Wasser geschluckt

Volvo 850 LS/LW

Moin ich bin mit meinem volvo 850 2,3 t t5 bißchen baden gegangen er hat einen guten Schluck genommen habe bereits mehrere öl wechseln gemacht und den luftfilter getauscht und den zündfinger und Verteiler getauscht ! Er läuft im kalten Zustand normal sobald er warm wird fängt er an mit der Drehzahl runter zu gehn bis er aus geht. ! was kann es noch sein ? Danke für die Tipps und netten antworten danke! ! LG

Beste Antwort im Thema

So ich hab drosselklappe gesäubert und alle Stecker mit Kontakt spray eingesprüht und jetzt läuft er wieder vielen dank an die zahlreichen Infos und Ideen danke

22 weitere Antworten
22 Antworten

Beileid...hoffe dass es die Einzige Macke ist. Wenn alle Steckkontakte im Motorraum eingefettet sind, ist dass schon mal die halbe Miete. Jedenfalls alles was elektisch heißt auseinandernehmen, spülen und mit Kontaktspray versorgen.
Bei der erwähnten Problematik kann ich mich Markus anschließen.

Wo genau ist er abgesoffen? Ostsee-Küste? Nordsee-Küste? Hamburg Fischmarkt?

Ostsee und Nordsee wären doof, da tatsächlich Salzwasser. Hamburg-Hafen hat Süßwasser, schlimmsten Falles etwas Brackwasser mit sehr geringem Salzanteil, ca 0,1%.

Das tröstet jedoch nur wenig, denn das Hafenwasser enthält reichlich feinste Sedimente, "Hafenschlick".
Trocknet der unter Wärmeeinfluß (heißer Motor), kann er betonhart werden und ist dementsprechend später nur schwer wieder "aufzulösen".
Sitzt der dann in elektrischen Verbindungen/Steuergeräten, kommt es spätestens im Frühsommer, bei feuchtwarmen Nebelwetter, zu "merkwürdigsten" Fehlern.

Ich habe vor Jahren mal einen am Fischmarkt abgesoffenen Omega wieder flott gemacht.... Geht alles, sofern er keinen Wasserschlag hat (Motor mit Wasser in einem oder mehreren Zylinder angelassen oder mit Anlasser durchgedreht). Ist aber zeitaufwändig:

- erste grobe Reinigung des Motorraumes mit einem Dampfstrahler, breite Düse mit sehr wenig Druck
- Motoröl- und -filterwechsel mehrfach, am besten Ölwanne runter! Luft-,bzw. Innenraumfilter sowieso tauschen
- Getriebeölwechsel (Hafenschlick ist ein prima "Schleifmittel"!!)
- Ausbau aller Steuergeräte, Reinigung mit destilliertem Wasser, trocknen und abschließend dünn mit wasserverdrängendem Kontaktspray versehen.
- Das Gleiche mit allen Steckverbindungen, "außen" aufgebauten Sensoren!! Sicherungskästen nicht vergessen! Steckrelais sind oft nicht wasserdicht, nur spritzwassergeschützt.
- Teppichböden/Dämmung habe ich vom Schrottplatz geholt... Die abgesoffenen reinigen, trocknen und wieder in paßgenaue Form zu kriegen, dauert erheblich länger, bei ungewissem Erfolg...
- Bremsen reinigen, sicherheitshalber Bremsflüssigkeit tauschen. Sie ist hygroskopisch, könnte über die Entlüftung Wasser aufgenommen haben!
- Servolenkung ebenfalls
- Auspufftöpfe/Kat ausbauen, hochkant stellen, mehrfach drehen. Von alleine "pusten" die sich nicht leer!
- Hauptscheinwerfer lassen sich manchmal mit destilliertem Wasser vorsichtig spülen, meist werden sie aber über kurz oder lang blind, da Hafenschlick u.a. auch Schwermetalle enthält
- Elektro-Aggregate nicht vergessen! Anlasser, Lichtmaschine, Scheinwerferreinigung usw. . Sonst sind deren Kollektoren bald hin...

Gibt es eigentlich was neues vom Hochwasserschaden?

Ich würde selbst unsere Elche mit ihrer (im Vergleich zu heutigen Neuwagen!) noch überschaubaren Elektrik nach einem Hochwasserschaden verschrotten. Ganz ehrlich. Es ist einfach zu viel, was hier nass und dreckig wird und nie wieder richtig sauberzukriegen ist. Gerade die E-Anlage (Stecker, Kabelbäume) wird Schaden nehmen und langfristig nicht mehr zuverlässig sein. Vom Innenraum mal ganz zu schweigen. So ein Fahrzeug kann dann höchstens ein Hobby für ein Putztalent werden, aber kein vernünftiges Alltagsfahrzeug mehr.

Ja natürlich, man KANN sowas restaurieren. Bei einem Ferrari 250 GTO würde ich's auch tun. Aber unsere Elche sind nun wirklich noch keine exotischen Oldtimer, bei denen sich JEDER Aufwand lohnen würde.

Ähnliche Themen

Also ich melde mich mal zurück! Wasser im innen Raum negativ der ist dicht. Ich warte jetzt nur noch auf LMM und LLR wie gesagt er springt normal an und dann geht er mit der Drehzahl wieder runter mit gas geben geht es Grade so aber fahren unmöglich naja abwarten ob es nach den beiden besser funst ! MB

Moin
Kein Wasser im Innenraum ist schon mal von Vorteil. Es wäre jedoch sehr interessant zu hören wie es weiter geht. Hat das mit den Videos geklappt?
Melde dich mal wenn es was neues gibt.

Grüße

So ich hab drosselklappe gesäubert und alle Stecker mit Kontakt spray eingesprüht und jetzt läuft er wieder vielen dank an die zahlreichen Infos und Ideen danke

Prima

Doch noch gerettet. Hoffentlich macht dir die Feuchtigkeit nicht mehr zu schaffen. Allzeit gute Fahrt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen