1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Waschstrassenwäsche mit Bürste oder Lappen

Waschstrassenwäsche mit Bürste oder Lappen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo, was findet Ihr besser mit Bürste oder Lappen durch die Waschstrasse?? Bei uns in der Nähe gibt es verschiedene TOTAL-Tankstellen mit Lotuswäsche!! Kann jemand eine Aussage über die Qualität dieser Wäsche machen !! Man will ja nur das Beste für den Kleinen !! Gruss Sedaner

Beste Antwort im Thema

eigentlich gibt es einen "Banalen" Grund, warum man im "Winter" das Fahrzeug nicht ständig sauber schrubben sollte.
Die Antwort liegt beim Salz. Heisst, wenn man noch vor dem Herbst "nichts" mehr" gemacht hat "klebt" das Salz auf einem feinen Film von Dreck und nicht direkt auf der Karrosserie.
Wenn ich jetzt das Farzeug im Winter "wasche" und das nächstemal wieder gesaltzt wird, muss ich die Wäsche wirklich sehr regelmässig wiederholen, da sonst die Gefahr von Korrosion deutlich ansteigt. Da das Salz direkt an der Karosserie klebt.

Also, wer wirklich nicht viel machen will, der verzichtet bewusst auf die Wäsche im Spät-Herbst/Winter.
So Konservieren sich die Blechteile von selber. Und im Frühling, wenns wieder wärmer wird, wie bereits erwähnt, reinig man das Ganze Auto und befreit es sowohl vom Salz wie auch vom Dreck.

Die Lagerung des Fahrzeuges ist im übrigen entscheidend. Wer einen Aussenplatz hat, hat hier wiederum vorteile.
Denn der Glavanische Prozess (Korrosion) ist je langsamer, je tiefer die Temperaturen sind. Heisst, wer seine Karre in einer geheizten Garage aufbewart, der wird meist schneller Rost feststellen, als solche die Ihr Fahrzeug drausen Überwintern.
Dazu kommt, dass die Luftfeuchtigkeit im Winter auch meist sehr gering ist, was somit auch die Lagerung draussen vorallem im Winter kein Problem darstellt. Sommer sieht das anders aus... denn dan steigt die Luftfeuchtigkeit und auch die Temperaturen was auch die Rostanfälligkeit anhebt.

Was eine "Wäsche" im Winter bringt, entzieht sich mir sowieso. 1 Tag gefahren, sieht das Ding sowieso wieder aus wie sau.
Da würde ich mich vorher wieder vorbereiten auf den Frühling und dann wieder regelmässig putzen.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sedaner


Man will ja nur das Beste für den Kleinen !!

Dann kommst du um eine richtig durchgeführte Handwäsche nicht herum.

http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugpflege-b346.html

Gruß
yo-chi

Wenn es nur das Beste sein soll, dann geht nichts über die Pflege per Hand mit den entsprechenden Mitteln. Eine große Sammlung an Threads zu diesem Thema findest du im Fahrzeugpflege-Forum.

Gruß Tecci

Hallo

Weder noch da beides sche*se ist 😉 schön per Hand und das Auto dankt es dir.

lg beN

drei Antworten, die dem TE leider im Grunde seiner Fragestellung nicht weiterhelfen, also am Thema vorbei 😉
Ich würde eine Anlage mit Textillappen einer Bürstenanlage vorziehen!
Unser Bluemotion sieht regelmäßig solch eine Waschstraße und genau wie bei den Vorgängern gibt es keine Probleme damit 😉
Insbesondere bei den derzeit herrschenden Witterungsverhältnisse würde ich den Kollegen Handwäscher mal gerne bei der Ausübung ihres Hobbies zusehen 😛

Tja Sam....und ich schau mir freudig deine Swirls und Kratzer an !!! muhahaha....

Einfach Yo-Chi's Link folgen !

Willst ja das beste :-)

Sorry wer sagt Waschanlage sei das beste...is doch nicht ganz sauber 😁
Die Wascherrgebnisse und Probleme stehen genüge im FZPF.

Handwash Only !!!
(steht bei mir drauf,wird so gemacht)

Handwash-only

ich hab doch geschrieben: keine Probleme, das schließt Kratzer mit ein... 😉 wenn Du in den von mir favorisierten Lacken Swirls findest, darfst Du sie behalten 😎

Die Antworten waren schon richtig 😉

Punkt 1 ist im Winter wird kein Auto gewaschen ! Wenn dann nur schnell mal abgedampft mit klar Wasser.

Und ne gute Handwäsche ist 100 mal besser als so Waschanlagenzeug, egal ob Softec oder Bürsten (wobei es heute ja nur noch Softec's gibt) gibt es kleine Kratzer oder sonst was.

Wenn du wirklich Waschanlage benutzen möchtest achte einfach darauf das vor dem Waschen abgedampft wird und das Auto schon mal nass ist und halt auf Softec's 😉 einfach in eine Waschstraße fahren da ist's eigentlich am besten 😉

lg beN

edit: frohe weihnachten

im Winter ab und zu "ab kärchern" wenns mal grad nicht zu kalt ist.

