Wasser im Fußraum, hinten links
Mahlzeit zusammen,
leidiges Thema, Wassereinbruch hinter dem Fahrersitz!
Türen habe ich bereits alle abgedichtet, leider tritt dennoch neues Wasser ein.
Hat villeicht noch jemand einen Tipp ? Es ist auschließlich hinter dem Fahrersitz im Fußraum.
Es handelt sich um ein 4 Türer, Baujahr 2007.
Gruß
22 Antworten
Hi,
ich hab mir das Ganze nun zweimal durchgelesen und würde als erstes sämtliche Tests mit absolut leerem Wischwasserbehälter durchführen. Ich hab zwar gelesen, das dieser beim letzten Test trocken war, aber Spritzwasser ist immer etwas trügerisch zu betrachten. Insbesondere dann, wenn die Schläuche aus dem VW-Konzern stammen.
Der Spanier leidet aber auch in den Türen unter einer inkorrekt angebrachten Schweißnaht. Das war einmal ein Produktionsproblem und müsste einmal direkt beim Händler erfragt werden, da ich nicht weiß, wo dort konkret das Problem bestanden hat.
Es soll zumindest die Tür in dem Bereich der Ablage voll laufen und damit dann Zugang zum Innenraum haben.
Häufig ist der Ablauf beim Scheibenwischergestänge dicht. Ich hab gelesen, dass dieser schon geprüft wurde. Es reicht nicht aus das dieser oberflächlich frei ist. Er muss das Wasser schnell abtransportieren. Tut er das nicht läuft das Wasser zwangsläufig in den Innenraum. Am Besten einmal auf Durchlass komplett prüfen.
Hat er ein Schiebedach ?
Mfg
Mic
Was mich bei diesem ganzen und seiner Beschreibung stutzig macht ist dieses:
>Der Boden ist zwar nass, allerdings sind die Ränder runtherum trocken.
Deshalb tendiere ich, eventuell kannst du hier etwas beschreiben, was genau an eventuellen im Bodenblech verbaut ist.
Wie beschrieben, ein Ibizabesitzer kann hier besseres beschreiben.
Beim Leon ist es so, das nicht alle Stopfen die im Bodenblech verbaut sind, zwangsläufig bei Regenfahrt nass werden.
Wenn eventuell mittig welche verbaut sind würde ich den Teppich hochnehmen, in den Fussraum Wasser einlaufen lassen und von außen beschauen ob Wasser austritt.
Schauen heißt dann für mich auch einmal mit Papier alles abtasten.
mfg
Ja, das hatte ich gelesen. Allerdings meine ich das auch so verstanden zu haben, dass der Bodenbereich feucht/nass wird, wenn eine Regensimulation mit Hilfsmitteln durchgeführt wird. Wenn damit das Wasser nur von oben einwirkt, kann von unten durch diverse Stopfen das Wasser nicht eindringen. Es sei denn die Abläufe sind derart verlegt, dass sich Mengen von Wasser über das Bodenblech zum undichten Stopfen Eingang verschafft.
Man müsste ringsherum alles mit Haushaltstuch auslegen/festkleben aber wegen der Kapillarwirkung des Tuches den flachen Bodenbereiches freilassen, um auszuschliessen, dass nicht doch das Wasser von irgendwo seitwärts eintritt.
Dann eine Stunde warten um zu prüfen ob nicht doch das Wasser aus dem Wischwassertank durch eine undichte Stelle des Schlauches in den Boden ausfliest.
Dann Beregnungstest durchführen. Etwas warten und Nässeprüfung.
Ist alles trocken. Beregnungstest seitens des Unterbodens durchführen.
Wenn auch hier alles trocken ist, dann Beregnungstest Radhauskasten Durchführen.
So zumindest nach dieser Reihenfolge um das Problem näher einzukreisen.
Wenn das Papier bei nur einer Prüfung nass ist, ist schon mal klar, das das Wasser irgendwo von der Seite des nassen Papiers kommen muss. Im anderen Falle tatsächlich Bodenbereich.
Grüße
Mic
Ich erinnere sehr waage das die Autodoctoren mal einen Golf in den Fittichen hatten der ebenso im bereich stopfen undicht war.
Ich habe mir einmal ein Bild ergoogelt, und hab mir mal das Bodenblech vom Ibiza aufgerufen.
Kann man davon ausgehen das es annähernd so ausschaut oder ist es ein völlig anderes Modell?
http://vagfans.info/.../Stopfen-Bodenblech
oder dieses:
http://images.google.de/imgres?...
Ähnliche Themen
Super Übersicht. Ich denke damit kann der Tobi57 etwas anfangen.
Zu den trockenen Seitenwänden muss ich dennoch anmerken, dass das auch teuschen kann. Wenn Wasser über eine lakierte Oberfläche herunter läuft, zieht sich der Rinnsal sehr schnell wieder zusammen und hinterlässt eine trockene Oberfläche.
Daraus dann Schlüsse zu ziehen führt u. U. zu einer Suche an der falschen Stelle.
Aber mal sehen, wie weit Tobi mit den Infos kommt.
Grüße
Mic
Danke für die Zahlreichen antworten.
Also die Türen schließe ich komplett aus, da nach lösen der Innenraumverkleidung keine Spur vom Wasser war.
Das kann ich so genau sagen, da die Ränder komplett verstaubt waren. Wäre da regelmäßig Wasser drüber gelaufen hätte man es erkennen müssen.
Scheibenwischer arme hatte ich demontiert und die Plastikverkleidung ebenfalls abgenommen.
Habe dann alles gereinigt und wirklich mehrere Gießkannen voll Wasser reinlaufen lassen. Wasser lief wunderbar ab und staute sich auch nicht. Wischwasser Behälter habe ich noch nicht geprüft, da vorne und hinten Wischwasser aus den düsen kommt.
Die Stopfen hatte ich vorne und hinten draußen um diese mal zu reinigen, diese waren jedoch an den Innenflächen wo sie auf dem Blech anliegen trocken.
Grüße
Naja, da du ja nun, so verstehe ich dich, alles soweit trocken hast bleibt eigentlich jetzt nur eins über.
Teppich oben lassen. Eine Regenfahrt und schauen. Hilfreich eventuell mit Küchenpapier den Boden auslegen.
Legst du den Teppich jetzt wieder aus, kommt Nässe rein, wandert das Wasser wieder und du siehst wieder die Leckstelle nicht.😠
Von vorne kann man, so finde ich, das Einlaufen ausschliessen. Es ist ja wie beschrieben von dir mittig im Fussraum nass.😁
Eine Frage: riecht dein Wagen beim Einsteigen nach nassem Hund oder ähnlich muffig?
Wenn ja, könnte evtl der Wärmetauscher einen Riss haben und das Wasser sucht sich dann über den Mitteltunnel seinen Weg.
Aber von meinem Gefühl her bin ich immernoch beim Wischwasser. Mag ja sein, dass immernoch Wasser an die Düsen kommt. Der Wasserdruck vom Motor ist schon ordentlich. Wenn der schlauch einen Riss hat oder eine Steckverbindung nicht korrekt ist, dann leckt dort ein Teil des Wassers raus ohne merklichem Druckverlust an den Düsen.
Grüße
Mic