, bislang konnten aber keine Spuren gefunden werden. Wie teuer war der Tausch, wurde vorher eine Lecksuche gemacht? Wo genau geht der Kondensatablauf raus, dort müsste ja dann auch Kontrastmittel zu finden sein?
Grüße Martin
Zitat:
@DerKiff schrieb am 13. September 2020 um 12:18:51 Uhr:
Hinten ist es tiefer, das Wasser läuft nach hinten durch.Ordentlich trocken legen ist wichtig. Die Teppiche sind von unten mit dickem Schaumstoff zur Dämmung versehen.
Das Wasser was oberflächlich auf dem Teppich steht ist nur ein Bruchteil von dem was dann insgesamt vorhanden ist.Der falsch montierte Kondensatablauf wird wohl die Ursache gewesen sein.
Für den Austausch vom Verdampfer war die Werkstatt da ja dran, der Fehler geht also klar auf deren Kappe.
Nach dem ich den Schlauch korrekt montiert habe, kommt kein neues Wasser mehr in den Innenraum rein. Auch sieht man wieder das Kondenswasser unter dem Auto, wenn man länger gestanden hat. Fazit: Das war die Ursache.
Zu dem Schaumstoff gebe ich dir absolut recht. Das Zeug saugt unglaublich viel Wasser ein.
Grüße
Andreas
Zitat:
@V70III2.0 schrieb am 14. September 2020 um 08:28:26 Uhr:
Hallo,mich interessiert was der Grund für den Tausch war, Undichtigkeit? Bei mir besteht der Verdacht, bislang konnten aber keine Spuren gefunden werden. Wie teuer war der Tausch, wurde vorher eine Lecksuche gemacht? Wo genau geht der Kondensatablauf raus, dort müsste ja dann auch Kontrastmittel zu finden sein?
Grüße Martin
Hallo Martin,
beim Klimaservice wurde zunächst ein Drucktest gemacht, weil keine Restflüssigkeit im Kreislaufsystem vorhanden war (Das war verdächtig). Man hatte festgestellt, dass das System undicht ist und irgendwo Druck verliert. Anschließend hat man statt der Klimaflüssigkeit ein Testgas in das System eingefüllt. Das Testgas ist im Innenraum durch die Luftdüsen ausgetreten. Der Verdampfer (oder dessen Dichtungen) stand sofort im Verdacht ein Leck zu haben.
Das Problem beim Verdampfer ist, dass dieses Ding schwer zugänglich in der Mittelkonsole verbaut ist. Keine Freie Werkstatt nimmt sich der Sache an. (Es sei den die haben gerade schwer nix zu tun.) Entweder man macht das selbst oder fährt zu Volvo. Bei Volvo kostet die Reparatur knapp über 2.000 Euro. Bei einem Restwert des Autos von ca. 4.000 Euro macht man sich echt Gedanken, ob es einem Wert ist.
Grüße Andreas
PS: Der Kondensatablauf findest du auf der Seite des Beifahrers. Du kannst recht einfach die untere seitliche Plastikverkleidung der Mittelkonsole abziehen (Hat eine längliche Form, weil diese bis zur Armauflage geht) und den Teppich samt Schaumstoffverkleidung an der linken Seite anheben. Dann siehst du schon den Ablauf (Siehe Foto von mir).
Zitat:
@andrejos schrieb am 15. September 2020 um 07:25:41 Uhr:
Zitat:
@DerKiff schrieb am 13. September 2020 um 12:18:51 Uhr:
Hinten ist es tiefer, das Wasser läuft nach hinten durch.Ordentlich trocken legen ist wichtig. Die Teppiche sind von unten mit dickem Schaumstoff zur Dämmung versehen.
Das Wasser was oberflächlich auf dem Teppich steht ist nur ein Bruchteil von dem was dann insgesamt vorhanden ist.Der falsch montierte Kondensatablauf wird wohl die Ursache gewesen sein.
Für den Austausch vom Verdampfer war die Werkstatt da ja dran, der Fehler geht also klar auf deren Kappe.Nach dem ich den Schlauch korrekt montiert habe, kommt kein neues Wasser mehr in den Innenraum rein. Auch sieht man wieder das Kondenswasser unter dem Auto, wenn man länger gestanden hat. Fazit: Das war die Ursache.
Zu dem Schaumstoff gebe ich dir absolut recht. Das Zeug saugt unglaublich viel Wasser ein.
Grüße
Andreas
Gut das du es gefunden hast. Aber natürlich extrem ärgerlich, dass da so schlampig gearbeitet wurde.
Hoffe die Werkstatt zieht sich davon was an.
Meine lokale Volvo-Werkstatt hat sich auch schon einige grobe Sachen erlaubt. Leider ist da keinerlei Fehlerkultur vorhanden. Entschuldigungen werden nicht rüber gebracht und versprochenes Entgegenkommen nicht berücksichtigt. Jetzt bin ich wieder in meiner alten Heimat bei einer Volvo-Niederlassung und zufrieden.
Hallo Andreas,
danke für die Info. Bei mir bleibt nur noch der Verdampfer als letzte Möglichkeit für schleichenden Kühlmittelverlust. Drucktest mit Stickstoff brachte kein Ergebnis auch eine Sonde an den Austritten der Klimalüftung war ohne Befund, allerdings ohne Formiergas und noch mit Restkältemittel. Meine freie Werkstatt bietet mir die Reparatur an und hat das auch so dargestellt wie von dir beschrieben, passt also.
Grüße
Martin