Zwar ist jede Waschstraße potentiell eine Kratz-Gefahr, aber dieser begegne ich, indem ich eine möglicht gut gepflegte aussuche, bei der auf Lackschonung Wert gelegt wird und auch die besuche ich dann eher selten 😉 😛
ich glaube, 2010 wurde mein Polo höchstens 3 mal durch gefahren. Außerdem wurde er im Frühjahr einmal schön gewachst (s. Pflege Forum), das schützt dem Lack auch etwas.

Zitat:

Original geschrieben von BK3D


(...)

Punkt 1 ist im Winter wird kein Auto gewaschen !

(...)

blöde Frage: wieso nicht? Gerade im Winter finde ich es wichtig, den Dreck immer mal wieder weg zu duschen; haben wir schon bei unserem Cabrio so gehandhabt und es hat offensichtlich nicht geschadet, wenn ich mal Revue passieren lasse, zu welchen Konditionen wir den Beetle abgegeben haben (OT Käufer: der sieht ja aus wie neu...).

Außerdem habe ich keinen Bock drauf, mir an den dreckigen Schwellern die Hosen zu versauen 😉

Wichtig ist bei einer Wäsche im Winter nur, das vor der Wäsche kein Eis auf dem Wagen klebt und das Fahrzeug nach der Reinigung gut getrocknet wird. Ich nutze da die Annehmlichkeiten unserer Tiefgarage, bei der unser Wägelchen dann bei etwa 5 - 6 Grad C, viel Platz und mit einem Orange Babies ordentlich trocken gelegt wird 😛

Weil man nen Auto bei - Graden nicht waschen sollte, weils nicht gut ist. Wenn ich aus der Waschstraße fahre siehts Auto wieder aus wie Sau und außerdem ist sofort alles fest gefroren da is nix mit abtrocknen.

Was bringts mir, dann müsste ich ja jeden Tag 2 mal es Auto waschen das es halbwegs sauber ist ^^

ich machs so wie Brunolp12 🙂

Wie gesagt, meine Meinung eben 😉

Zitat:

Original geschrieben von BK3D


Weil man nen Auto bei - Graden nicht waschen sollte, weils nicht gut ist.

"Weil es nicht gut ist", ist nicht gerade eine nachvollziehbare und gute Begründung.😉

Gibt es da noch nähere Infos?

Und dann muss man schon sagen, dass das Wasser nicht sofort gefriert, sobald man aus der Waschanlage kommt! Das ist wohl ein wenig drastisch ausgedrückt!😁
Man hat schon noch Zeit nach der Waschanlage die letzten Tropfen fix wegzuwischen und den Rest macht der Fahrtwind.
Das zeigten zumindestens meine Erfahrungen bei -6°C. Bei -30°C mag dies allerdings schon ein wenig anders aussehen...😁

Ich bin grundsätzlich auch für Handwäsche, kann Sameye aber verstehen, denn um mal fix den groben Schmutz und Salz der letzten Wochen wegzubekommen, ist eine Waschanlage schon von Vorteil (gerade wenn man mit der potentiellen Kratzgefahr leben kann).

eigentlich gibt es einen "Banalen" Grund, warum man im "Winter" das Fahrzeug nicht ständig sauber schrubben sollte.
Die Antwort liegt beim Salz. Heisst, wenn man noch vor dem Herbst "nichts" mehr" gemacht hat "klebt" das Salz auf einem feinen Film von Dreck und nicht direkt auf der Karrosserie.
Wenn ich jetzt das Farzeug im Winter "wasche" und das nächstemal wieder gesaltzt wird, muss ich die Wäsche wirklich sehr regelmässig wiederholen, da sonst die Gefahr von Korrosion deutlich ansteigt. Da das Salz direkt an der Karosserie klebt.

Also, wer wirklich nicht viel machen will, der verzichtet bewusst auf die Wäsche im Spät-Herbst/Winter.
So Konservieren sich die Blechteile von selber. Und im Frühling, wenns wieder wärmer wird, wie bereits erwähnt, reinig man das Ganze Auto und befreit es sowohl vom Salz wie auch vom Dreck.

Die Lagerung des Fahrzeuges ist im übrigen entscheidend. Wer einen Aussenplatz hat, hat hier wiederum vorteile.
Denn der Glavanische Prozess (Korrosion) ist je langsamer, je tiefer die Temperaturen sind. Heisst, wer seine Karre in einer geheizten Garage aufbewart, der wird meist schneller Rost feststellen, als solche die Ihr Fahrzeug drausen Überwintern.
Dazu kommt, dass die Luftfeuchtigkeit im Winter auch meist sehr gering ist, was somit auch die Lagerung draussen vorallem im Winter kein Problem darstellt. Sommer sieht das anders aus... denn dan steigt die Luftfeuchtigkeit und auch die Temperaturen was auch die Rostanfälligkeit anhebt.

Was eine "Wäsche" im Winter bringt, entzieht sich mir sowieso. 1 Tag gefahren, sieht das Ding sowieso wieder aus wie sau.
Da würde ich mich vorher wieder vorbereiten auf den Frühling und dann wieder regelmässig putzen.

Deine Antwort